< Biketouren | Wanderungen | Skitouren
|
|||
2025 | Ziel | Bemerkungen | Fotos |
22. März | Möslalmrunde über den Riederberg | Auf
dem höchsten Punkt dieser Runde fahren wir über die
(hoffentlich) letzten Schneereste des Jahres. Nach einer Pause in der
Möslalm wird Ulli auf der Abfahrt von einem Hund verfolgt, der
sich von seinem Besitzer befreit hat. Zum Glück ohne Folgen! |
![]() |
9. März | Häringerrunde | Schöne
Ausfahrt nach Söll hinauf zum Gasthof Stallhäusl und auf der
Häringer Seite wieder hinunter nach Wörgl. |
![]() |
8. März | Zauberwinkelrunde | Neben der Möslalmrunde der zweite Klassiker in Wörgl. |
![]() |
2. März | Werlbergrunde | Von
Wörgl nach Bruckhäusl, hinauf zum Neuhaus und auf Wiesen- und
Waldwegen zum Werlbergbauern. Abfahrt auf dem Forstweg nach Bad
Häring und zurück nach Wörgl. |
![]() |
22. Februar | Rund um den Pölven | Die perfekt ausgebaute Pölvenrunde präsentiert sich bereits Ende Februar beinahe schneefrei. |
![]() |
2024 | Ziel | Bemerkungen | Fotos |
7. September | Neuhögenalm 1713 m | Durchs
Aschbachtal in der hinteren Wildschönau geht es hinauf zur
wunderschön gelegenen Neuhögenalm am Fuße des
Lämpersbergs. Am Ziel werden wir mit kalten Getränken und
einer kleinen Jause belohnt. |
![]() |
4. September | Oberstalleralm 1870 m | Abwechslungsreiche
Berg- und Talfahrt in Innervillgraten, die uns unter anderem zur
Oberstalleralm und nach Kalkstein führt. |
![]() |
3. September | Leckfeldalm 1925 m | Auf
der Mautstraße südlich von Sillian hinauf zur Leckfeldalm
und über (verbotene) Forstwege hinunter nach Arnbach und wieder
zurück zum Ausgangspunkt. |
![]() |
1. September | St. Oswald 1523 m | Von
Sillian rollen wir auf dem Drauradweg hinunter nach Bach bei
Abfaltersbach und staunen dort über den sehr steilen Anstieg in
Richtung St. Oswald. Nachdem wir diese herausfordernde
Forststraße gut bewältigt haben, steht uns kurz vor der
Abfahrt ein beinahe unüberwindllicher Holztransporter im Weg. Doch
auch dieses Hindernis umklettern wir erfolgreich und rollen hinunter
nach St. Oswald. Nach einer kurzen Rast geht es weiter nach Kartitsch
und Hollbruck. Am Ende der Straße folgen wir einem Güterweg
hinunter nach Sillian. |
![]() |
31. August | Volkzeiner Hütte 1886 m | Über
den Sillianerberg fahren wir nach Außervillgraten und durchs
lange Winkeltal hinein bis zur Volkzeiner Hütte. |
![]() |
12. August | Von Amsterdam nach Marken | Schöner Radausflug von Asterdam zur Insel Marken nach Nordholland. Marken ist durch einen Damm mit dem Festland verbunden und liegt zischen Gouwzee und Markermeer. |
![]() |
7. August | Auf dem Weg zur Oberhofer Melkalm ca. 1400 m | Bevor
wir uns den "Zerbrochenen Krug" in Telfs anschauen, radeln wir hinauf
in Richtung Oberhofer Melkalm, die wir knapp nicht erreichen, weil
schwarze Gewitterwolken auftauchen und wir uns entschließen,
umzukehren. |
![]() |
22. Juni | Unterhalb der Kleinen Salve 1500 m | Eine
lange heiße Rundfahrt von Wörgl nach Hopfgarten und
über die Höfe "Linda" und "Schorn" hinauf zum höchsten
Punkt unterhalb der Kleinen Salve. Abfahrt zur Kraftalm und den
Barmerberg hinunter nach Itter. Beim Gasthof "Rösslwirt" gibt's
die wohlverdiente Mittagspause, damit wir gestärkt und motiviert
zurück nach Wörgl fahren können. |
![]() |
17. Juni | Bischofer Joch 1510 m | Montagsrunde
in Alpbach: Vom Dorf zuerst auf Asphalt und dann auf Schotter steil
hinauf zur Bischofer Alm und flacher weiter zum Aussichtspunkt auf dem
Bischofer Joch. |
|
8. Juni | Zauberwinkelrunde | Nach
einem Sturmereignis vom Vortag blockieren viele Bäume den Weg zum
Zauberwinkel. Trotzdem finden wir die "Ideallinie" und radeln in die
Wildschönau. |
![]() |
30. Mai | Möslalm 950 m | Wir
nützen eine der wenigen Regenpausen in dieser Woche für eine
Auffahrt zur Möslalm, wo uns der Möslalmkater schon
begrüßt. |
![]() |
27. Mai | Sternboden (Speicherteich) 1800 m | Ausgiebige
Montagsrunde in Alpbach: Vom Dorf auf dem oberen Höhenweg zur
Jausenstation Wurmhof und weiter zum Weikartgraben. Kurz danach links
hinauf zur Jochumalm und am Ende der Forststraße das Bike tragend
weiter zur Blaikenalm. Nun wieder dem offiziellen MTB-Weg folgend zur
Eaggeralm bis hinauf zum Speichersee unterhalb des Gernsattels.Abfahrt
hinunter in den Luegergraben nach Inneralpbach und der Straße
folgend zurück zum Ausgangspunkt. |
![]() |
19. Mai | Filzalmsee Frankalm 1321 m | Die
Anreise erfolgt mit dem Zug zum Bahnhof in Brixen im Thale. Am
westlichen Dorfende beginnt der MTB-Weg hinauf nach Hochbrixen -
großteils auf Asphalt. Nach der Bergstation der Gondelbahn
erreichen wir bald den Filzalmspeichersee, wo wir kurz rasten. Weil uns
das kulinarische Angebot auf der Frankalm nicht überzeugen kann,
fahren wir weiter zur Gründlalm in Hochsöll und verspeisen
dort allerlei Knödel. Nach dem Essen geht es noch einmal kurz
hinauf zum Salvenmoos und bald wieder zügig hinunter nach
Söll und auf dem Radlweg zurück nach Wörgl. |
![]() |
15. April | Krinnjoch 1675 m | Bevor der große Regen kommt, geht sich noch eine schöne Tour von Alpbach hinauf zur Wurmeggalm und weiter bis zur Sieglbichl Alm aus. Die letzten Höhenmeter bis zum Krinnjoch, dem Übergang in die Wildschönau, haben es ganz schön in sich. Nun schnell fertigmachen für die Abfahrt hinunter zur Jausenstation Oberthaler und auf Asphalt flott zurück nach Alpbach. |
![]() |
13. April | Gaistal 1433 m | Von
Seefeld hinunter in die Leutasch und hinein ins wunderschöne
Gaistal. Kurz vor dem Igelsee bleiben wir im Schnee stecken und drehen
wieder um. |
![]() |
12. April | Gschwandtkopf 1495 m | Schöne Runde, die in Seefeld beginnt: Sprungschanzen - Seewaldalm - Abzweigung Gföllkapelle - Gschwandtkopf - Abfahrt in nördlicher Richtung zum Wildsee und wieder zurück nach Seefeld. Auf der Gipfelrast treffen wir einen alten Bekannten vom Wildkogelhaus, der nun die neuen Chalets hier oben bewirtschaftet. |
![]() |
30. März | Untertauern-Runde | Querfeldeinrunde
durch Untertauern: Forstwege, die in Sackgassen oder beim Waldarbeiter
enden, kurzer Abstecher in die Taurachschlucht und eine kleine Runde
durchs Dorf. |
![]() |
29. März | Königslehen-Runde 1240 m | Während
sich die meisten Touristen die Ski anschnallen und in Obertauern ihre
Schwünge in den Schnee ziehen, leihen wir uns zwei Mountainbikes
aus und fahren von Untertauern hinaus in Richtung Radstadt. Kurz vor
Radstadt geht es links hinauf zur Königslehenrunde, die bei der
Mittelstation des gleichnamigen Liftes ihren höchsten Punkt
aufweist. Nachdem wir die Bikes kurz über die Reste der Skipiste geschoben haben, rollen wir auf Asphalt hinunter nach Altenmarkt und fahren auf dem Radweg wieder zurück nach Untertauern. |
![]() |
11. März | Höslalm 1503 m | Montagsrunde
in Alpbach: Vom Dorf geht es zuerst auf Asphalt hinauf zum
Oberthalerhof und dann auf Schotter weiter zur Höslalm. |
![]() |
9. März | Möslalm 950 m | Kurze Ausfahrt hinauf zur Möslalm. |
![]() |
4. März | Bischofer Joch 1510 m | Montagsrunde in Alpbach: Vom Dorf zuerst auf Asphalt und dann auf Schotter steil hinauf zur Bischofer Alm und flacher weiter zum Aussichtspunkt auf dem Bischofer Joch. |
![]() |
3. März | Stallhäusl - Bad Häring 995 m | Unser Frühjahrsklassiker: von Wörgl nach Söll, auf Asphalt hinauf zum Gasthof Stallhäusl und weiter zum höchsten Punkt unterhalb des Juffinger Jöchls, dann hinunter zum Weiler Lengau mit rasanter Abfahrt nach Bad Häring und Wörgl. |
![]() ![]() |
18. Februar | Wasserfall Bad Häring 995 m | Erfolgreiche Cachesuche beim Wasserfall in Bad Häring. |
![]() ![]() |
2023 | Ziel | Bemerkungen | Fotos |
9. Oktober | Steinbergalm 1712 m | Montagsrunde in Alpbach: Start wieder in Inneralpbach - Luegergraben - Faulbaumgartenalm - Steinbergalm |
![]() |
2. Oktober | Sternbodenalm 1730 m | Kleine
aber feine Tour in Alpbach. Ausgehend vom Luegergraben biegt man beim
Tourengeherparkplatz links ab und folgt dem Weg bergauf bis zur
Kreuzung Luegeralm. Nun rechts abbiegen und den Schildern folgen, bis
man die Sternbodenalm erreicht hat. |
![]() |
16. September | Kragenjoch 1425 m | Neben
der Tour de France und der Vuelta zählt die Kragenjochrunde von
Wörgl nach Kundl hinauf zum Joch und über die
Wildschönau wieder zurück nach Wörgl zu den großen
Rundfahrten, die man erlebt haben muss ;-) Diesmal bauen wir eine
spannende Variante mit Schiebepassagen vom Zwecklhof hinunter zur
Loyastub'n ein. |
![]() |
13. August | Colmar - Eguisheim - Breisach - Freiburg | Nach
333 Kilometern erreichen wir wieder Freiburg und nehmen viele
schöne Eindrücke von dieser Rundfahrt durchs Elsass und die
Badische Weinstraße mit. |
![]() |
12. August | St. Hippolyte - Ribeauville - Riquewihr - Kaisersberg - Colmar | Die
schönste Etappe unserer Rundtour - Ein bezauberndes Dorf reiht
sich an das nächste und in Colmar wartet das Museum "Unterlinden"
mit dem berühmten Isenheimer Altar und einer sehenswerten Sammlung
von zeitgenössischer Kunst auf uns. |
![]() |
11. August | Obernai - St. Hippolyte | Wir
setzen unsere Fahrt durch die Weinberge fort - ganz schön
anstrengend dieses ständige Auf und Ab bei dieser Hitze, aber
dafür werden wir im kleinen Dorf St. Hippolyte mit kühlem
Bier und heißen Burgern belohnt. |
![]() |
10. August | Straßburg - Molsheim - Obernai | Wir
verlassen Straßburg und machen eine kurze Pause in der
Bugatti-Stadt Molsheim. Hier im Elsass wird es immer hügeliger und
heißer und für die letzten Höhenmeter nach Obernai
müssen wir kräftig in die Pedale treten. |
![]() |
9. August | Ringsheim - Kehl - Straßburg | Heute
sehen wir zum ersten Mal den Rhein und radeln einige Kilometer auf
seinem östlichen Damm nach Norden. In Kehl überqueren wir den
Rhein und die französiche Grenze und kommen im wunderbaren
Straßburg an. |
![]() |
8. August | Malterdingen - Endingen - Rust | Highlight
des zweiten Tages unserer Rundtour ist das schöne mittelalterliche
Städtchen Endingen am Kaiserstuhl, wo gerade Jahrmarkt gefeiert
wird. In Rust fahren wir am Eingangsbereich des bekannten "Europaparks"
vorbei. Übernachtung in Ringsheim. |
![]() |
7. August | Freiburg - Malterdingen | Am ersten Tag unserer Rundtour entlang der Badischen Weinstraße und durchs Elsass starten wir im wunderschönen Freiburg im Breisgau und radeln nach Riegel am Kaiserstuhl und weiter zum Etappenziel nach Malterdingen. |
![]() |
31. Juli | Tiefentalalm 1441 m | Von
der Mautstelle in der Kelchsau radeln wir in den Talschluss des Langen
Grundes. Ein riesiger Felsblock am Bach hinter der Tiefentalalm wird
zum Etappenziel. Auf der Rückfahrt machen wir den obligatorischen
Stopp beim Alpengasthof Moderstock und bestellen wie immer die
vorzügliche Tiroler Leber mit Reis und Kartoffeln. |
![]() |
12. Juli | "Mondplateu" oberhalb von Baska 380 m | Wie
immer eine absolute Traumtour von Baska auf der Insel Krk hinauf aufs
"Mondplateau" und zu Fuß weiter zum Aussichtspunkt Strazice. |
![]() ![]() |
24. Juni | Thaurer Alm 1464 m | Wir
starten im Osten von Hall und radeln über die Thaurer Felder nach
Thaur und auf dem steilen Kreuzweg hinauf zum Romediuskirchl. Nach dem
Thaurer Schloss (Ruine) kommen wir auf den offiziellen MTB-Weg, dem wir
gemäßigt ansteigend bis kurz unterhalb der Alm folgen. Die
letzten hundert Höhenmeter sind richtig steil, aber wir schaffen
auch den Schlussanstieg und genießen die Kulinarik auf der
Thaurer Alm. |
![]() |
17. Juni | Kleine Salve 1565 m | Start
in beim Liftparkplatz in Itter - auf Asphalt und Forstwegen hinauf zur
Kraftalm - weiter bis zum "Gipfel" der Kleinen Salve - auf der
Rückfahrt Einkehr in der Kraftalm |
![]() |
11. Juni | Schleierwasserfall 1200 m | Die
Auffahrt zum wunderschönen Schleierwasserfall oberhalb von Going
ist der Abschluss unseres Kitzbühel-Schwerpunktes (6 Touren
nacheinander im Bezirk Kitzbühel). Nach einer feinen
Abkühlung unter dem Wasserfall stürzen wir uns ins Abenteuer
"Finde den Wald-und-Wiesen-Weg" und kommen doch noch am Ausgangspunkt
in Going an |
![]() |
10. Juni | Rund um die Buchensteinwand 20 km | Sehr
schöne Rundfahrt von Fieberbrunn nach Hochfilzen, weiter zum
Wiesensee und Zwischenstopp in St. Jakob. Nach kurzer Stärkung
biegen wir auf den Radweg unterhalb der Buchensteinwand ein, erreichen
das Hochegg und kommen über den Weiler Schönau wieder
zurück nach Fieberbrunn. |
![]() |
9. Juni | Wildalm 1571 m | Unser
Ziel, die Wildalm, liegt unterhalb des Wildseeloders im Fieberbrunner
Schigebiet. Um dort hin zu kommen sind einige steile Höhenmeter zu
überwinden: Start in Fieberbrunn - MTB-Tour 256 zum Wildalmgatterl
- Jägersteig - Lärchfilzhochalm - Wildalm - Abfahrt zur
Lärchfilzhochalm - Lärchfilzniederalm - Niederfilzen -
Fieberbrunn |
![]() |
8. Juni | Buchensteinwand 1427 m | Die
MTB-Route 220 beginnt im pitoresken Ortsteil Flecken in St. Jakob in
Haus. Auf staubigen Forstwegen schwitzen wir hinauf auf die
Buchensteinwand. Kurz vor dem Ziel kühlen wir uns in einem kleinen
Speicherteich ab und kommen erfrischt am Jakobskreuz an. Abfahrt wie
Auffahrt. |
![]() |
3. Juni | Gebrajoch 1779 m | Eine
ausgedehnte, schöne MTB-Runde (Nr. 242) von Kitzbühel nach
Oberaurach und auf steilen Wegen am Wildpark vorbei bis hinauf zum
Gebrajoch. Nachdem wir die grandiose Aussicht auf die Kitzbüheler
Alpen genossen haben, geht's auf einem Single Trail hinunter zu den
verfallenen Knappenstuben unterhalb des Gebras, wo früher Eisen
abgebaut wurde. Nach einer Schiebestrecke erreichen wir die Hochwildalm
und kommen wieder auf einen Forstweg, dem wir bis zum großen
Wanderparkplatz folgen. Auf Radwegen geht es zurück nach
Kitzbühel. |
![]() |
27. Mai | Ehrenbachhöhe 1760 m | Diese
Tour (MTB-Route 2008) beginnt beim Bahnhof in Kirchberg und führt
uns im Weiler Klausen auf Asphalt und Schotter an der Brandseite hinauf
zur Fleckalm im Kirchberger Schigebiet. Nun wird's steiler und nach ca.
zweieinhalb Stunden erreichen wir unser Ziel: die von Clemens
Holzmeister geplante Kapelle unterhalb der Ehrenbachhöhe. Den
Pengelstein lassen wir heute wegen der unsicheren
Wetterverhältnisse links liegen und rollen gemütlich hinunter
ins Spertental und wieder zurück nach Kirchberg. |
![]() |
4. Mai | Loya Stub'n 1075 m | Die gleiche Runde wie am 30. April: Kaffee und Kuchen im Berggasthof "Loya-Stub'n" in der Oberau |
![]() ![]() |
30. April | Loya Stub'n 1075 m | Wir folgen der MTB-Route 355 in den Zauberwinkel und auf Asphalt weiter zum Berggasthof "Loya-Stub'n" in der Oberau, wo wir mit ausgezeichneten Speisen versorgt werden. Rückfahrt über die Niederau. |
![]() |
29. April | Juffing 995 m | Gutgläubig
wie wir sind, vertrauen wir dem Wetterbericht und kommen prompt in vier
kurze Regengüsse, sodass wir unsere Umrundung der Hohen Salve bald
aufgeben müssen und von Söll hinauf nach Juffing und
über Lengau hinunter nach Bad Häring rollen. |
![]() |
22. April | Riederberg 991 m | Paraderunde
von Wörgl nach Pinnersdorf und auf der MTB-Route 337 hinauf auf
den Riederberg. Abfahrt über die Möslalm. |
![]() |
5. April | Rittner Horn 2261 m | Im
Jahr 2020 hat uns der Schnee schon einmal auf dem Weg zum Rittner Horn
eingebremst, aber diesmal geben wir nicht nach und fahren ab der
Talstation in Unterhorn auf kompakter Unterlage hinauf bis zum Gipfel.
Dabei müssen wir die Bikes nur kurz schieben, wenn der Schnee zu
tief wird. Keine Menschenseele beim Rittner-Horn-Haus! Nach einer
sonnigen und windstillen Rast freuen wir uns auf die herrliche
Firnabfahrt. |
![]() |
4. April | Expedition am Ritten 1350 m | Von
Lichtenstern fahren wir in Richtung Norden an den Gstrahler Wiesen
vorbei und auf hübschen Single Trails hinunter zum Lobishof. Nun
auf Asphalt weiter bergab zum Waldnerhof, wo unsere kurze Odyssee
beginnt: Eigentlich wollten wir nach Wangen kommen, aber
umgestürzte/gefällte Bäume haben uns im Emmersbachgraben
den Weg versperrt, sodass wir leider umkehren müssen und die Bikes
wieder hinauf zum Waldnerhof schieben. Dafür finden wir noch ein
paar nette Waldwege, die uns für die Schiebestrecken
entschädigen. |
![]() |
2. April | Latzfons 1150 m | Von
der Altstadt in Klausen radeln wir durch die Tinnebachklamm vorbei am
Schloss Garnstein hinauf nach Latzfons. Nach kurzer Pause vor der
Kirche geht's in die Abfahrt nach Verdings und weiter nach Pardell, wo
wir wieder auf die Schluchtstrecke kommen und zurück nach Klausen
rollen. |
![]() |
2022 |
Ziel | Bemerkungen | Fotos |
30.
Oktober |
Wilder-Mann-Bühel 643 m |
Eine abenteuerliche Querfeldeinrunde durch den Montiggler Wald mit Zwischenstopp auf dem bronzezeitlichen Kultplatz "Wilder-Mann-Bühel" |
![]() |
28.
Oktober |
Kalterer
See, Kaltern 216 m |
Von
Montiggl geht es durch die Weinberge hinunter zum Kalterer See und
teilweise recht steil wieder hinauf nach Kaltern. Nach einem kurzen
Zwischenstopp in der Hochburg des Weinbaus im Überetsch radeln wir
zuerst am Radweg entlang und bald durch laubbedeckte Waldwege hinauf in
den Montiggler Wald und zurück zum Ausgangspunkt. |
![]() |
27.
Oktober |
Montiggler
Wald ca. 600 m |
Der
Montiggler Wald ist ein reinstes Labyrinth für Mountainbiker:
unzählige Waldwege, Forststraßen, aber auch enge Passagen
lassen das Bikerherz höher schlagen. Dazu kommen Highlights wie
die beiden Montiggler Seen und das Frühlingstal (das wir aber
ausgelassen haben, weil ja Herbst ist :-) |
![]() |
26.
Oktober |
Seis
am Schlern 1000 m |
Auf
unserer Anreise ins Überetsch parken wir unser Auto in der
Eisackschlucht bei der Torggler Brücke und radeln auf steilen
Sträßchen hinauf nach St. Oswald (hier wohnt der Norbert
Rier) und weiter nach Sankt Vigil. Bei der schönen Malenger
Mühle machen wir kurz halt und tanken neue Kräfte für
den steilen und steinigen Singletrail hinauf nach Seis am Schlern. Das
Dorf liegt unterhalb der eindrucksvollen Santner Spitze. Nach einem
weiteren kurzen Anstieg folgt eine lange Abfahrt an Kastelruth vorbei
zurück ins Eisacktal. |
![]() |
16.
Oktober |
Zauberwinkl
- Riedlhof |
Von
Wörgl auf der Forststraße hinauf in den Zauberwinkl und
weiter zur Jausenstation Riedlhof in der Oberau. Nach einem
sensationellen Schnitzel geht's auf der Landesstraße zurück
nach Wörgl. |
![]() |
18.
September |
Kundl |
Am
Eingang zur Kundler Klamm sind noch einige Geocaches zu entdecken und
nach erfolgreicher Suche fahren wir auf dem schattseitigen Wanderweg
unterhalb der Kragenalmstraße zurück nach Wörgl. |
![]() |
16.
September |
Juffinger
Jöchl 1181 m |
Von
Wörgl nach Bad Häring und beim Werlberghof weiter steil
hinauf zum neu errichteten Kreuz des Juffinger Jöchls. Abfahrt wie
Auffahrt. |
![]() |
8.
September |
Möslalm 950 m |
Nach
dem Regen schnell auf die Möslalm geradelt. |
![]() |
3.
September |
Lucknerhaus 1920 m |
Bevor
wir die sehr steile Auffahrt zum Lucknerhaus in Angriff nehmen, schauen
wir uns die Hängebrücke über den Ködnitzbach in
Kals an. Danach beginnt eine richtige Schinderei auf steilem Forstweg
oberhalb des Ködnitztales. Kurzzeitig wird der Weg beim Tinkl-Hof
flacher, aber bald kommen wir wieder richtig ins Schwitzen und sind
froh, als wir auf die Mautstraße kommen und nach wenigen Kurven
das Lucknerhaus erreichen. Landschaftlich hat diese Auffahrt einiges zu
bieten und auch die rasante Abfahrt auf der Mautstraße
gefällt uns. |
![]() |
1.
September |
Teischnitztal Pifanghütte 2247 m |
Diese
MTB-Tour beginnt beim Taurerwirt in Kals. Nach 20 steilen Serpentinen
liegt das einsame Teischnitztal vor uns. Trotz Schmuddelwetters
genießen wir die Einsamkeit und Ursprünglichkeit dieser
Landschaft. |
![]() |
26.
August |
unterhalb
des Schatzbergs 1690 m |
Nach
dem obligatorischen Ferienfrühstück am Oberthalerhof in
Alpbach fahren wir hinauf zur Zottaalm und weiter zum Übergang in
die Wildschönau unterhalb des Schatzbergs. Ab hier geht es nur
mehr abwärts nach Thierbach und über die Saulueg nach Kundl
und zurück nach Wörgl. |
![]() |
20.
August |
Schleswig
- Kiel 75 km |
Der
Schlei entlang geht es in leichtem Auf und Ab nach Eckernförde an
der Ostsee. Der pitoreske Hafen und die Altstadt mit den vielen
Marktständen laden zum Verweilen ein. Auf der Weiterfahrt nach
Kiel machen wir einen Zwischenhalt in Dänisch-Nienhof an der
Ostsee und kühlen uns im Meer ab. Über Schilksee und
Friedrichsort kommen wir nach Kiel mit seinen imposanten
Kreuzfahrtsschiffen. |
![]() |
19.
August |
Husum
- Schleswig 60 km |
Wir
verlassen die Nordsee und radeln auf altem
Wikingergebiet (Dannewerk und Haithabu)
nach Schleswig an der Schlei. Auch diese Stadt hat einiges zu bieten:
Sankt Petri Dom mit dem Brüggemann-Altar, Schloss Gottorf,
Fischersiedlung Holm |
![]() |
18.
August |
Büsum
- Husum 58 km |
Von
Büsum fahren wir auf und neben den Nordseedeichen zum großen
Eidersperrwerk und weiter nach Tönning an der Eider. Auch hier
sind wir von den leckeren Fischbrötchen und der gemütlichen
Hafenatmosphäre begeistert. Auf dem Weg nach Husum schauen wir uns
den berühmten "Roten Haubarg" an, ein eindrucksvoller
reetgedeckter Hof inkl. Gasthaus und Museum. In Husum wandeln wir auf den Spuren von Theodor Storm (Denkmal, Geburts- und Wohnhaus, Grabmal) und lassen den Abend im Hafen dieser wunderschönen Stadt ausklingen. |
![]() |
17.
August |
Brunsbüttel
- Büsum 68 km |
Heute
stehen zwei Routen zur Auswahl und wir entscheiden uns für die
längere Variante von Brunsbüttel über den Friedrichskoog
nach Büsum. Dabei nützen wir die Gelegenheit zu einer kurzen
Wattwanderung am Strand von Friedrichskoog. In Büsum mischen wir
uns unter die zahlreichen Badegäste und nehmen ein angenehm warmes
Bad in der Nordsee. Danach gönnen wir uns ein Krabbenbrötchen
mit Pils. |
![]() |
16.
August |
Elmshorn
- Brunsbüttel 56 km |
Viele
Deiche entlangradelnd fahren wir heute von Elmshorn nach
Glückstadt, eine sehr schöne Hafenstadt an der Elbe. Nach
einer köstlichen Matjesjause geht es weiter in Richtung Brokdorf
(stillgelegtes AKW) und schließlich zum Etappenziel nach
Brunsbüttel an der Nordsee. Hier beginnt der Nord-Ostseekanal mit
seinen riesigen Schleusenanlagen, die man auf einer Aussichtsplattform
anschauen kann. |
![]() |
15.
August |
Hamburg
- Elmshorn 65 km |
Am
ersten Tag unseres Radurlaubs in Norddeutschland fahren wir von Hamburg
den Elbkanal entlang nach Blankenese und weiter nach Wedel, wo dem
Schreiber dieser Zeilen nach einem forschen Tritt in die Pedale die
Kette reißt. Zum Glück erreichen wir die Fahrradwerkstatt
rechtzeitig, bevor die Mittagspause beginnt. Nach dieser kurzen
Aufregung setzen wir die Fahrt fort und kommen nach 65 km in Elmshorn
an. |
![]() |
Juli |
Touren
rund um Baska |
Auch
in diesem Sommer erkunden wir das "Mondplateau"
oberhalb von Baska, sowie die Radwege nach Draga Bascanska. |
![]() |
11.
Juli |
Meißner
Haus 1720 m |
In
Matrei am Brenner beginnt die Tour zum Meißner Haus. Die
einzelnen Stationen: Matrei - Pfons - Ellbögen - Oberellbögen
- Viggartal. Nach ausgiebiger Jause im Meißner Haus fahren wir
wieder durchs Viggartal unterhalb des Patscher Kofels zurück und
über Patsch und Igls erreichen wir nach rasanter Abfahrt den
Hauptbahnhof in Innsbruck. |
![]() |
25.
Juni |
Möslalm 950 m |
Obwohl
wir nun schon seit fast 20 Jahren in Wörgl leben, finden wir immer
noch neue, uns unbekannte Wege auf die Möslalm: Wir fahren zum
Fischteich in Hopfgarten und biegen dort gleich rechts ab und folgen
einem steilen Forstweg. Je höher wir hinauf kommen, desto flacher
wird es, bis wir zuerst eine Siedlung am Grafenweg und
schließlich den Weiler Bruggberg erreichen. Jetzt geht es noch
einige Höhenmeter bergan, bis wir einem schmalen Wanderweg folgen,
der uns auf das "Dach der Tour" (1019 m) nördlich des Filzmooses
führt. Nach kurzer Abfahrt auf den offiziellen Bikeweg müssen
wir wieder einige Höhenmeter hinaufschnaufen, ehe wir unter uns
die Möslalm erblicken, wo wir einkehren und uns stärken. Abfahrt auf dem Forstweg hinunter nach Wörgl. |
![]() |
4.
Juni |
Kragenjoch 1425 m |
Traditionelle
Überschreitung von Wörgl - Kundl - Kragenalm hinauf aufs
Kragenjoch und auf der anderen Seite hinunter in die Wildschönau.
Bei der Achentalalm lassen wir uns den köstlichen
Kaiserschmarren nicht entgehen. |
![]() |
27.
Mai |
Brandstattalm 1810 m |
Wir
starten in Fulpmes und fahren zum größten Teil auf
Nebenstraßen nach Neustift im Stubaitail und weiter bis nach
Milders. Hier beginnt der Aufstieg ins Oberbergtal. Beim Parkplatz
"Josef" biegen wir links ab und folgen dem Forstweg (7 Kehren) hinauf
zur wunderschön gelegenen Brandstattalm, wo es ausgezeichnete
Kaspressknödel gibt (und hölzerne Schattenspender fürs
Bier). Nach der Jause setzen wir unsere Rundtour fort und folgen den MTB-Wegen 572 und 573, bis wir wieder Milders erreichen und zurück nach Fulpmes treten. |
![]() |
26.
Mai |
Maria
Waldrast 1641 m |
Vom
Bahnhof in Matrei am Brenner geht es auf Asphalt in
den Weiler Mützens und zu den letzten Höfen in Obfeldes. Hier
beginnt
die Forststraße, die wir auf einer Höhe von ca. 1300 Metern
verlassen
und dem "Quellenweg" folgen. Bis zu einer Kapelle am Waldrand schieben
wir die Bikes, dann wird der Steig wieder gemütlicher und
schließlich
erreichen wir die Mautstraße und fahren die letzten 200 Hm auf
Asphalt
hinauf zum Kloster
Maria Waldrast. Erholt und gestärkt nehmen wir die letzten Höhenmeter in Angriff, ehe es auf Forstwegen hinunter nach Mieders und weiter nach Fulpmes geht. |
![]() |
22.
Mai |
Möslalm 950 m |
Kurze Auffahrt zur Möslalm, die wegen Betriebsurlaubs leider geschlossen ist. |
![]() |
14.
Mai |
Grübl
Unterberg 936 m |
Auf Asphalt geht es nach Hopfgarten in Richtung Gruberberg. Dort finden wir einsame Wege zur idyllischen Alm "Grübl Unterberg" oberhalb des Windautales, wo wir eine kurze Rast einlegen. Nun folgt eine kurvenreiche Abfahrt auf Forstwegen, bevor wir uns den letzten Anstieg hinauf zur Käsealm Straubing vorknöpfen. Nach ausgiebiger Jause geht es zügig durch die Windau hinaus nach Hopfgarten und zurück nach Wörgl. |
![]() |
24.
April |
Mariastein |
Geocaching-Runde nach Angerberg und Mariastein. |
|
23.
April |
Zauberwinkl 960 m |
Auf der (offiziell leider immer noch nicht für Radler freigegebenen) Forststraße fahren wir hinauf in den Wildschönauer Weiler "Zauberwinkel". Auf Asphalt geht's dann wieder hinunter in die Niederau und auf der Landesstraße zurück nach Wörgl. |
|
17.
April |
Werlberg 748 m |
Kurze "Nahversorgerrunde" nach Bruckhäusl (Spargel), hinauf zum Werlbergbauern und hinunter nach Bad Häring und Kirchbichl (Erdäpfel und Eier). |
![]() |
15.
April |
Leitersdorfer
Radweg (R34) |
Diese Tour führt ins ebene Safental nach Leitersdorf, Speilbrunn und weiter nach Kleinsteinbach. Hier beginnt ein kurzer Aufstieg nach Obergfangen und auf Schotter geht es weiter nach Wagerberg zum Ausgangspunkt dieser kurzen Runde. | |
12.
April |
Streuobstwiesen
Radweg (B63) |
Die einzelnen Stationen dieser schönen Rundfahrt ins Burgenland: Wagerberg - Unterlimbach - Neudau - Wörterberg - Stinatz Nord - Neudauberg - Burgauberg - Burgau - WagerbergDiese Tour führt ins ebene Safental nach Leitersdorf, Speilbrunn und weiter nach Kleinsteinbach. Hier beginnt ein kurzer Aufstieg nach Obergfangen und auf Schotter geht es weiter nach Wagerberg zum Ausgangspunkt dieser kurzen Runde. |
![]() ![]() |
11.
April |
Harter
Teich Radweg (R33) |
Von
Bad Waltersdorf nach Ebersdorf bergauf nach
Großhart und über Hohenbrugg wieder zurück zum
Ausgangspunkt. |
![]() |
10.
April |
St.
Magdalena Radweg (R36) |
Vom
Ausgangspunkt in Bad Waltersdorf fahren wir nach Wagerbergberg und
weiter nach Oberlimbach. Stets leicht ansteigend erreichen wir Lemberg
und schließlich St. Magdalena. Über Sebersdorfberg gelangen
wir wieder zurück nach Bad Waltersdorf. |
![]() ![]() |
27.
März |
Kerschbaumer
Sattel 1111 m |
Mit
dem Zug geht's nach Brixlegg. Hier beginnt eine schöne Runde, die
uns nach Hart im Zillertal und auf dem Panoramaweg weiter bis zum
Kerschbaumer Sattel führt. Abfahrt nach Reith im Alpbachtal und
nach Einkehr beim Dorfwirt fahren wir auf dem Inntalradweg zurück
nach Wörgl. |
![]() |
13.
März |
Alpbach ca. 1000 m |
Von
Brixlegg auf der Höhenstraße nach Alpbach und über
denselben Weg wieder retour. Statt mit dem Zug zurückzufahren,
radeln wir auf dem Inntalradweg zurück nach Wörgl. |
![]() |
1.
Jänner |
Grabenkapelle |
Wenn
es keinen Schnee gibt, dann schwingen wir uns halt auf unsere Bikes und
erkunden die Umgebung. Diesmal geht es zur sehenswerten Grabenkapelle
im Breitenbacher Weiler Thal an der Gemeindegreze zu Angerberg. |
![]() |
2021 |
Ziel | Bemerkungen | Fotos |
31.
Dezember |
Stallhäusl 1021 m |
Wir
lassen das Jahr bei frühlingshaft milden Temperaturen mit einer
feinen Biketour hinauf zum Alpengasthof Stallhäusl oberhalb von
Söll ausklingen. |
![]() |
25.
Oktober |
Meraner
Steig Krinnenalpe 1527 m |
Vom
Haldensee fahren wir zum Weiler Rauth und hinauf zur verfallenen
Rauther Alpe. Hier beginnt der schöne Meraner Steig hoch über
Nesselwängle. Der Steig endet an der Bergstation des
Krinnenalplifts. Abfahrt auf dem Forstweg hinunter zum Haldensee. |
![]() |
10.
Oktober |
Zwölferkopf 1491 m |
Mit
dem Zug reisen wir nach Jenbach und dann geht es gleich steil bergauf
zur Jenbacher Rodelhütte. Nach der Überquerung des
Tiefentalergrabens (kurze Schiebestrecke) gelangen wir ins
Weißenbachtal und bald wieder auf die Straße in Richtung
Pertisau. Nach dem Tunnel biegen wir links in den relativ neuen
Forstweg ein, der uns schließlich hinauf zum Zwölferkopf
führt. |
|
3.
Oktober |
Tiefentalalm 1441 m |
Die
Großbaustelle im Langen Grund in der Kelchsau neigt sich ihrem
Ende zu, sodass wir eine Erkundungsfahrt zur Tiefentalalm wagen. |
![]() |
2.
Oktober |
Riederberg
(Deponie) |
Querfeldein-Runde
vor unserer Haustüre. |
![]() |
25.
September |
Padasterjochhaus 2232 m |
Mit
dem Zug reisen wir nach Steinach im Wipptal. Dort beginnt eine sehr
schöne, lange Tour nach Trins und auf Forstwegen unter der
Kesselspitze hinauf zum wunderschön gelegenen Padasterjochhaus.
Nach der obligatorischen Hüttenjause fahren wir den kürzeren
Weg hinunter nach Trins und auf dem Wiesenweg wieder flott zurück
nach Steinach. |
![]() |
19.
September |
Möslalmkogel 1109 m |
Eine
feine Runde von Wörgl nach Pinnersdorf und über den
Riederberg hinauf zum Gipfel des Möslalmkogels, wo wir eine
spitzenmäßige Fernsicht vorfinden. Zurück geht's in
Richtung Jausenstation Schrofen und auf der Landesstraße hinunter
nach Wörgl. |
![]() |
18.
September |
Gressensteinalm 1805 m |
Von
der Schönangeralm in der Wildschönau fahren wir hinauf zum
Siedeljoch und wollen eigentlich zu Fuß den Hahnkopfkamm
erkunden. Wegen des sehr feuchten Untergrunds und der dichten
Latschenfelder kehren wir um und radeln weiter bis zur Gressensteinalm
unterhalb des Großen Beils. Auf dem Rückweg kommen mitten
hinein in den Almabtrieb... |
![]() |
10.
September |
Schatzberg 1898 m |
Von
Mühltal in der Wildschönau fahren wir hinauf nach Thierbach
und auf Forstwegen weiter bis zum Schatzberg. Dort bekommen wir viele
anerkennde Blicke und Kommentare, weil wir ohne Motor auf den Berg
strampeln :-) Abfahrt über die Gern- und Grasingalm hinunter in den Aschbachgraben und weiter nach Auffach und Mühltal. |
![]() |
8.
September |
Sonnkogel 1727 m |
Wunderschöne
Bike & Hike Tour im Grenzgebiet zwischen Tirol und Salzburg. Wir
fahren mit dem Zug nach Hochfilzen und radeln hinunter nach Feistenau
und entlang der Grießalmen-Runde bis zum Einstieg in den
Wanderweg hinauf zum Sonnkogel. Auf dem kleinen Gipfel bestaunen wir
die hervorragende Rundumsicht auf die Leoganger Steinberge. Abfahrt auf
Forstwegen hinunter nach Grießen und zurück zum Bahnhof. |
![]() |
6.
September |
Hinterhornalm 1522 m |
Eigentlich
wollten wir heute auf das Padasterjochhaus fahren, aber weil die
Anreise mit dem Zug in Hall wegen einer gesperrten Bahnstrecke abrupt
endet, entscheiden wir uns spontan, auf die Hinterhornalm oberhalb von
Gnadenwald zu fahren. |
![]() |
3.
September |
Lämpereralm 1717 m |
Schöne
Rundfahrt von Achenkirch hinauf zur Falkenmoosalm und weiter zur
Großzemmalm. Bald darauf erreichen wir die Lämpereralm mit
wunderbarem Blick auf den Juifen und auf die Marbichler Spitze. Auf der
Abfahrt biegen wir bei der Falkenmoosalm rechts ab und kommen zur
Feichtenalm (kurze Schiebestrecke) und wieder zurück nach
Achenkirch. |
![]() |
2.
September |
Schleimssattel 1555 m |
Die
Königsetappe unseres Achenseeurlaubs: Von Achenkirch fahren wir
auf Radwegen zum Sylvensteinspeichersee in Bayern und durch das
Bächental (Grenzübergang mit altem Wärterhäuschen)
wieder nach Österreich. Über die Katzenschlag- und
Mantschenalm (Schiebestrecke) erreichen wir den Schleimssattel. Jetzt
geht es sehr steil bergab ins Gerntal und weiter nach Pertisau. Nach
einer halben Seeumrundung kommen wir wieder zurück nach Achenkirch. |
![]() |
1.
September |
Steinbergrunde Schmalzklausenalm 1173 m |
Eine
landschaftlich großartige Runde in Steinberg am Rofan. Das
Highlight: die Klamm, durch die sich die Steinberger Ache
schlängelt |
![]() |
25.
August |
Gamskogelhütte 1109 m |
Nach
längerer Zeit nehmen wir uns wieder einmal die Gamskogelhütte
in der Windau vor, die von unzähligen Motor-Rädern
angesteuert wird. |
![]() |
19.
August |
Möslalm 964 m |
Die
Auffahrt über den Riederberg ist wegen Forstarbeiten gesperrt,
deshalb drehen wir um und fahren über den "Normalweg" hinauf zur
Möslalm. Nach einer kleinen Stärkung geht es in Richtung
Jausenstation Schrofen und wieder zurück nach Wörgl. |
![]() |
18.
August |
Feldalphorn 1923 m |
Bike
and Hike aufs Feldalphorn: Oberau - Roggenboden - Sonnberg -
Horlerstiegl - Baumgartenalm - Vordere Feldalm (hier stellen wir die
Bikes ab) - Feldalphorn |
![]() |
4.
August |
Dobrinj 1500 m |
Eine
abenteuerliche Biketour im Landesinneren der Insel Krk,
die uns ins idyllische Bergdorf Dobrinj führt. |
![]() |
27.
Juli |
Plato
Mjeseca 380 m |
Der
MTB-Klassiker auf der Insel Krk: Von Baska auf dem Wanderweg hinauf zum
"Mondplateau" und auf neuen, planierten Forststraßen in Richtung
Norden bis zur Kreuzung, wo es auf Asphalt hinunter zum Restaurant
Mosuna geht und durchs Baska-Tal zurück zum Ausgangspunkt |
![]() |
20
Juli |
Mieslalm 2018 m Naviser Sunnseitn-Trail |
Eine
wunderschöne Runde oberhalb des Navistales: Wir fahren mit dem Zug nach Matrei und "klettern" auf Forstwegen hinauf zur urigen Mieslalm, wo wir bestens verpflegt werden. Nach dem Essen schieben wir die Bikes einige Höhenmeter hinauf auf den Sunnseitn-Trail, und genießen bald darauf einen feinen Trail in Richtung Seapnalm. Es folgt eine lange Abfahrt hinunter nach Navis und auf Asphalt durchs Navistal hinaus nach Matrei. |
![]() |
15.
Juli |
Marienbergalm 1622 m |
Entlang
der Biketour 605 von Holzleiten hinauf zur
Marienbergalm. |
![]() ![]() |
14.
Juli |
Grünberg 1500 m |
Hier
waren wir im Winter schon einmal mit den Tourenskiern, diesmal fahren
wir mit den Bikes von Holzleiten hinauf zum Aussichtsturm auf dem
Grünberg und über Obsteig und den Gasthof Arzkasten
zurück zum Basislager. |
![]() |
13.
Juli |
Adlerhorst Nassereith 1011 m |
Kurze
Schlechtwetterrunde von Holzleiten in Richtung Knappenwald zum
Adlerhorst oberhalb von Nassereith und durch den Weiler Roßbach
wieder zurück nach Holzleiten. |
![]() |
11.
Juli |
Neue
Alplhütte 1505 m |
Die
Parkplatzsuche in Telfs ist schwieriger als erwartet, aber
schließlich finden wir ein Platzerl in der Nähe der
Südtiroler Siedlung und fahren die Bikeroute Nr. 580 hinauf zum
Zimmerberg. Inmitten des schönen Kiefernwaldes stören uns nur
die lästigen Bremsen, aber auf dem steilen Straßbergweg
können wir sie abhängen. Beim Straßberghaus machen wir
eine kurze Pause und genießen die schöne Landschaft, bevor
es hinauf zur Neuen Alplhütte geht. Der Bikeweg führt
teilweise entlang des Wanderweges und nach der Bachquerung wird es
richtig steil, sodass wir die Bikes kurz schieben müssen. Die
letzten Kurven strampeln wir hinauf zur Hütte und genießen
hier oben die großartige Bergkulisse. Abfahrt auf dem Forstweg in Richtung Lehen. |
![]() |
7.
Juli |
Höslalm 1524 m |
Solofahrt
von Alpbach hinauf zur alten Höslalm und übers Hösljoch
hinunter in Richtung Thierbach, Saulueg, Kundl und mit starkem
Gegenwind nach Wörgl. |
![]() |
3.
Juli |
Holzalm 1452 m |
Von
Rattenberg fahren wir auf Wander- und Radwegen zum Einstieg nach
Maukenbach. Ab hier geht es bis zum Weiler Grafenried immer steil
bergan. Nach einer kühlen Erfrischung am Trog fahren wir kurz
bergab zum "Einstieg" hinauf zur Holzalm. Die Alm ist bekannt für
ihre ausgezeichneten Wiener Schnitzel und für die frischen Kuchen. Nach einer kulinarischen Pause setzen wir die Runde fort und stürzen uns in den sehr steilen Single-Trail hinunter in Richtung Hochzeil. Die schöne Abfahrt vorbei am Erlebnis-Schaubergwerk in Thierbach führt in Richtung Saulueg und hinunter nach Kundl. |
![]() |
26.
Juni |
Haagalm 1349 m |
Entlang
der KAT-Walk-Etappe Nr.1
fahren wir von Hopfgarten hinauf zum Penningberg und weiter zur
Haagalm. Hier gibt es zu unserer Überraschung einen Brunnen mit
gekühlten Getränken zum Selbstkostenpreis. Abfahrt in die
Kelchsau und zurück nach Hopfgarten. |
![]() |
13.
Juni |
Kleine
Salve 1565 m |
Eine
feine Rundtour von Wörgl nach Itter und hinauf zum neu errichteten
Hotel auf der Kraftalm, die nach dem Umbau nichts mehr mit einer Alm zu
tun hat. Nach der Jause auf der neuen Terrasse fahren wir hinauf zur
Kleinen Salve, die vor kurzem für eine Bergstation platt gemacht
wurde. Die Abfahrt führt vorbei am Speicherteich unter der Kleinen
Salve und wir nützen den ebenfalls neu errichteten Wanderweg als
feinen Trail hinunter zur Forststraße. Weiter geht es zum
"Schorn"-Hof und auf schönen Downhill-Wegen hinunter nach Itter.
Und weil's so schön ist, fahren wir den schmalen Rosenweg entlang
nach Wörgl. |
![]() |
4.
Juni |
Brechhornhaus 1700 m |
Die
Anreise erfolgt mit dem Zug nach Kirchberg. Hier beginnt die 45
Kilometer lange Tour auf der Route Nr. 261 hinauf zum Brechhornhaus.
Der Anstieg ist mit "Schwarz" ausgeschildert, aber die Steigungen von
Aschau hinauf zum Ziel bleiben recht moderat und es gibt sogar
angenehme Flachstücke zum Durchschnaufen. Auf der Terrasse des Brechhornhauses
lassen wir uns kulinarisch verwöhnen, damit wir die lange Abfahrt
hinunter in die Windau und über Hopfgarten zurück nach
Wörgl schaffen. |
![]() |
3.
Juni |
Stanglalm
unterhalb des Harschbichls 1458 m |
Die
ÖBB bringt uns stressfrei nach Kitzbühel. Hier geht es noch
recht gemäßigt durch Siedlungen und auf Wiesenwegen in
Richtung Oberndorf. Ab jetzt wird's heiß und durchgehend steil.
Zur Belohnung gönnen wir uns im Ziel auf der Stanglalm
ein großartiges Schnitzel. Den Harschbichl lassen wir diesmal
aus, dafür schaut sich Georg in der Abfahrt den kurvenreichen Harschbichltrail an, während Ulli die
Forststraße hinunter nach St. Johann nimmt. |
![]() |
![]() |
|||
24.
Mai |
Burgruine
Luech |
Abenteuerliche
Cachesuche in der Nähe von Wörgl. Oberhalb unserer ehemaligen
Wohnung (Neuhaus) liegt tief im Wald eine Ruine versteckt. |
![]() |
23.
Mai |
Breitaualmrunde Waidring-Erpfendorf 1355 m |
Nachdem
sich die Regenschauer verzogen haben, starten wir in Waidring und
fahren zum Parkplatz am Eingang der Weißbachschlucht. Entlang der
eindrucksvollen Schluchtstrecke radeln wir hinauf zu einem
Kneipp-Parcour und weiter zur Raineralm. Hier warten wir einen kurzen
Regenguss ab und setzen die Fahrt zur Breitaualm fort. Auf dem "Dach
der Tour" haben wir eine herrliche Aussicht auf den Wilden Kaiser und
die Gegend rund um Erpfendorf. Wir ziehen uns warm an und freuen uns auf eine sehr lange Abfahrt hinunter zur Bichlbaueralm, Grießenbachklamm und schließlich in den Weiler Schwaben nach Erpfendorf. Auf dem gut ausgeschilderten Radweg machen wir noch ein paar Höhenmeter zurück nach Waidring. |
![]() |
22.
Mai |
Panoramarunde Waidring 1270 m |
Aussichtsreiche Runde von Waidring zum Weiler Unterwasser und bald auf Forstwegen aufwärts zu einer Jagdhütte am Waidringer Panoramaweg. Immer wieder herrliche Ausblicke auf die Loferer Steinberge. Nach der Jagdhütte geht es in leichtem Auf und Ab westwärts, bis die steile Abfahrt hinunter zur Teufelsklamm beginnt. Die Klamm sehen wir uns natürlich auch noch an, wenn wir schon in der Nähe sind. Am Ende des Forstweges biegen wir links ab und besuchen die Wallfahrtskirche St. Adolari, ehe wir wieder flach zurück nach Waidring radeln. | ![]() |
16.
Mai |
Eissteinrunde 1080 m |
Erst
zum zweiten Mal absolvieren wir diese Runde von Wörgl steil hinauf
zum Hennersberg und auf der Forststraße in Richtung Eisstein. Den
Gipfel lassen wir aus, dafür tragen wir die Bikes eine kurze
Strecke hinauf zur Füllnwiese am Kohlplatzl in der
Wildschönau. Nach erfolgreicher Cachesuche fahren wir hinunter in
die Niederau und auf der Landstraße zurück nach Wörgl. |
![]() |
14.
Mai |
Haus,
Bruggberg Auf der Suche nach der Wörgler Wehrburg |
Das
regnerische Wetter lässt leider keine langen Touren zu, sodass wir
uns auf eine Expedition zur Wörgler Wehrburg machen. Im
Wörgler Weiler "Haus" steigen wir vom Bike und hirschen durch den
steilen Wald - aber leider erfolglos. Beim nächsten Mal beschaffen
wir uns die punktgenauen Koordinaten, damit wir die Ruinen finden.
Danach radeln wir hinauf in Richtung Bruggberg, müssen aber bald
wieder umkehren, weil der in der Karte eingezeichnete Verbindungssteig
in Richtung Westen unauffindbar bleibt. |
|
8.
Mai |
Köglalmrunde Daxer Kreuz 1450 m |
Ausgangspunkt
dieser 30 Kilometer langen Runde ist die Kirche in Vorderthiersee. Hier
finden wir gleich einen sehr steilen Feldweg in Richtung Mitterland, wo
wir der Landesstraße nach Hinterthiersee folgen. Im Weiler Grub
biegen wir links ab und radeln oberhalb der Glemmbachklamm einige
Kilometer, ohne Höhe zu gewinnen, bis zu einer Abzweigung ins
schöne Hasatal. Am Ende des Tales erreichen wir einen Almboden
("Schusterloch"), von dem aus wir schon unser nächstes Ziel - die
Buchacker Alm - sehen können. Der Weg zur Alm wird am Ende immer
steiler, und ab der Buchacker Alm sind nur mehr drei Kehren zu
überwinden und wir erreichen das "Dach der Tour": das Daxer Kreuz.
Die wunderbare Aussicht und das verdiente Gipfelschnapserl
entschädigen für den steilen Anstieg. Nach der Rast lassen wir die E-Biker hinter uns und stürzen uns in die Abfahrt vorbei an der Hundsalm bis zur idyllischen Köglalm. Immer wieder stoßen wir auf Schneereste, die uns aber nur kurzzeitig bremsen können. Auf kurvenreichen Forstwegen geht es nun wieder hinunter zum Ausgangspunkt nach Vorderthiersee. |
![]() |
25.
April |
Zauberwinkel-Runde 1000 m |
Schöne
Runde von Wörgl über den Forstweg hinter dem Wave hinauf zum
Zauberwinkel, kurze Abfahrt in die Niederau und anschließende
Auffahrt
auf den Riederberg. Weiter geht's zur Möslalm inklusive Abfahrt
zurück
nach Wörgl. |
![]() |
24.
April |
Brentenjoch 1240 m |
Nachdem
wir Ullis neues Bike abgeholt haben, testen wir es
gleich auf der großen Kufsteiner Stadtbergrunde. Eine feine Tour mit wenig Schnee
und vielen schönen Ausblicken ins Kaisergebirge. |
![]() |
10.
April |
Mariasteiner Alm 1185 m |
Bike
& Hike auf die Mariasteiner Alm oberhalb von Niederbreitenbach. Der
steile Aufstieg wird am Ende mit einer prächtigen Aussicht und
einem sonnigen Platzerl auf der Alm belohnt. Zum Drüberstreuen
finden wir noch einen gut versteckten Cache in der Nähe der Alm.
Rückfahrt über Angerberg. |
![]() |
9.
April |
Paisslbergrunde 1003 m |
Wegen einer Dauerbaustelle auf der Kraftalm müssen wir schnell einen Ersatz finden und visieren das Stallhäusl an. Neugierig, wie wir sind, erklimmen wir den höchsten Punkt des Forstwegs oberhalb des Stallhäusls und stürzen uns in die sensationelle Pulverschneeabfahrt hinunter zum Weiler "Lengau". Der Weiterweg nach Bad Häring ist wieder schneefrei und auf dem Rückweg nach Wörgl nehmen wir noch schnell einen Cache mit. Fazit: Unsere Bikes machen auch im Schnee Spaß! | ![]() |
1.
April |
Reither Kogel (Sendemast) 1226 m |
Die sommerlichen Temperaturen laden zu einer Überschreitung des Reither Kogels ein. Auf neuen Wegen erkunden wir den Brucker Berg und nach einer "Gipfelrast" in Juppis Zauberwald fahren wir durchs Skigebiet talwärts nach Reith und zurück zum Ausgangspunkt nach Brixlegg. | ![]() |
31.
März |
Schrofenrunde 980 m |
Aus
einer kurzen Runde auf unserem Hausberg wird eine
anspruchsvolle Expedition durch Eis und Schnee ;-) Die einzelnen Stationen: Wörgl - Möslalmweg - Abzweigung zum GH Schrofen - Bacherwinkel - Riederberg - Abfahrt nach Pinnersdorf - Wörgl |
![]() |
29.
März |
Salvenrunde 65 km |
Im Uhrzeigersinn umrunden wir die Hohe Salve und legen nach über vier Stunden fast 1000 Höhenmeter und ca. 65 Kilometer zurück. | ![]() |
26.
März |
Pölvenrunde 35 km |
Diese Runde mit dem neuen Radlweg am Eiberg fahren wir heute gegen den Uhrzeigersinn und schauen uns außerdem die Verbindungsstrecke in die Schwoich an. Insgesamt eine sehr lohnenswerte Strecke mit schönen Eindrücken und anspruchsvollen Schneepassagen ;-) | ![]() |
13.
März |
Riederberg 1000 m Möslalm |
Bevor es wieder schneit, machen wir uns auf den Weg von Pinnersdorf in Richtung Riederberg. Ganz oben müssen wir die Bikes noch im Schnee schieben, aber die Abfahrt von der Möslalm ist schon komplett schneefrei! | ![]() |
11.
März |
Angerberg- Mariastein |
Erkundungstour in nächster Nähe - Es ist immer wieder erstaunlich, wie viele Wege und Weglein es in Angerberg und Mariastein gibt. Wir finden eine lässige Waldpassage von Mariastein hinunter nach Angath. | |
6.
März |
Juffinger Jöchl (Paisslberg) 1181 m |
Eine sehr feine Runde vor unserer Haustüre, die wir so noch gar nie gefahren sind: Von Wörgl geht's zum Neuhaus-Hof (Oberluech) und auf einem Forstweg mit kurzer Schiebestrecke hinauf zum Werlberghof in Bad Häring. Der Weg bleibt durchgehend steil, bis wir schließlich nach einer weiteren kurzen Schiebestrecke auf dem kleinen "Gipfelplateau" des Juffinger Jöchls stehen und die herrliche Aussicht genießen. Nach der Rast nehmen wir den Wanderweg in Richtung Osten und kommen wieder auf eine Forststraße, die zum Gasthof Stallhäusl führt. Ab hier geht es auf altbekannten Wiesen und Wegen zurück nach Wörgl. | ![]() |
28.
Februar |
Schornwald Außersalvenberg 1300 m |
Weil die Skipisten nur mehr aus schmalen, weißen Schneebändern bestehen, steigen wir aufs Bike und fahren von Hopfgarten über die Höfe "Linda" und "Schorn" hinauf in den Schornwald. Die Straßen hier auf dem Außersalvenberg sind fast komplett aper und so kommen wir ohne abzusteigen auf eine Höhe von ca. 1300 Metern. Auf einem sonnigen Bankerl genießen wir das warme Wetter und fahren über die Mittelstation zurück nach Hopfgarten. | ![]() |
25.
Februar |
Hacha ca. 800 m |
Kurze Ausfahrt von Wörgl zum "Oberluech"-Hof und auf dem Radweg weiter nach Itter. Beim Fußballplatz finden wir einen (für uns neuen) Verbindungsweg nach Hopfgarten zum "Hacha"-Hof. Hier geht es abwärts zum Weiler Badfeld und auf dem Radweg zurück nach Wörgl. | |
6.
Februar |
Die 8-Gemeinden-Runde |
Nach
kürzeren (Kundl, Angerberg) und längeren
(Schwoich, Bad
Häring) Ausfahrten machen wir uns heute auf die lange
8-Gemeinden-Runde, die in Wörgl beginnt und nach Kundl und
Breitenbach führt. Über den Ortsteil Ramsau geht es weiter in
die Schönau, nach Grub und schließlich nach Mariastein und
Niederbreitenbach. Hier genehmigen wir uns ein verdientes
Fleischkässemmerl, damit wir die Weiterfahrt nach Oberlangkampfen,
Angath, Kirchbichl und Wörgl schaffen. Da meine Bikes im Service
sind, muss ich auf mein "Electra Amsterdam" zurückgreifen, was die
ganze Sache doch recht anspruchsvoll macht. |
![]() |
![]() |
|||
2020 | Ziel | Bemerkungen | Fotos |
25.
November |
Butterbichl 733 m |
Auf dem Plateau von Angerberg und Breitenbach finden wir
immer noch unbekannte Wege. Heute erkunden wir den Butterbichl
südlich der Schönau. Hier gibt es sogar geologische
Besonderheiten zu entdecken: PDF. |
|
14.
November |
Kurzer Grund 1310 m |
Eigentlich wollten wir zur Hocheggalm unterhalb des
Ramkarkopfes im Kurzen Grund der Kelchsau fahren, aber jede
Forststraße, die von der Mautstraße abzweigt ist mit
riesigen Radfahrverbotsschildern ausgestattet. In dieser Gegend, die
immerhin die Tirol-Auswahl von "9 Plätze - 9 Schätze"
gewonnen hat, darf man das Bike nicht einmal schieben (!). Deshalb fahren wir nach der Wegscheidalm die Forststraße weiter, bis wir anstehen. |
![]() |
29.
Oktober |
Auf den Loden 1600 m |
Eine weitere große Rundfahrt auf dem Ritten:
Klobenstein - Erdpyramiden in Lengmoos - Maria Saal - Bad Siess - Loden
- Tann - auf Wald- und Wiesenwegen nach Kematen und zurück nach
Lichtenstern |
![]() |
28.
Oktober |
Schwarzseespitze 2070 m |
Zwei Jahreszeiten erleben wir auf dieser Tour zur
Schwarzseespitze: Wir starten bei herbstlichen Bedingungen (Nebel,
feuchtkühle Luft) und landen schließlich im tiefsten Winter
unterhalb des Rittner Horns. Auf den geräumten Forstwegen gelangen
wir in eine wunderschöne Schneelandschaft. |
![]() |
27.
Oktober |
Rundtour auf dem Ritten |
Kleine aber feine Runde von Lichtenstern auf der
Sigmund-Freud-Promenade nach Oberbozen und weiter zur Kirche Maria
Himmelfahrt. Auf Waldwegen wieder zurück nach Oberbozen und zuerst
steil, dann auf gemütlichen Forstwegen zum Lobishof und weiter zur
Lobismühle. Nächste Stationen: der Moserhof - Gebrack -
Südtiroler Hof - Lichtenstern. |
![]() |
25.
Oktober |
Völser Weiher 1036 m |
Die Tour beginnt in Atzwang und führt auf steilen
Asphaltstraßen hinauf nach Völs am Schlern und weiter zum
hübschen Völser Weiher, der sich in goldenen Herbstfarben
zeigt. |
![]() |
4.
Oktober |
Trainsalm 1300 m |
Eine piekfeine Biktour, die beim Gemeindeamt in
Vorderthiersee ihren Ausgang nimmt. Wir fahren auf der
Landesstraße teileinwärts, biegen bei der Bushaltestelle
"Wieshäusl" rechts ab und erreichen nach einigen Kehren den
Moarhof. Hier nehmen wir die falsche Abzweigung, was dazu führt,
dass wir ein paar Extra-Höhenmeter machen. Wieder auf dem
richtigen Weg geht es ziemlich steil hinauf zu den wunderschönen
Almwiesen der Trainsalm. Nach kurzer Rast bei der Jausenstation fahren
wir weiter in Richtung "1400er Kreuz". Wir schieben die Bikes bis zum
einsamen "Gipfelkreuz" und staunen über die Menschenmassen auf dem
gegenüberliegenden Trainsjoch. Auf der Abfahrt biegen wir in den Weg Richtung Ursprungpass ein und genießen eine schöne, lange Abfahrt nach Landl und wieder zurück nach Vorderthiersee. |
![]() |
3.
Oktober |
Zauberwinkel 960 m |
Spontaner Ausflug in den Zauberwinkel bei fast schon
sommerlichen Temperaturen - Der starke Föhn macht's möglich.
Nach dem obligaten Schnitzel in der Jausenstation fahren wir auf
demselben Weg wieder zurück nach Wörgl. |
![]() |
27.
September |
Feuerköpfl 1292 m |
Bike
& Hike von Wörgl nach Niederbreitenbach, wo sich uns Dani und
René anschließen. Auffahrt zum Bärenbad. Hier parken
wir die Bikes und wandern weiter zum Höhlensteinhaus, das sich
schon richtig winterlich präsentiert. Nach der Stärkung in
der Hütte nehmen wir uns noch das Feuerköpfl vor, ehe wir
wieder zurück zum Bärenbad wandern und zurück nach
Wörgl fahren. |
![]() |
19.
September |
Gamskarkopf 2242 m |
Bike
& Hike von der Schönangeralm in Richtung Siedeljoch und weiter
zur
wunderschönen Gressensteinalm. Hier parken wir die Bikes und
wandern
weiter zum Großen Beil. Kurz vor dem Gipfel zweigt rechter Hand
ein
Steig zum Grat in Richtung Gamskarkopf ab. Wir folgen den Steigspuren
und stehen bald vor einem unüberwindbar erscheinenden Felsen, den
wir
kerzengerade "erklettern". So geht es weglos weiter meist direkt auf
dem Grat mit herrlichen Blicken in die Wildschönau. Auf dem
einsamen,
kreuzlosen Gipfel rasten wir und machen uns bald wieder auf den
Abstieg. Ein paar Minuten gehen wir den gleichen Weg zurück und
nehmen
dann in Richtung Süden eine direkte Abkürzung hinunter auf
den
Wanderweg. Bei der Gressensteinalm steigen wir auf die Bikes und fahren zurück zur Schönangeralm. |
![]() |
11.
September |
Blaubergalm 1540 m |
Zum Ausklang unseres Aufenthaltes am Achensee fahren wir
eine schöne, lange Runde von Achenkirch in den Achenwald und
über den offiziellen Bike-Weg hinauf zur Blaubergalm. Dort stärken wir uns für die "Abfahrt" in Richtung Schönleitenalm, wo wir wieder auf den Forstweg kommen. Die Gufferthütte schenken wir uns heute und düsen flott den Filzmoosbach entlang und auf Asphalt zurück nach Achenkirch. |
![]() |
9.
September |
Hochplatte 1813 m |
Heiße Bike & Hike Tour von Achenkirch zur
Seewaldhütte und zu Fuß weiter zum Gipfel der Hochpaltte.
Auf der Abfahrt halten wir bei der idyllisch gelegenen Bründlalm,
wo uns Bier und Radler im Trog überraschen. |
![]() |
8. September |
Hösljoch 1390 m |
Traditionelle Frühstückstour von Alpbach zur
Jausenstation "Obertaler", übers Hösljoch nach Thierbach und
weiter in Richtung Saulueg. Hier machen wir einen Abstecher auf den
Bumberg, ehe wir hinunter nach Kundl fahren und zurück nach
Wörgl kommen. |
![]() |
4.
September |
Roßkopf 2845 m |
Ein "wanderbares" Highlight im heurigen Sommer
ist diese Bike & Hike Tour auf den Roßkopf in den Zillertaler
Alpen. Nach der langen Anfahrt in die Finkau steigen wir aufs Radl und
fahren in das wunderschöne Wildgerlostal (Salzburg) bis zum Ende
der
Forststraße bei der Materialseilbahn. Der Aufstieg zur Zittauer Hütte
beginnt gemütlich und wird dann immer steiler (seilgesicherte
Passagen), bis man wieder flacher der Moräne entlang und zum
Schluss
auf Gletscherschliff zur Hütte wandert. Die Zittauer Hütte
befindet
sich in einer grandiosen Umgebung: Gletscherblick zum Wildgerloskees,
der Untere Gerlossee und eine traumhafte Aussicht auf Gabler und
Reichenspitze; Der weitere Aufstieg zum Roßkopf ist gut beschildert und nach eineinhalb Stunden stehen wir auf dem Gipfel und staunen über die sensationelle Fernsicht auf die Berge der Zillertaler Alpen. Beim Abstieg kehren wir in der Zittauer Hütte ein, die sehr geschmackvoll eingerichtet ist. Nach Schnitzel und Spatzln steigen wir zur Materialseilbahn ab und sind froh, uns auf unsere Bikes schwingen zu können. |
![]() |
3.
September |
Heuberg 1603 m |
Sehr
feine Bike & Hike Tour von Walchsee ins idyllische Habersauertal
über die Gwirchtalm hinauf zur Hageralm. Dort stellen wir die
Bikes ab,
stärken uns in der urigen Alm mit einem Radler und wandern hinauf
zum
Heuberg, der schon gut besucht ist. Auf dem Jöchl bieten sich uns
wunderbare Blicke auf den Zahmen Kaiser (Pyramidenspitze, Jofen,
Rosskaiser). Auf der Abfahrt biegen wir bei der Gwirchtalm in Richtung Walchsee ab und erreichen das Südufer des Sees. |
![]() |
25. August | Rund
um den Brunschkopf |
Schöne
Runde von Seefeld zur Wildmoosalm - Katzenkopflift - Wurzelsteig -
Bründlmoos - Schlagweg - Golfplatz beim Interalpenhotel -
Lottenseehütte - Möserer See - Möserer Mähder -
Seefeld. |
![]() |
20. August | Runde
im Tannheimer Tal Mühlwald-Trail |
Als
Abschluss unseres Urlaubs im Außerfern erkunden wir das
Tannheimer Tal auf den Bikes. Diese ausgiebige Runde führt uns zu
folgenden sehenswerten Plätzen: Haldensee - Tannheim - Vilsalpsee - Höfer See - Mühlwaldtrail in Zöblen - Wander- und Forstwege in Richtung Grän - Haldensee. |
![]() |
19. August | Sulzspitze 2084 m |
Grandiose
Bike & Hike Tour vom Haldensee durch das einsame
Strindenbachtal hinauf zur Strindenscharte, wo sich auf dem Saalfelder
Höhenweg viele Menschen tummeln. Hier parken wir die Bikes und
wandern
in einer halben Stunde hinauf auf die Sulzspitze, die mit einem
herrlichen Rundumblick aufwartet. Nach dem Abstieg fahren wir noch schnell zur Gappenfeldscharte und dann beginnt die lange Abfahrt zurück zum Haldensee. |
![]() |
18. August | Gräner
Ödenalpe 1726 m |
Wir
starten am Ostufer des Haldensees und fahren in Richtung Talstation des
Krinnenliftes, wo der offizielle MTB-Weg zur Nesselwängler
Edenalpe beginnt. Bei der Alm angekommen entscheiden wir uns für
die Weiterfahrt zur Gräner Ödenalpe am Fuß des
eindrucksvollen Litnisschrofen. Auf der Abfahrt biegen wir auf den Alpenrosenweg ein, der als MTB-Trail freigegeben wurde und landen bei der Krinnenalpe, wo wir bald wieder auf den Forstweg kommen, der ins Tal führt. |
![]() |
17. August | Adlerhorst 1256 m |
Nachdem
wir bereits am regnerischen Vormittag zu Fuß zum Adlerhorst
gewandert sind, unternehmen wir am sonnigen Nachmittag eine Biketour
vom Haldensee nach Nässelwengle und gelangen auf Forstwegen wieder
zum Adlerhorst. Weiter geht es in Richtung Grän, wo wir feine
Wanderwege finden, die sich ideal mit dem Bike erkunden lassen. |
![]() |
13. August | Berggasthof
Tenn 1165 m |
Kurze
Frühstückstour von Hopfgarten zum Berggasthof Tenn. |
![]() |
6 August | Geiseljoch 2292 m |
Dieser
Klassiker in den Tuxer Alpen beginnt in Mayrhofen (Anreise mit dem
Zug). Die weiteren Stationen: Finkenberg - Vorderlanersbach - Auffahrt
zum Geiseljoch über die MTB-Route Nr. 424 - Kurze Rast auf dem
Geiseljoch - Abfahrt zum Nafingsee (inkl. Cache-Suche) - Weidener
Hütte (kulinarisch top!) - lange Abfahrt hinunter nach Kolsassberg
- Kolsass - Bahnhof Terfens/Weer. |
![]() |
25. Juli | Kreuztaxen 1600 m |
Schöne
Überschreitung von Kolsass auf den Wattenberg mit folgenden
Zwischenstationen: Bahnhof Terfens/Weer - Kolsass - Gartlach (MTB Route Nr. 586) - Hochhäuser - Herrenwald - Kreuztaxen - Einkehr im Gasthof Mühle am Wattenberg - Gasthof Säge - Vögelsberg - Wattens - Terfens |
![]() |
23. Juli | Radweg
Eiberg 40 km |
Aus
einem kurzen Abstecher von Wörgl nach Kufstein wird eine 40 km
lange Rundtour auf dem neuen Eiberg-Radweg nach Söll und zurück nach
Wörgl. |
|
21. Juli | Sattelberg 2115 m Sandjöchl 2165 m |
Diese
schöne und sehr aussichtsreiche Tour beginnt am Bahnhof in Gries.
Die weiteren Wegpunkte: Vinaders - Sattelbergalm - (illegaler)
Grenzübertritt - steiler Karrenweg zum Sattelberg - langes Auf und
Ab auf dem Brennergrenzkamm inklusive Bunkeranlagen - Abstieg
übers Sandjöchl - Trail zum Obernberger See - gemütliche
Abfahrt durchs Obernbergtal zurück nach Gries. |
![]() |
![]() |
|||
19. Juli | Zunterköpfl 1635 m |
Das
Zunterköpf stand schon lange auf unserem Tourenzettel und heute
war es endlich soweit. Mit Zug und Bus nach Brandenberg und über
die Nachbergalm zum Fuß des Zunterköpfels. Die letzten
Höhenmeter legen wir zu Fuß zurück und genießen
auf dem Gipfel die Aussicht auf Wörgl. Rückfahrt über die Buchacker-Fortststraße. |
![]() |
15. Juli | Kölner
Haus 1965 m |
Auch
Tag 4 im Oberen Gericht hat einiges zu bieten: steile Auffahrten, eine
Bergwertung im Skigebiet auf fast 2000 Metern Seehöhe, die
drittkürzeste U-Bahn der Welt, eine Abfahrt durch Schlamm und
Matsch und einen großartigen Single-Trail nach Ried. Hier die einzelnen Wegpunkte: Ried - Tösens - Tschupbach - Stadelwies - St. Zeno in Serfaus - Madatschen - Hög Alm - Kölner Haus - Abfahrt über Leithe Wirt - Serfaus - Serfauser Feld - Frauns - Ried |
![]() |
14. Juli | Pfundser
Tschey 1723 m |
Der
dritte Tag im Oberinntal kurz zusammengefasst: einsame
Naturschönheit kombiniert mit flowigem Trail. Mit Peter und Eva starten wir in Ried und radeln nach Tösens. Dort beginnt die durchwegs steile Auffahrt zur idyllischen Pfundser Tschey, einem einsamen Hochtal mit zahlreichen kleinen Schupfen und Hütten. Die Abfahrt erfolgt oberhalb von Pfunds auf einem feinen Trail, wo es auf dem Eggeleweg bald wieder schweißtreibend bergauf geht und schließlich hinunter nach Tösens und zurück nach Ried. |
![]() |
13. Juli | Sattelklause 1870 m |
Tag
2 im Oberland hat eine wundeschöne, aussichtsreiche Tour mit
Überschreitung ins Kaunertal zu bieten. Die einzelnen Stationen:
Ried - Hohlenegg - Gfrans - Schwabegartle - Roßboden -
Bergstation Sattelklause - Wiesele (mit eindrucksvoller Kirchenruine) -
Rodleswald im Kaunertal - Kauns - Faggen - Prutz - Ried. |
![]() |
12. Juli | Wodeturm 1487 m |
Am
ersten Tag unseres Urlaubs im Oberen Gericht fahren wir eine
schöne, einsame Runde von Prutz auf dem Inntalradweg über die
Pontlatzer Brücke nach Niedergallmigg und auf leicht ansteigenden
Forststraßen und einem kurzen Trail zum Aussichtspunkt Wodeturm. Auf Asphalt geht es hinunter nach Ladis, vorbei an der Burg Laudeck, und zurück nach Prutz. |
![]() |
27. Juni | Voldöpper
Spitze 1509 m |
Bike
& Hike-Tour mit den Sportskanonen der NMS Alpbach und ihren
Begleiter_Innen. Vom Bahnhof in Brixlegg geht es auf schmalen Wegen
nach Kramsach und weiter zum Reintaler See. Dann wird noch der
Paisselberg erkundet, ehe der eigentliche Anstieg zur Voldöpper
Spitze
beginnt. Glücklich, wer an diesem sehr heißen Tag genug
Wasser dabei
hat! Wir fahren, soweit es geht und wandern die letzten Höhenmeter
hinauf zum vorgelagerten Gipfelkreuz. Abfahrt über die Rodelbahn/Wanderwege nach Brandenberg, wo wir uns stärken und uns auf den feinen Single Trail oberhalb der Landesstraße freuen. In Rattenberg blicken wir bei einem Eis auf die schöne Runde zurück. |
![]() |
11.
Juni |
Pendling 1563 m |
Wir
fahren mit dem Zug (inkl. Mund-Nasen-Schutz) nach Schaftenau und
beginnen dort unsere Tour auf den Pendling. Zuerst zum Stimmersee, dann
steil aufs Dreibrunnenjoch und leider immer noch steil weiter, bis die
Forststraße eine erträgliche Steigung aufweist. So radeln
wir bis zur Kala-Alm
und auf einem uns bis dato unbekannten Forstweg bis zum Pendlinghaus -
auch als Kufsteiner Haus bekannt, das interessanterweise zur Gemeide
Langkampfen gehört. Hier verdrücken wir Gulasch und Schweinsbraten und spazieren anschließend zum nahe gelegenen Gipfelkreuz, wo auch noch ein netter Cache in der Nähe versteckt liegt. Abfahrt wie Auffahrt. |
![]() |
6.
Juni |
Möslalmkogel 1100 m |
Durch
das Geocachen finden wir Plätze, die wir noch gar nie erkundet
haben. Wie zum Beispiel die imposante Staumauer (Hochwasserschutz) in
der Wörgler Klamm. Oder einen Cache in sieben Metern Höhe auf
einem Baum (den wir leider nur von unten bestaunen können). Schließlich landen wir mit den Bikes fast auf dem Gipfel des Möslalmkogels und genießen die wunderschöne Aussicht ins Inntal. Auf der Abfahrt kehren wir in der Alm zu und testen die kuliarischen Highlights. |
![]() |
2.
Juni |
Altausseer
See Talschluss bei der Stummernalm 811 m |
Den
Abschluss unseres Urlaubs im Salzkammergut bildet die Seenrunde auf der
Südseite des Altausseer Sees. Wir fahren, bis wir anstehen und
finden beim Gaisknechtstein einen originell versteckten Cache. |
![]() |
31.
Mai |
Weißenbachalm 1200 m |
Schöne
Biketour bei nicht sehr schönem Wetter von Bad Aussee ins lange
und einsame Weißenbachtal zur gleichnamigen Alm. Bei der
Rückkehr suchen und finden wir im Kurpark von Bad Aussee einen
kleinen Cache. |
![]() |
30.
Mai |
Runde
um den Faistenauer Schafberg 1350 m |
Auf
unserer Fahrt nach Bad Aussee machen wir einen Abstecher nach Fuschl
und nehmen uns die Rundtour um den Faistenauer Schafberg vor. Zu Beginn
stört nur der starke Ausflugsverkehr die Idylle. Dann gibt es zwar
keine Autos mehr, dafür einen sehr, sehr steilen Weg zum
höchsten Punkt der Tour bei der Lanzn Hütte. Nach kurzer Rast machen wir uns startklar für die Abfahrt - zuerst auf Almwiesen, dann auf Forstwegen zurück zum Ausgangspunkt in der Tiefbrunnau. |
![]() |
23.
Mai |
Kreithof 1047 m |
Kurzer Abstecher von Nußdorf zum Tristacher Sportplatz und auf der Rodelbahn steil hinauf bis zum Kreithof. Auf der Straße retour in Richtung Tristacher See und weiter zum "Alten See". Nach einem kurzen Abstecher zum Sakramentstein fahren wir den Waldlehrpfad entlang hinunter nach Amlach und über Lienz zurück nach Nußdorf. | ![]() |
21.
Mai |
Issboden 1870 m |
Wir
beginnen diese ausgiebige Runde in Rinn und radeln in Richtung Rinner Alm.
Kurz vor der Alm biegen wir rechts in den Verbindungsweg zur Aldranser Alm
ab. Nach dem steilen Finish zur Alm erholen wir uns kurz uns
genießen die prächtige Aussicht auf Innsbruck. Nun geht es
nicht mehr so steil weiter zum Issboden, wo uns eine schöne
Almwiese mit Aussicht auf den Patscherkofel erwartet. Wir genießen die Ruhe und bereiten uns auf die Abfahrt zur Sistranser Alm vor. Leicht unterkühlt kommen wir bei der Alm an und staunen über das vorzügliche Speisenangebot: Grillhendl / Blattln mit Kraut. Der Rest der Tour verläuft steil abwärts nach Sistrans und über Wald- und Wiesenwege zurück nach Rinn. |
![]() |
17.
Mai |
Obere
Regalm 1315 m |
Mit dem Auto nach Going und auf der MTB-Tour 272 zur Oberen Regalm. Auf der Abfahrt verlassen wir die Forststraße und biegen in einen Wanderweg zur Jausenstation Graspoint Niederalm. Hier haben wir wieder Schotter unter den Reifen und flitzen auf der MTB-Tour 271 zurück nach Going. | ![]() |
8.
Mai |
Bärenbadalm 1457 m |
Wunderschöne Bike- und Hiketour von Pertisau über die Bärenbadalm auf den Gipfel des Bärenkopfes. Traumhafte Fernsicht und eine geniale Abfahrt über die "Tunnelstrecke". | ![]() |
7.
Mai |
Berghaus
Aschenbrenner 1128 m |
Ein
Klassiker in Kufstein: Die Biketour zum Aschenbrenner.
Auf der Abfahrt sammeln wir ein paar Caches ein. |
![]() |
6.
Mai |
Möslalm 950 m |
Auffahrt
zur Möslalm, dabei suchen und finden wir einen Geocache ganz in
der Nähe der Hütte. |
![]() |
1.
Mai |
Dr.Steiner-Denkmal 650 m |
Kleine,
feine Tour zum Steinerdenkmal in Bad Häring. Wir sind von den
prächtigen Grüntönen im Wald begeistert. Nebenbei suchen
und finden wir einen gut versteckten Cache (mit Zecke!) |
![]() |
28.
April |
Kinzlinger
Alm 1165 m |
Schöne
Runde über den Gruberberg oberhalb von Hopfgarten zur Kinzlinger
Alm. Die Auffahrt zur
Angerle Alm und weiter zum Glanterer Kogel ist leider gesperrt. |
![]() |
26.
April |
Bad
Häring 606 m |
Auf
dem Radlweg nach Kirchbichl und gegenüber der Kirche dem
Panoramaweg folgend zum idyllischen Weiler Harrein. Hier genießen
wir die Schönheit dieses Platzls und radeln dann weiter in
Richtung Kurzentrum Bad Häring und auf Asphaltstraßen
zurück nach Wörgl. |
|
24.
April |
Scherzer-Hof 1040 m |
Eigentlich
wollten wir die Hölzlalm oberhalb von Söll erkunden, aber der
Weg von Itter in Richtung Kraftalm ist gesperrt, sodass wir kurzerhand
umbuchen und zum Scherzer-Hof radeln. Dabei finden wir eine
wunderschöne Variante auf der Rückfahrt nach Laiming und
weiter zum Schlossblick nach Itter. Nun auf Asphalt zurück nach
Hopfgarten und Wörgl. |
![]() |
22.
April |
Möslalm 964 m |
Kurze
Tour auf unseren Hausberg |
![]() ![]() |
20.
April |
Zauberwinkl 960 m |
Schneller
Abstecher zum Zauberwinkl und Abfahrt über die Landesstraße
zurück nach Wörgl |
|
17.
April |
Lengau ca. 950 m |
Von
Wörgl nach Bad Häring und weiter zum Weiler Lengau. Hier
finden wir einen neu errichteten Wanderweg, auf dem wir unsere Bikes
zur Lengau Kapelle schieben. Zügige Fortstraßen-Abfahrt in
den Söller Ortsteil Ried und auf Asphalt zurück nach
Wörgl. |
![]() |
15.
April |
Angerberg-Runde |
Kurzer
Abstecher nach Angerberg (Richtung Grabenkapelle) bzw. Breitenbach. |
![]() |
12.
April |
Schornwald 1300 m |
Schöne,
lange Rundtour auf teilweise neuen, abenteuerlichen Wegen: Start in Wörgl - Hopfgarten (Salvenabahn) - Lindrain - Überquerung der Landesstraße - (Schiebestrecke) - Aunerhof - Haltestelle Windau - Kummern - Außersalvenberg - Hintingergraben (Schiebestrecke) - Berggasthof Tenn - Kochmoos - Schornwald - Schorn - Füllenstein - Laiming - Itter - Itterdörfl - Nasensiedlung - Wörgl |
![]() |
10.
April |
Filzmoos 1050 m |
Einsame
Biketour über Pfaffenberg und Riederberg zum Hochmoor Filzmoos in
der Wildschönau. Ein sehr ruhiges, sumpfiges Plätzchen, das
wir heute zum ersten Mal entdecken. Nach einer 15-minütigen
Schiebestrecke erreichen wir die Jausenstation Foisching. Ab hier auf
Asphalt in die Niederau und zurück nach Wörgl. |
![]() |
15.
März |
Grafenweg Wildschönau 900 m |
Kurz
vor Inkrafttreten der "Corona-Ausgangssperre" schwingen wir uns auf die
Bikes und fahren nach Hopfgarten und über die "Kühle Luft"
und den Grafenweg in die Wildschönau. |
|
8.
März |
Stallhäusl 990 m |
Nach
einer ersten Ausfahrt mit unseren Stadträdern nach Kundl im
Februar beginnt heute - am Weltfrauentag - die offizielle Bike-Saison
mit dem Frühjahresklassiker zum Gasthof Stallhäusl oberhalb
von Söll. |
![]() |
![]() |
|||
2019 | Ziel | Bemerkungen | Fotos |
29.
Oktober |
St.
Jakob 1565 m |
Abwechslungsreiche
Runde von St. Ulrich in Gröden zur Kirche St. Jakob, Preza,
Prauleta, Plesdinaz, St. Christina und auf dem "Bahnweg" zurück
nach St. Ulrich. |
![]() |
28.
Oktober |
Seiser
Alm 1875 m |
Von
St. Ulrich in Gröden fahren wir zur Talstation der Seiser-Alm-Bahn
und auf einem Waldweg in Richtung Pufels. Wir folgen dem Pufler Bach
sehr steil auf die Seiser Alm. Die Abfahrt durchs gesperrte Jendertal (Forstarbeiten nach massiven Sturmschäden) gestaltet sich sehr spannend - zum Glück finden wir eine Forststraße (in Richtung La Buja) und feine Waldwege, die uns schließlich zum Monte Pana ins Skigebiet von St. Christina führen. Abfahrt auf Single Trail und Asphalt nach St. Christina und auf dem "Bahnweg" zurück nach St. Ulrich. |
![]() |
26.
Oktober |
Feldthurns, Schnauders 1000 m |
Auf
dem Weg nach Gröden halten wir in Brixen und biken nach
Tschötsch, Tschiffnon, Feldthurns (mit Schloss) und Schnauders.
Hier finden wir einen feinen Singletrail und einen "Kescht'n-Weg". |
![]() |
20.
Oktober |
Joch
(zwischen Breitenbach und Brandenberg) 1152 m |
Herbstlich
frische Ausfahrt von Wörgl über Kundl nach Breitenbach und
über die Weiler Elmer und Perau und die Jocherkapelle recht steil
hinauf zum Joch nach Brandenberg. |
|
21.
September |
Wiedersberger
Alm 1771 m Farmkehralm 1521 m Radingeralm 1427 m |
Sehr
schöne, lange Runde von Inneralpbach zur Kafner Ast und weiter zur
Wiedersberger Alm im Alpbacher Skigebiet. Hier erfolgt die erste
Abfahrt über die Mooserbaumgartenalm hinunter in den Greiter
Graben. Jetzt geht's wieder bergauf zur Greitalm und schließlich zum kulinarischen Höhepunkt, der Farmkehralm, die allein schon ihrer Schnitzel wegen ein lohnendes Ziel darstellt. Nach der Einkehr fahren/schieben/tragen wir die Bikes auf dem Jagdsteig, bis wir nach ca. 15 Min. wieder auf die Forststraße kommen. Noch ein kurzes Bergauf zur Radingeralm - hier rasten wir kurz auf einer Holzplattform und fahren dann zügig hinunter zur Buamkapelle im Lueger Graben und zurück zum Ausgangspunkt in Inneralpbach. |
![]() |
1.
September |
Jausenstation
Zauberwinkl 960 m |
Die
Riesenwienerschnitzel locken uns in den Zauberwinkl in der
Wildschönau. Auffahrt über die Forststraße - Abfahrt
größtenteils auf dem Kreuzweg, der sich von einem Wanderweg
in einen Singletrail verwandelt hat. |
![]() |
27.
August |
Jausenstation "Thalerhof" 1307 m |
Frühstückstour
nach Alpbach zum Oberthaler - ein Hof mit 400-jähriger Geschichte
- wo es ein ausgezeichnetes Frühstück gibt. |
![]() ![]() |
26.
August |
Ehrwalder
Alm 1502 m MTB-Tour 551 MTB-Tour 552 MTB-Tour 5052 |
Am
dritten Tag unseres Seefeldaufenthalts fahren wir zuerst in die
Leutasch und sind erstaunt über die Steilheit und über die
sehr schmalen Passagen auf diesem "blauen" Radweg. Wir folgen der
Leutascher Ache durchs idyllische Gaistal bis zum Igelsee und nach
kurzer Steigung erreichen wir die Ehrwalder Alm unterhalb der Zugspitze. |
![]() |
25.
August |
Pfeishütte
1950 m MTB-Tour 5051 MTB-Tour 579 MTB-Tour 581 |
Start
dieser langen (55 km), wunderschönen Tour ist Seefeld. Auf dem
Radweg 5051 fahren wir recht gemütlich nach Scharnitz, wo wir ins
Isartal und bald darauf ins Gleirschtal abbiegen. Nach einer kurzen
Abfahrt folgt eine Steigung mit einem längeren Flachstück in
Richtung Möslalm. Hier füllen wir unsere Trinkflaschen auf
("Achtung - Kein Trinkwasser!") und fahren immer weiter ostwärts,
vorbei an eindrucksvollen Karwendelgipfeln bis zum Fuß der
Pfeishütte. Beim "Radlfahrerparkplatz" stellen wir unsere Bikes ab
und gehen die letzten 300 Höhenmeter zu Fuß zur Hütte. Rückfahrt wie Hinfahrt mit kurzem Trail vor der Möslalm. |
![]() |
24.
August |
Rosshütte
1754 m MTB-Tour 5027 |
Kurze,
aber sehr steile Auffahrt von Seefeld zur Rosshütte im
gleichnamigen Skigebiet. Nach einer kurzen Verschnaufpause oberhalb der
Bergstation fahren wir auf der Piste hinunter zur Hocheggalm, wo wir
einkehren und anschließend wieder pistenmäßig
zurück zur Talstation. |
![]() |
22.
August |
Klosteralm
1218 m |
Kurz
nach dem Liftstüberl in Kramsach beginnt die steile Auffahrt zur
Klosteralm oberhalb der Mittelstation.
Zum Glück bleibt die Sonne hinter dem dichten Nebel, sonst
hätten wir noch stärker geschwitzt, aber am Ziel angekommen
blicken wir doch sehnsüchtig ins sonnige Inntal. |
![]() |
17-18.
August |
2-Tages-Tour
in den Pinzgau Tag 1: Kirchberg - Stangenjoch (1718 m) - Wildkogelhaus (2005 m) Tag 2: Wildkogeltrail - Neukirchen am Großvenediger - Filzenscharte (1709 m) - Windautal - Wörgl |
Anreise
mit dem Zug nach Kirchberg. Auf der MTB-Route 205
radeln wir nach Aschau und durch den wunderschönen, einsamen
Oberen Grund bis zum Stangenjoch (kurze Schiebestrecke) auf der Grenze
zwischen Tirol und Salzburg. Von hier oben sehen wir bereits unsere
nächsten Ziele, die Baumgartenalm im Mühlbachtal und den
Gegenanstieg zum Wildkogel. Außerdem staunen wir über den
imposanten Rettenstein, der auf der Salzburger Seite eine rötliche
Färbung aufweist. Nach insgesamt 1700 Höhenmetern erreichen
wir das Wildkogelhaus,
wo wir übernachten. Nach einer kurzen Nacht (Strickziachen, Grillabend, Partystimmung im Wildkogelhaus) stürzen wir uns in den in die Jahre gekommenen Wildkogel-Trail und kommen bei der Mittelstation wieder auf die Forststraße, der wir bis Neukirchen folgen. Hier beginnt der Aufstieg zuerst auf Asphalt zum Venedigerhof und dann auf Forstwegen durch das idyllische Trattenbachtal bis zur Filzenscharte (kurze Schiebestrecke). Ab jetzt geht's fast nur noch bergab und nach einer Einkehr in der Gamskogelhütte düsen wir durchs Windautal hinaus nach Hopfgarten und Wörgl. |
![]() |
14.
August |
Markbachjoch
1496 m MTB-Tour 353 MTB-Tour 284 |
Von
der Niederau fahren wir auf der Bike-Route 353 zur neuen Norderbergalm,
wo es ausgezeichnete Schmankerln gibt. Nach weiteren hundert
Höhenmetern erreichen wir das Markbachjoch inmitten des
Schigebietes. Abfahrt über die MTB-Route 284. |
![]() |
11.
August |
Bärenbadalm
1457 m MTB-Tour 434 MTB-Tour 468 MTB-Tour 29 |
Abwechslungsreiche
Tour mit Eva und Peter von Wiesing zur Bärenbadalm in Pertisau.
Zum Achensee geht's über Nebenstraßen und Forstwege
(MTB-Tour 29). Der See lockt zahlreiche Erholungssuchende an, aber kurz
nach der Karwendelbahn am Anfang des Tristenautales lassen wir den
Urlaubertrubel hinter uns und genießen die landschaftlich
reizvolle Auffahrt zur Bärenbadalm mit großartiger Aussicht
auf den Achensee. Die Abfahrtsroute führt uns über einen schmalen Single Trail inklusive Tunnel, Treppen und engen Schotterwegen zur Rodelhütte und wieder zurück zur Karwendelbahn. In Eben entscheiden wir uns für eine weitere Abfahrtsvariante: In der Kanzelkehre biegen wir auf einen Wanderweg ein, der bald in eine Forststraße in Richtung Wiesing mündet. |
![]() |
3.-
4. August |
Mit
dem Bike nach Osttirol Tag 1: Brenner - Bruneck - Sand in Taufers Tag 2: Sand in Taufers - Klammljoch (2295 m) - Nußdorf |
Wir
haben uns schon lange vorgenommen, einmal mit den Bikes nach Osttirol
zu fahren, und jetzt ist es soweit: Anreise mit dem Zug zum Brenner. Hier beginnt der Eisacktal-Radweg, den wir bis Gossensass auf einer aufgelassenen Bahnstrecke entlangfahren. Die lange Schleife vor Gossensass kürzen wir über Feldwege direkt ins Dorf ab. Weiter geht es nach Sterzing, Stilfes, Grasstein und durch die Sachsenklemme nach Franzensfeste (mit riesiger Brenner-Basistunnel-Baustelle). Hier gönnen wir uns den ersten Cappuccino und setzen danach die Fahrt in Richtung Pustertal fort. Das Streckenprofil auf dem Pustertalradweg weist einige kurze Anstiege auf, sodass wir in Bruneck dringend eine Stärkung in Form einer Currywurst mit Pommes zu uns nehmen. Die Fahrt nach Sand in Taufers durch das schöne Ahrntal lässt uns beinahe vergessen, dass wir am 1. Tag 90 Kilometer zurückgelegt haben - übrigens alle auf offiziellen Radwegen! Am nächsten Tag starten wir von Sand in Taufers und fahren auf der Reintalstraße ins idyllische Bergsteigerdorf Rein in Taufers. Hier beginnt der landschaftlich großartige Anstieg zur Knuttenalm und weiter zum Klammlsee. Jetzt fehlen nur noch wenige Meter bis zum höchsten Punkt, dem Klammljoch (2295 m) mit Grenzstein und Festungsanlage. Die Abfahrt ins Defereggental vorbei an den Jagdhausalmen zählt zu den schönsten Strecken, die wir je gesehen haben. In der Patscherhütte kehren wir ein, um uns für den letzten Abschnitt des Tages zu stärken: Auf Asphat rollen wir durchs Defereggental hinaus nach Huben und weiter durchs Iseltal nach Lienz. Nach insgesamt 180 Kilometern erreichen wir glücklich unser Ziel Nußdorf. |
![]() |
30.
Juli |
Burgeralm
unterhalb des Wandbergs 1326 m MTB-Tour 314 MTB-Tour 347 MTB-Tour 311 |
Anreise
mit dem Auto nach Niederndorf. Über den Weiler Pittlham geht es
auf Asphalt auf den Niederndorferberg und nach kurzer Abfahrt zur B
175, der wir bis zur Abzweigung bei Gränzing in den Ritzgraben
folgen. Die offizielle MTB-Route führt über einige Kehren zur
Wildbichler Alm und immer an der bayerisch-österreichischen Grenze
entlang bis zur Rettenbachalm. Nun muss nur noch der Wandberg umrundet
werden, und wir erreichen (endlich) unser Ziel, die bewirtschaftete
Burgeralm. Nach der Einkehr düsen wir über die asphaltierte Mautstraße hinunter nach Rettenschöss und zurück nach Niedernorf. |
![]() |
Juli |
Biketouren
auf der Insel Krk |
Auch
heuer fahren wir wieder zahlreiche neue Biketouren auf der Insel ab.
Mit Hilfe des guten Kartenmaterials nehmen wir uns diesmal die Gegend
rund um die Städte Krk, Punat und Vrbnik vor und werden mit
schönen Eindrücken belohnt: einsame Badebuchten, Olivenhaine,
malerische Dörfer, pittoreske Kirchenruinen und auch
anspruchsvolle Trails sind dabei. |
![]() |
23.
Juni |
Hauserjoch 1500 m |
Schöne,
ausgiebige Tour vom Bahnhof Rattenberg nach Maukenbach und über
den steilen Forstweg nach Grafenried. Kurzzeitig geht es auf Asphalt
weiter, bis der Anstieg zur Holzalm beginnt. Nach Schweinsbraten und
Schnitzel verlassen wir die Holzalm und fahren über das Hauserjoch
nach Alpbach. Rasante Abfahrt über die Bischofer Alm und den
Scheffachberg nach Brixlegg. |
![]() |
22.
Juni |
Angerberg 650 m |
Kaffeehausrunde
von Wörgl über den Innsteg, wo gerade ein neuer Radweg in
Richtung Angerberg gebaut wird, zum Gasthof "Blick ins Inntal" und
weiter ins Ortszentrum von Angerberg. Kurze Abfahrt zum Gruber's - hier
gibt es köstlichen Kuchen! Danach geht's nach Mariastein und
über den teilweise von Bäumen blockierten Kreuzweg hinunter
zum Inn. Auch der Rückweg über Angath am Inn entlang muss
wegen Hangrutschungen kleinräumig umfahren werden. |
![]() |
20.
Juni |
Rotenau 865 m MTB-Tour 295 |
Feiertagsrunde
(25 km): Wörgl - Hopfgarten - Hörbrunn - Trauchaweg - Penningdörfl - Rotenau - Niederau (Schnitzelpause) - Wörgl |
![]() |
15.
Juni |
Blaserhütte 2176 m MTB-Tour 523 + 524 |
Diese
vom Kollegen Georg geführte Tour beginnt beim Bahnhof in Matrei am
Brenner.
Zehn ambitionierte BikerInnen radeln über Wald- und Wiesenwege
nach Trins, wo der lange und schweißtreibende Aufstieg (MTB 523)
zur Blaserhütte beginnt. Nach insgesamt rund 1500 Höhenmetern
erreichen wir die Hütte und kehren zur Stärkung ein. Die
Abfahrt erfolgt entweder über Wanderwege oder die Bikeroute Nr 524
hinunter nach Trins. Auf Asphalt rollen wir gemütlich zurück
nach Steinach am Brenner und fahren mit dem Zug heim. |
![]() |
11.
Juni |
Sun
Trail (S01) MTB-Tour 265 MTB-Tour 299 MTB-Tour 296 |
Auf
zum ersten professionellen Single Trail unserer MTB-Karriere! Von
Brixen im Thale schwitzen wir auf den Sonnberg zum Berggasthof Nieding.
Hier biegen wir links ab in den neuen MTB-Verbindungsweg, der zum
Einstieg auf einer Höhe von 1339 m führt. Nach kurzer Pause
stürzen wir uns ins Abenteuer und kommen nach ca. 2,5 km
Downhillpassage wieder in Brixen an. |
![]() |
10.
Juni |
4-Seen-Runde: Egelsee, Hechtsee Längsee, Pfrillsee |
Nach
der Anreise mit dem Zug erkunden wir den (gesperrten) Weg von Kufstein
in Richtung Hechtsee. Vor dem See biegen wir in einen (Privat)Weg ein
und kommen auf einen Karrenweg, dem wir in Richtung Egelsee folgen.
Hier ist sogar der Steg abgesperrt! Nach kurzer Abfahrt erreichen wir
schon den Hechtsee, dessen Uferweg - unschwer zu erraten - für
Radfahrer verboten ist. Im Seerestaurant legen wir eine Pause ein und
schieben unsere Bikes danach über das Südufer des Hechtsees.
An der Mündung des Hechtbachs in den See steigen wir wieder auf
und kommen nach einer kurzen Steigung zum idyllischen Längsee.
Hier müssen wir die Landesstraße überqueren und
kämpfen uns schließlich über Stock und Stein (=Treppen
und umgestürzte Bäume) zum Pfrillsee. Der finale Single Trail
endet kurz vor dem Kreisverkehr in Richtung Bahnhof in Kufstein. |
![]() |
9.
Juni |
Plumpmoos 1585 m MTB-Tour 416 |
Mit
Eva und Peter erkunden wir die Bikerouten rund um Schwaz. Wir starten
beim Bahnhof und radeln weiter nach Gallzein. Beim Gasthaus Kogelmoos
endet die Asphaltstraße und auf Forstwegen erreichen wir den
höchsten Punkt auf dem Plumpmoos-Sattel mit einer kleinen Lacke.
In der Pirchnerast,
die auf dem Abfahrtsweg liegt, stärken wir uns mit einer
Riesenpfanne Kasspatz'ln. Danach folgt eine rasante Abfahrt nach Schwaz. |
![]() |
1.
Juni |
Gschliessegg 1670 m |
Wunderschöne
Runde von Maria Trens bei Sterzing nach Partinges und über schmale
Waldwege weiter bis zum Gschliessegg. Im Schatten der Lärchen
rasten wir und fahren dann auf dem sehr hübschen Single Trail
hinunter zur Forststraße, die bei der Burg Sprechenstein endet.
Auf der Asphaltstraße geht's zügig nach Wiesen und
zurück nach Sterzing. |
![]() |
31.
Mai |
Gospeneid 1455 m |
Südlich von Sterzing beginnt die Auffahrt nach Gospeneid, einem einsamen Weiler oberhalb des Jaufentals. Hinter dem letzten Hof beginnt die (verbotene) Abfahrt ins Jaufental, aber bald geht es wieder bergauf, es folgt eine Schiebestrecke von ca. 15 Minuten auf dem gesperrten "Panoramaweg", der in eine grasbewachsene Forststraße in Richtung Jaufenpassstraße füht. Die weiteren Stationen auf Asphaltstraßen: Burghof - Jaufensteg - Stange - Schönau - Radweg Sterzing. | ![]() |
25.
Mai |
Kragenjoch 1425 m MTB-Tour 361 |
Großartige
Runde von Wörgl nach Kundl und über den steilen Anstieg zur
Kragenalm. Weiter geht's im Almgebiet über die kürzlich
verlängerte Forststraße und schließlich auf schmalen
Pfaden zum Kragenjoch (mit Kreuz). Die technisch anspruchsvolle Abfahrt
zur Achentalalm meistern wir (fast) sturzfrei und düsen hinunter
in die Oberau. Hier noch ein knackiger Aufstieg zur Jausenstation
"Riedlhof". Nach dem Essen folgt eine lange Asphaltfahrt zurück
nach Wörgl. |
![]() |
24.
Mai |
Angerberg 660 m |
Kurze
Ausfahrt von Wörgl über Angath und Fürth nach Angerberg
inklusive Kuchenjause im Gasthof "Grubers". Nach der Erdbeertorte fahren wir ins
Dorfzentrum und über den Weiler Achleit wieder zurück nach
Wörgl. |
![]() |
18.
Mai |
Hausstatt 1300 m MTB-Tour 4000 Piller Höhenrunde |
Anreise
mit dem Zug nach Pill. Von dort über steile Kehren zum Weiler
Niederberg und weiter durch das abgeschiedene Pillbachtal nach
Mühlau und Kreith. Hier endet die Asphaltstraße und wir
biegen in den Forstweg in Richtung Hausstatt ein (Gemeinde Weerberg).
Nach kurzer Verschnaufpause auf dem höchsten Punkt beim
Schlepplift machen wir uns bereit für die flotte Abfahrt nach
Weerberg und zurück nach Pill. |
![]() |
17.
Mai |
Möslam 964 m |
Von
Wörgl zur Möslalm und nach kurzer Rast in Katzenbegleitung
weiter bergauf zur Kreuzung, wo wir in Richtung Wildschönau
abbiegen. Von der Niederau auf der Landesstraße hinunter nach
Wörgl. |
![]() |
1.
Mai |
Zauberwinkel 960 m |
Neue
Rundfahrt von Wörgl über den Zauberwinkelweg in die Niederau
und von dort über einen unbekannten Single Trail zur Jausenstation Schrofen.
Nach vorzüglichem Mittagessen geht's über schmale Pfade und
Forstwege zurück nach Wörgl. |
![]() |
22.
April |
Möslam 964 m |
Mit
Peter auf die Möslalm - zeitgleich findet die 1. Etappe der Tour of the Alps
im Unterland statt. |
![]() |
21.
April |
Kelchsau über Glantersberg 945 m |
Lange
Runde (40 km) von Wörgl über Hopfgarten und den Glantersberg
in die Kelchsau (MTB-Route Nr. 227). Rückfahrt auf der
Landesstraße. |
![]() |
20.
April |
Feilalm 1372 m |
Nach
fünf Tagen am Achensee endlich eine schneefreie Biketour ;-) Von Pertisau über die MTB-Route Nr. 435 zur Feilalm. |
![]() |
19.
April |
Zöhreralm 1334 m |
Bike
& Hike zur Zöhreralm oberhalb von Achenkirch |
![]() |
18.
April |
Blaserbachtal Weg zur Falkenmoosalm ca. 1200 m |
Unseren
ursprünglichen Plan, von Achenkirch auf der MTB-Route Nr. 469 in
Richtung Blaubergalm zu radeln, müssen wir nach einem
Gespräch mit einem Einheimischen, der uns wegen der großen
Schneemengen auf den Forststraßen davon abrät, aufgeben.
Stattdessen fahren wir in den Weiler Tiefental oberhalb von Achenkirch
und kommen in eine Sackgasse oberhalb des Blaserbachtales. Auch die
vielversprechende Abfahrt auf dem Karwendelweg endet bald in
großen Schneemengen und umgestürzten Bäumen. Nun bleibt nur noch der Weg in Richtung Falkenmoosalm, der aber auch nicht ohne Hindernisse zu meistern ist: Schnee und den Weg versperrende Bäume, sodass wir schließlich kapitulieren und auf einer Höhe von ca. 1200 m umkehren. |
![]() |
17.
April |
Steinberg
am Rofan ca. 1000 m |
Vom
Hotel
Reiterhof
in Achenkirch fahren wir über den Panoramaweg in Richtung alter
Straße nach Steinberg am Rofan (MTB-Route Nr. 433).
Recht bald liegt Schnee auf der Straße, aber anstatt umzukehren,
fahren wir mit den Bikes auf der gefrorenen Langlaufloipe bis zur
Kreuzung an der Landesstraße, die zur Gufferthütte
führt. Rückfahrt über die Landesstraße nach
Achenkirch. |
![]() |
31.
März |
Kerschbaumer
Sattel 1111 m |
Anreise
mit dem Zug nach Brixlegg und auf dem Radlweg weiter nach Bruck am
Ziller.
Hier beginnt die Auffahrt zum Kerschbaumer Sattel, wo noch jede Menge
Schnee liegt. Wir rasten bei der Kapelle und fahren anschließend
auf der Asphaltstraße hinunter in die Hygna und zurück zum
Bahnhof Brixlegg. |
![]() |
24.
März |
Stallhäusl 990 m |
Gestern
noch auf der Schipiste, heute schon wieder auf dem Bike. Von Wörgl
über Luech, Itter, Fa. Ager fahren wir zum Gasthof
Stallhäusl, wo es richtig rund geht. Mangels freier
Sitzplätze entscheiden wir uns für die zügige Abfahrt
nach Itter. Nach einer kulinarischen Pause im "Rösslwirt"
geht's zurück nach Wörgl. |
![]() |
19.
März |
Madrid Casa de Campo 675 m |
Am
letzten Tag unseres Madridurlaubs, erkunden wir die größte
öffentiche Parkanlage Madrids (1722 Hektar), die Casa de Campo.
Mit geliehenen City-Bikes geht's auf gut beschilderten Radwegen durch
den schönen Park, vorbei an einem kleinen See und an der
Bergstation einer Seilbahn, die die Stadt mit dem Park verbindet. |
![]() |
10.
März |
Grabenkapelle, Angerberg |
Kleine,
aber sehr abwechslungsreiche Runde von Wörgl nach Angerberg zur
ziemlich gut versteckten Grabenkapelle. Auf dem Rückweg über
einen kurzen Single-Trail müssen wir einige umgestürzte
Bäume überwinden. |
![]() |
4.
und 9. März |
Werlberg,
ca. 800 m (alter Häringer Skilift) |
Die
ersten beiden Ausfahrten mit den Bikes: von Wörgl nach Bad
Häring und auf den Werlberg, bis wir im tiefen Schnee stehen. |
![]() |
![]() |
|||
2018 | Ziel | Bemerkungen | Fotos |
15.
Oktober |
Buchackeralm,
1320 m Daxer Kreuz, 1454 m |
Ulli
bezwingt die härteste Bikestrecke in der Umgebung und fährt
über die Buchackeralm zum Daxer Kreuz. Bravo! |
![]() |
6.
Oktober |
Otto-Leixl-Hütte 1911 m |
Diese
Biketour zählt zu den schönsten Ausfahrten, die wir gemacht
haben. Mit dem Zug reisen wir nach Stumm im Zillertal. Von dort auf
Asphalt weiter auf den Stummerberg und in angenehmer Steigung in den
einsamen Märzengrund. Hier erfolgt der Anstieg zur
Koathüttenalm am Eingang zum Hemerergrund. Bald darauf müssen
wir die Bikes schieben und nach einer kurzen Begegnung mit einer
Kreuzotter erreichen wir die wunderschöne, einsame Almlandschaft
rund um die Otto-Leixl-Hütte am Steinberger Joch. Nach dem Abstieg
zur Steinbergalm rollen wir gemütlich durch den Lueger Graben nach
Inneralpbach und auf der Landesstraße nach Brixlegg hinunter. |
![]() |
4.
Oktober |
Hauser
Joch 1505 m |
Kurze
Solotour von Alpbach über die Bischofer Alm aufs Hauser Joch bei
wolkenlosem Himmel und bester Fernsicht. MTB-Route Nr. 304 |
![]() |
23.
September |
Bayreuther
Hütte 1600 m |
Anspruchsvolle
Biketour auf die Bayreuther Hütte.
Von Brixlegg (Anreise mit dem Zug) geht's nach Kramsach und weiter zum
Weiler Grünsbach. Hier beginnt der teilweise sehr steile Anstieg
zur Bayreuther Hütte (MTB-Route Nr. 332).
Auf halber Höhe machen wir einen kurzen Abstecher zur
Kniepaßkapelle, die heute von einem mystischen Nebel umgeben ist.
Nach tausend Höhenmetern erreichen wir unser Ziel im
wunderschönen Rofan. Gestärkt machen wir uns auf den
Rückweg über sehr schöne (Wander-)Wege unterhalb des
Pletzachkogels zurück nach Kramsach. |
![]() |
27.
August |
Maukalm 1267 m |
Sehr
schöne Biketour im Wilden Kaiser: Von St. Johann auf dem Radlweg
nach Gasteig. Beim Gasthof Mitterjager verlassen wir die
Landesstraße und biegen zum Kramerhof ein, wo mehrere Biketouren
beginnen. Wir entscheiden uns für die MTB-Route Nr. 250,
die anfangs sehr steil aber aussichtsreich zur idyllischen Maukalm
unterhalb der Maukspitze führt. Die steilen Flanken des
Lärcheggs lassen unser Bergsteigerherz höher schlagen. Auf der Abfahrt in Richtung Griesenau müssen wir dann noch größere Hindernisse (Baumstämme, LKW) umgehen, ehe wir nach der Mautstelle gemütlich nach Kirchberg und zurück nach St. Johann radeln. |
![]() |
13.
August |
Farmkehralm Hochleger 1771 m |
Bike und Hike auf den Kleinen Galtenberg: Start in Inneralpbach und Fahrt durch den Greitergraben bis zum Farmkehr Hochleger auf der MTB-Route Nr. 306 | ![]() |
11.
August |
Unterbergalm ca. 1500 m Brünnsteinhaus 1360 m |
Eine sehr anspruchsvolle Rundtour in Bayern mit extremen Steigungen und vielen Schiebestrecken. Die Stationen: Kiefersfelden - Brei tenau - Parkplatz Gießenbachklamm - Saugraben - Oberaudorfer Almen - Wirtsalm - Unterbergalm - Steilenalm - Brünnsteinhaus - Rechenau (Jagdhaus der Familie von Gunter Sachs) - Mühlau (mit Hubschraubereinsatz nach Waldbrand) - Schöffau - Kiefersfelden | ![]() |
5.
August |
Möslalm 964 m |
Mittlerweile zählen wir mit unseren motorlosen Bikes zu einer Minderheit unter den vielen E-Bikern auf der Möslalm. | ![]() |
3.
August |
Neuhögenalm 1713 m |
Diese
Rundtour beginnt in Auffach in der Wildschönau. Dort geht es durch
das Aschbachtal bis kurz unterhalb der Talsalm, wo wir links abbiegen
und in angenehmer Steigung zu den Aschbachalmen radeln. Hier wird der
Weg steiler und nach vier Kehren erreichen wir die Neuhögenalm
unter dem Lämpersberg. Nach Bretteljause und Schnaps sind wir bereit für die Abfahrt über die Thaler- und Klettingeralm. Bei den Salcherhöfen haben wir wieder Asphalt unter den Reifen. |
![]() |
23.
Juli |
Zum
Mondplateau Insel Krk MTB-Tour 2 (PDF) |
Nachmittagstrail
zum Mondplateau oberhalb von Baska über den MTB-Weg Nr. 2 |
![]() |
11.
Juli |
Portafortuna
Track Insel Krk MTB-Tour 2+3 (PDF) |
Von
Baska über den MTB-Weg 2 nach
Draga Bascanska. Hier präsentiert sich die Insel in sattem
Grün. Nun auf Asphalt in Richtung Passhöhe bis zum Einstieg
bei einem neuen Restaurant neben der Straße. Der MTB-Weg Nr. 3
führt über eine asphaltierte Straße zum höchsten
Punkt auf dem Plateau. Nach einem Flachstück beginnt ein sehr
anspruchsvoller und teilweise unfahrbarer Single Track hinunter zur
"Alten Eiche". Der Weg wird besser und nach einer abenteuerlichen
Abfahrt gönnen wir uns im Restaurant an der Straße einen
roten Lammburger. |
![]() |
16.
Juni |
Walderalm 1501 m MTB-Tour 408 |
Vom
Bahnhof Terfens fahren wir - an der Wallfahrtskapelle Maria Larch
vorbei - zum Weiler Umlberg. Hier beginnt die Forststraße zur
Ganalm im Vomper Loch. Wir bestaunen die steilen Wände der Berge
ringsum und strampeln weiter zur Walderalm, wo wir einkehren. Nach einem kurzen Gegenanstieg erreichen wir die Hinterhornalm, den höchsten Punkt der Tour. Jetzt beginnt eine lange Asphaltabfahrt zurück zum Ausgangspunkt in Terfens. Schöne Tour mit famosen Landschaftsbildern. |
![]() |
9.
Juni |
Rund
um die Hohe Salve ca. 1600 m |
Aus
einer geplanten Frühstückstour zum Berggasthof Tenn wird eine
lange, aussichtsreiche Rundtour um die Hohe Salve, bei der wir
fünf verschiedene MTB-Strecken miteinander verbinden: Von
Hopfgarten zum "Berggasthof Tenn" (Nr. 269), nach dem hervorragenden
Frühstück zum Gasthof Rigi (Nr. 268) über eine schöne Querung
südlich der Hohen Salve zum Speichersee (Nr. 297)
und weiter zur Kälbersalvenalm. Wir folgen der Strecke in
westlicher Richtung zur Inneren Keatalm und nach einer längeren
Abfahrt kommen wir auf den Weg, der uns nach Hochsöll führt (Nr. 265). Über die Asphaltstraße (Nr. 350) geht's nach Söll und auf dem Radweg
zurück nach Wörgl. |
![]() |
2.
Juni |
Kastellacke (Rosskopfrunde) 1920 m |
Am
3. Tag in Sterzing steht eine abwechslungsreiche Runde auf und um den
Rosskopf auf dem Programm. Die einzelnen Stationen: Sterzing - Telfes -
Furlhütte - Sterzingerhaus - Kastellacke. Der höchste Punkt
der Tour ist auch einer der schönsten: Wasser, saftig grüne
Wiesen, herrliche Ausblicke ins Ridnaun- und Wipptal. Nach kurzer Rast
tragen wir die Bikes kurz über einen Wanderweg und fahren zur
eindrucksvollen Vallmingalm. Die nun folgende steile Abfahrt beutelt
uns ziemlich durch und wir sind froh, dass wir in Flans wieder Asphalt
unter den Reifen haben. In schneller Fahrt hinunter nach Sterzing. |
![]() |
1.
Juni |
Riedbergalm 1920 m |
Am
2. Tag in Sterzing starten wir in Richtung Pfitschertal - Schloss Moos
- Flains - Schmuders - Braunhof - Prantneralm - Riedbergalm. Nach 1000
Höhenmetern haben wir den höchsten Punkt der Tour erreicht
und wir genießen die lange Abfahrt über die
Hühnerspielalm nach Gossensaß und zurück nach Sterzing. |
![]() |
31.
Mai |
Bergalm
im Jaufental 1635 m |
Am
1. Tag in Sterzing fahren wir ins ursprüngliche Ontrattal, ein
kleines Seitental des Jaufentales. Die Bergalm (leider noch nicht
geöffnet) liegt auf einem wunderschönen Almboden mit
beeindruckender Bergkulisse. |
![]() |
25.
Mai |
Rauschbrunnen 1088 m MTB-Tour 5014 |
Nachmittagstour
von der Innsbrucker Altstadt über den Planötzenhof und
Höttinger Bild zum Alpengasthof Rauschbrunnen. Nach der Tour wird
der Aufstieg von Wacker Innsbruck in die Bundesliga gefeiert. |
![]() |
21.
Mai |
Loassattel 1675 m MTB-Tour 412 |
Die
Umrundung des Kellerjochs beginnt beim Bahnhof in Schwaz. Gemeinsam mit
Eva und Peter fahren wir zur Burg Freundsberg und über recht
steile Asphaltstraßen zum Egertboden. Die dort beginnende
Forststraße endet beim Liftparkplatz Grafenast. Ab hier
orientieren wir uns an der Fahrstraße zum Alpengasthof Loas,
der berühmt für seine Riesenwienerschnitzel ist. Vom Gasthaus
geht es in wenigen Minuten zum "Dach der Tour", dem Loassattel. Nun folgt ein lange, rasante Abfahrt nach Hochfügen und durch das Finsingtal nach Fügen. Die letzten Stationen dieser schönen Tour: Badesee Schlitters - Strass - Brixlegg (Bahnhof). |
![]() |
20.
Mai |
Gamskogelhütte 1090 m MTB-Tour 208 |
Wir
entscheiden uns für die gemütliche Anreise mit dem Zug und
starten die Tour in Westendorf. Die weiteren Stationen: Oberwindau -
Gasthof Jägerhäusl - Gasthof Steinberg - Gamskogelhütte.
Nach dem Hüttenburger nehmen wir die lange Abfahrt nach Hopfgarten
und die Flachetappe zurück nach Wörgl in Angriff. |
![]() |
19.
Mai |
Rund
um den Reither Kogel 1226 m MTB-Tour 318 |
Von
Brixlegg über Mehrn nach Reith und weiter in die Hygna. Dort
gönnen wir uns ein ausgiebiges Frühstück im Café Bienenstich.
Mit vollem Bauch radeln wir auf Asphalt weiter zum Kerschbaumer Sattel
und erreichen bald den höchsten Punkt der Tour am Reither Kogel.
Nach einer rasanten Abfahrt über den Panoramaweg landen wir wieder
in Reith und rollen zurück nach Brixleg. |
![]() ![]() ![]() |
12.
Mai |
Adlerspoint-Runde Gerstbergalm 1501 m |
Sehr
lange, schöne Runde von St. Johann nach Kirchdorf und auf Asphalt
weiter bis zum Obinghof. Hier beginnt die Forststraße zur Obing-
und Heisenalm. Im Almgebiet der Kalksteinalmen (mit Minigipfelkreuz)
haben wir einen herrlichen Rundumblick auf den Wilden Kaiser und aufs
Kitzbüheler Horn. Es geht in leichter Steigung zum (ehemaligen?)
Gasthof Adlerspoint (MTB-Tour 263)
und zum höchsten Punkt der Tour, zur Gerstbergalm. Hier beginnt
eine längere Schiebestrecke zur Winterstelleralm, wo wir eine
Trinkpause einlegen. Die sehr steile Abfahrt (MTB-Tour 221) endet in St. Ulrich im Pillerseetal.
Die weiteren Stationen: St. Jakob in Haus, Fieberbrunn, St. Johann. |
![]() |
10.
Mai |
Wiegalm 1505 m Bärstättalm 1465 m |
Mit
dem Zug nach Brixen im Thale, dann durchs schweißtreibende
Brixenbachtal und auf Forststraßen zur Wiegalm (MTB-Tour 210). Nach den letzten
Schneeresten beginnt die spannende Abfahrt: Zuerst auf dem MTB-Weg zur
bewirtschafteten Kobingerhütte (MTB-Tour 257)
und dann trotz mehrerer Verbotsschilder über einen schönen
Wanderweg zur Bärstättalm. Unsere Abenteuerlust wird mit
einer ausgezeichneten Jause auf der Alm belohnt. Abfahrt über
Fortstwege nach Kirchberg. |
![]() |
29.
April |
Lido
di Venezia Isola di Pellestrina 1 m |
Von
Venedig fahren wir mit dem Vaporetto der Linie 1 zum Lido, dort leihen
wir uns Fahrräder aus und radeln gemütlich die 11 km lange
Insel entlang bis nach Alberoni am Südende. Dort steigen wir kurz
entschlossen in die Fähre, die uns nach Pellestrina bringt. Nach
weiteren 11 km haben wir das Ende dieser schönen, touristisch
wenig erschlossenen Insel erreicht und nach einer Pizza geht's wieder
zurück zum Lido, wo wir am Sandstrand in der Nähe des
Filmfestspielareals ein angenehmes Bad im Meer nehmen. |
![]() |
18.
April |
Möslalm 964 m |
"Feierabendtour"
auf unseren Hausberg. |
![]() ![]() |
14.
April |
Kerschbaumer
Sattel 1111 m |
Schöne,
lange Runde mit Eva und Peter. Zuerst geht es flach von Brixlegg nach
Bruck am Ziller. Dort beginnt der Aufstieg zum Kerschbaumer Sattel.
Nach einer sonnigen Rast bei der Kupfner Kapelle fahren wir über
Forstwege hinunter Richtung Hygna und weiter zum Kolberhof nach
Alpbach. Im Dorf genehmigen wir uns eine Stärkung und über
die alte Landesstraße flitzen wir zurück nach Brixlegg. |
![]() |
12.
April |
Möslalm 964 m |
Ulli
fährt zur Möslalm, teilweise das Bike tragend wegen
Forstarbeiten. Abfahrt über den Riederberg. |
![]() ![]() |
7.
April |
Oberaudorfer
Alm 1111 m |
Mit
dem Zug nach Kufstein. Dann weiter nach Kiefersfelden, der Wachtlbahn
entlang und bergauf in Richtung Schopperalm. Diese lassen wir links
liegen und fahren weiter durch das Grießenbachtal hinauf (steiler
Karrenweg oberhalb des Alpbaches) bis zu den Oberaudorfer Almen. Hier
stehen wir plötzlich mitten in einer Winterlandschaft. Auf dem
Rückweg kehren wir in der Schopperalm zu. |
![]() |
2.
April |
Stallhäusl 990 m |
Solorunde
von Ulli - in Erinnerung an Bruno. ![]() |
![]() ![]() ![]() |
11.
März |
Wörgl
- Kundl - Breitenbach - Mariastein - Niederbreitenbach - Angath -
Wörgl |
Erste
längere Ausfahrt in diesem schneereichen Jahr. Solorunde von Georg. |
![]() |
2017 | Ziel | Bemerkungen | Fotos |
1.
November |
St.
Leonhard - Walten - Stuls - Moos - Gomion - St. Leonhard |
Lange
Runde im Hinteren Passeiertal. Der Weiler Walten ist übrigens
Geburtsort von Eva Klotz (Politikerin), Herbert Pixner (Musiker) und
Werner Heel (Schifahrer). Auf dieser Strecke befahren wir Forstwege,
Wanderwege, sowie die Jaufen- und Timmelsjochstraße. |
![]() |
30.
Oktober |
Pfandler
Alm in St. Martin im Passeiertal 1350 m |
Schöne
Biketour zu Andreas Hofers letztem Zufluchtsort, der von Franz Raffl am
27. Jänner 1810 verraten wurde. Das Ende von Hofer ist bekannt,
Raffl musste auswandern und liegt in Reichertshofen (Bayern) begraben. |
![]() |
29.
Oktober |
Christlhof 1132 m |
Stürmische
Fahrt von St. Leonhard im Passeiertal nach Breiteben und zum
höchsten Punkt der Tour, dem Weiler Christl. Abfahrt über
Asphalt bis zum Jaufenblick und von hier über Singletrail und
Feldwege zurück nach St. Leonhard. Orkanartige Böen verleihen dieser Rundfahrt den gewissen Kick. |
![]() |
21.
Oktober |
Juffinger
Jöchl 1100 m |
Schöne
Runde von Wörgl über Luech, Itter, Fa. Ager zum Gasthaus
"Stallhäusl".
Nach einer Portion Beuschl fahren wir hinter dem Gasthaus weiter und
landen auf einer Schiebestrecke durch den Wald, ehe wir wieder auf den
Forstweg unterhalb des Juffinger Jöchls kommen, der nach Werlberg
und weiter nach Bad Häring führt. Über die
Landstraße zurück nach Wörgl. |
![]() |
14.
Oktober |
Holzalm 1450 m |
Der
"Goldene Herbst" zeigt sich von seiner schönsten Seite und wir
biken von Brixlegg über Zimmermoos zur Holzalm - hier essen wir
die berühmten Wiener Schnitzel und fahren über Thierbach und
den Saulueg zurück nach Wörgl. |
![]() |
30.
September |
Gföllalm 1390 m 50 km |
Mit
dem Zug nach Wiesing, dort schließt sich uns Peter an und wir
radeln über die Rodelbahn nach Eben am Achensee. Am Ostufer
entlang weiter bis Achenkirch zum Hotel "Kronthaler". Hier beginnt der
2. Aufstieg des Tages zur Gföllalm, wo wir eine "zünftige"
Brettljause schnabulieren. |
![]() |
9.
September |
Lachtalhöhe 1673 m |
Großartige
Überschreitung von Fieberbrunn nach Kitzbühel. Vom Bahnhof in
Fieberbrunn fahren wir durch den Pletzergraben zur Herrgottsbrücke
und weiter zur Lachtal-Grundalm. Hier wird der Weg steiler und nach ca.
zwei Stunden erreichen wir den höchsten Punkt, die aussichtsreiche
Lachtalhöhe unter dem Stuckkogel (MTB-Tour
251). Kurze Abfahrt zur Lämmerbichlalm (fantastische
Pressknödel!). Nach dem Essen flitzen wir zügig über Forst- und Asphaltstraßen nach Kitzbühel, damit wir unseren Zug nicht verpassen. |
![]() |
7.
September |
Pölvenrunde |
Abenteuerliche
Querfeldeinrunde um das Pölvenmassiv: Wir fahren nach Bad
Häring und weiter in die Peppenau bis zur Abzweigung auf den
Kleinen Pölven. Hier beginnt eine kurze, aber steile
Schiebestrecke auf dem Hias-Ortner-Weg oberhalb der Eibergstraße.
Wir suchen und finden schließlich die richtigen
Forststraßen und -wege nach Söll. Beim Moorsee kennen wir
uns wieder aus und radeln in der Dämmerung zurück nach
Wörgl. |
![]() |
4.
September |
Umbrüggler
Alm 1123 m |
Mit
Peter starten wir beim Hauptbahnhof und nach einer kurzen Stadtrallye
überqueren wir den Inn auf dem Hans-Psenner-Steg (ehem.
Weiherburgsteg). Hier fahren wir am alten jüdischen FriedhofTeehütte"
vorbei und weiter zur Arzler Alm. Nach einem letzten Höhengewinn
geht's kurz abwärts zur Umbrüggler Alm. (Riesenschnitzel!) Abfahrt zur Hungerburg und über die Straße zurück nach Innsbruck. vorbei weiter in Richtung Rechenhof. In der Nähe des Arzler Schießstandes biegen wir links ab und fahren durch die Mühlauer Klamm an der sogenannten " |
![]() |
31.
August |
Hochsöll 1150 m |
Vom
Liftparkplatz in Söll fahren wir über die Mondscheinrodelbahn
nach Hochsöll zur Gründlalm,
wo wir ein ausgezeichnetes Almfrühstück bekommen. Danach
kurzer Anstieg nach Salvenmoos, ehe wir über die
Asphaltstraße zum Parkplatz zurück rollen. |
![]() |
26.
August |
Harschbichl 1604 m |
Bike-,
Kletter- und Wandertour auf der ruhigeren Nordseite des
Kitzbüheler Horns. Mit dem Zug geht's nach St. Johann, wo die
Auffahrt zum Harschbichl beginnt - zuerst auf Asphalt, dann auf
schönen Forststraßen. Nach 950 Höhenmetern erreichen
wir den Harschbichl, hier trinken wir einen Cappuccino, wechseln das
Schuhwerk und wandern zum Einstieg des Klettersteigs. Dieser ist sehr
schön angelegt (viele natürliche Tritte im festen Gestein)
und bietet grandiose Ausblicke auf die Kitzbüheler Alpen, aufs
Kaisergebirge und auf die Loferer Steinberge. Auf dem Kitzbüheler Horn herrscht großer Trubel, sodass wir bald wieder über den herrlichen Scheibersteig zurück zum Gasthaus auf dem Harschbichl wandern. Hier kehren wir ein zweites Mal zu und genießen die lokalen Schmankerln. Abfahrt wie Auffahrt. |
![]() |
24.
August |
Möslalm 964 m |
Mit
unseren neuen Bikes fahren wir auf die Möslalm und nachdem wir uns
mit Speck- und Kaspressknödel gestärkt haben, kehren wir
über den Riederberg wieder zurück nach Wörgl. |
![]() |
![]() |
|||
17.
August |
Haagalm 1350 m |
Unsere
Lieblingsrodelbahn präsentiert sich im Sommer als schöne,
aber kraftraubende Bikestrecke mit einer langen, rasanten Abfahrt in
die Kelchsau. |
![]() |
13.
August |
Karwendeldurchquerung 70 km - 1800 Hm Karwendelhaus 1765 m Plumsjochhütte 1633 m |
Grandiose
Biketour mit Eva und Peter: Mit dem Zug fahren wir nach Scharnitz, dort
steigen wir aufs Rad und biken durch das idyllische Karwendeltal zum Karwendelhaus.
Hier stärken wir uns für die anstrengende Abfahrt in den
Kleinen Ahornboden. Zügig fahren wir durchs Johannestal in das
Risstal und auf Asphalt weiter zum Großen Ahornboden. Nach einer weiteren kurzen Rast nehmen wir die letzte Bergwertung zur Plumsjochhütte in Angriff. In der urigen Hütte gibt's das hochverdiente Schnapserl. Nach dem Plumssattel folgt eine supersteile "Abfahrt" zur Gernalm und ein rasantes Finish nach Eben am Achensee. Fazit: Eine lange Biketour durch eine wunderschöne Landschaft. |
![]() |
10.
August |
Tiefentalalm 1440 m |
Von
der Mautstelle in der Kelchsau fahren wir in den Langen Grund, vorbei
an den Jausenstationen Moderstock ![]() |
![]() |
3.
August |
Stallenalm 1340 m |
Abwechslungsreiche
Biketour mit Peter von Stans über Georgenberg - Bärenrast zur
Stallenalm im wunderschönen Stallental. Leider ist die Alm
seit Juni geschlossen, sodass wir im Klosterwirt in Fiecht
einkehren und uns nach der anstrengenden Tour stärken. |
![]() |
24.
Juli |
Insel
Krk "Der Weg zum Mond" 25 km |
Landschaftlich
großartige Biketour von Baska auf das "Mondplateau", wo wir zu
Fuß noch einen kurzen Abstecher zum Aussichtspunkt "Strazice"
machen. Jetzt folgt eine lange, steinige Passage auf dem Plateau, und
wir sind froh, dass die Sonne hinter den Wolken bleibt, denn hier gibt
es keinen Tropfen Wasser und auch keinen Schatten. Die Abfahrt erfolgt
über eine neu asphaltierte Straße ins Baskatal und über
auf der Landesstraße zurück nach Baska. |
![]() |
12.
Juli |
Choralpe 1828 m |
Train
and Bike von Westendorf über die Vorderwindau zur Choralpe und von
dort über Skipiste und Forstweg zur Kandleralm. Nach der Einkehr
flotte Abfahrt zum Bahnhof in Westendorf. Lange, heiße aber
aussichtsreiche Rundtour im Westendorfer Skigebiet. |
![]() |
17.
Juni |
Rund
um den Unnutz 30 km |
Sehr
schöne Runde von Achenkirch über die Maximilianrast zur
Kögelalm und von dort sehr steil weiter aufs Kögeljoch
(höchster Punkt). Jetzt folgt eine tolle Abfahrt nach Steinberg
und nach einem mühsam Stück auf der Landesstraße
(Gegenwind!) biegen wir in die alte Steinbergstraße ein und
erreichen nach drei Stunden wieder Achenkirch. |
![]() |
16.
Juni |
Zöhrer
Alm 1334 m |
Kurzer
Abstecher von Achenkirch auf die wunderschön gelegene, urige
Zöhrer Alm. |
![]() |
10.
Juni |
Gaisberg 1364 m |
Mit
dem Zug nach Kirchberg und von dort zum Gaisbergstüberl - mit
Zwischenstopp im Beschneiungsteich. |
![]() |
27.
Mai |
Rund
um den Daniel "Planseerunde" 50 km |
Sehr
schöne, aber auch anstrengende Rundfahrt von Lermoos nach Ehrwald,
Gießen, Naidernachtal (sehr einsam und idyllisch), Plansee,
Heiterwanger See (sehr kalt!), Bichlbach, Lähn, Lermoos. |
![]() |
26.
Mai |
Grubigalm 1700 m |
Direkt
vom Hotel in Lermoos radeln wir zur Mittelstation und weiter zur
Grubigalm, die leider nicht geöffnet ist. Schönes Panorama
(Grubigstein, Daniel), aber sehr viel Verkehr auf der Strecke (E-Biker,
Singletrailbiker, Wanderer). Im Speicherteich tummeln sich zahlreiche
Molche. |
![]() |
13.
Mai |
Möslalm
über Pfaffenberg 964 m |
Wir
nutzen das Sonnenfenster und die angenehmen Temperaturen für eine
Auffahrt über den Pfaffenberg zur Möslalm, wo es einen
ausgezeichneten Schweinsbraten mit anschließender Kuchenjause
gibt. |
![]() |
10.
Mai |
Möslalm 964 m |
Wochenteilerfahrt
zur Möslalm. |
![]() |
6.
Mai |
Kranzhornalm 1300 m |
Von
Erl über die Asphaltstraße auf den Erlerberg und weiter ins
Trockenbachtal zum Parkplatz der Kranzhornalm.
Nach einem flacheren Teilstück durch schönes Almgelände
beginnt der sehr steile und grobschotttrige Anstieg zur Hütte, wo
wir uns mit Blutwurstgröstl und Pressknödel stärken. |
![]() |
22.
April |
Möslalm 964 m |
Solotour
von Ulli zur verschneiten Möslalm. |
![]() |
13.
April |
Weinbergstrecke Langenlois |
Vom
"Loisium" in Langenlois radeln wir über die Panoramastraße
nach Schiltern, wo vor Kurzem Spuren einer fast 7000 Jahre alten Kreisgrabenanlage
entdeckt wurden. In flotter Abfahrt geht es weiter nach Reith und
über einen romantischen Weinbergweg zurück nach Langenlois. |
![]() |
12.
April |
Steinterrassenstrecke Krems |
Diese
als familienfreundlich angekündigte Tour in der Umgebung von Krems
hat's ganz schön in sich: Steile Weinberge und ein ständiges
Auf und Ab. Dafür werden wir mit einer grandiosen Aussicht auf die
Wachau entschädigt. (Stein - Egelsee - Krems) |
![]() |
12.
April |
Lössterrassenstrecke Krems |
Abwechslungsreiche
Rundfahrt nördlich von Krems mit vielen Eindrücken:
Wälder, Gräben, einsame Dörfer, Weinberge,
Lössterrassen, eine Burgruine,
Hasen und Fasane! |
![]() |
9.
April |
Itter |
Kurze
Runde über den neuen Radweg zum Campingplatz und von dort
über die steile Rodelbahn weiter nach Itter. Rückfahrt
über Oberluech nach Wörgl. |
![]() |
8.
April |
Berglsteiner
See 850 m |
Feine
Rundtour durch sechs Gemeinden: Wörgl - Angath - Angerberg -
Breitenbach - Kramsach - Kundl |
![]() |
2.
April |
Wörgler
Berg 930 m |
Der
Forstweg von Wörgl über den alten Kreuzweg in den
Zauberwinkel wurde erst 2016 erbaut und heute befahren wir diese neue
Verbindung in die Wildschönau zum ersten Mal. Der Weg ist
teilweise ziemlich steil und im oberen Abschnitt grobschottrig. Die
mühsame Auffahrt wird mit einem sonnigen Rastplatz am Wörgler
Berg belohnt. |
![]() |
1.
April |
Wachtlrunde
mit Schopper Alm |
Mit
Barbara, Kathrin, Arthur und Peter radeln wir nach Kiefersfelden und
weiter zur Schopper Alm. Hier gibt's leider nichts zu essen, deshalb
steuern wir den Gasthof Wachtl an, wo wir eine ausgiebige Mittagspause
einlegen. Nach dem kurzen Anstieg auf die Marblinger Höhe inkl.
rasanter Abfahrt gönnen wir uns einen (Eis)Kaffee in Kufstein. In
Barbaras Windschatten rasen wir nach Oberlangkampfen - hier machen wir
auch noch einen kurzen Einkehrschwung und nach insgesamt 54 km kommen
wir wieder zurück nach Wörgl. |
![]() |
4.
März |
Werlberg ca. 750 m |
Der
Frühling zeigt sich kurz und lädt mit 18 Grad Celsius zu
einer angenehmen Biketour ein. Wir fahren den Radweg an der Brixentaler
Ache entlang bis zum "Luech" und weiter zum Hof "Oberluech", wo ein neu
angelegter Feldweg direkt (teilweise recht steil mit einem kurzen
Schiebestück) zum Werlbergbauern führt. Dort empfangen uns
schon die Alpakas. Abfahrt über den Forstweg nach Bad Häring. |
![]() |
2016 | Ziel | Bemerkungen | Fotos |
30.
Dezember |
Schwoich |
Schneelose
Landschaften und viel Sonne bringen uns dazu, die Bikes zu aktivieren.
Wir fahren nach Bad Häring und über versteckte Wanderwege in
die Schwoich. Nach der steilen Abfahrt nach Hirnbach radeln wir am
Innufer entlang nach Kirchbichl und wieder zurück nach Wörgl. |
![]() |
21.
September |
Stallhäusl 990 m |
Feierabendtour
zum Gasthof Stallhäusl, wo wir uns mit frischem Sturm und
Beuscherl belohnen. |
![]() |
18.
September |
Weinbergerhaus 1300 m |
Von
Kufstein zuerst auf Asphalt nach Hinterdux und einen steilen Waldweg
schiebend weiter bis zu einer Forststraße, die uns zur Duxer Alm
führt. Der Weg wird angenehmer und nach einer kurzen Erfrischung
beim Riegenbründl dauert's nicht mehr lange, bis wir das Weinbergerhaus
erreichen. Abfahrt über das Berghaus Aschenbrenner. |
![]() |
10.
September |
Gamskogelhütte 1090 m |
Zügige
Fahrt vom E-Werk in Hopfgarten zur Gamskogelhütte
und retour über die Käsealm Straubing, wo wir unseren Speck-
und Käsevorrat auffüllen. |
![]() |
5.
September |
Möslalm Jausenstation Schrofen 964 m |
Es
gibt immer noch neue Wege auf unserem Hausberg zu erkunden: Bis zur
Möslalm auf der Forststraße, dann queren wir zur
Mariengrotte und über einen feinen Singletrail erreichen wir die
Jausenstation Schrofen. Wir fahren weiter auf dem Wanderweg und kommen
wieder auf die Forststraße, die uns zurück nach Wörgl
führt. |
![]() |
3.
September |
Rund
um den Guffert 42 km |
Schöne
Rundtour, die beim Kaiserhaus
in Brandenberg beginnt. Über eine schöne Forststraße
mit moderater Steigung fahren wir nach Steinberg und dort auf der
Landstraße talauswärts zum Parkplatz Köglboden. Hier
beginnt die Auffahrt zur Gufferthütte,
die teilweise steil und schweißtreibend ist. Unterhalb der
Hütte treffen wir einen E-Biker, der sein Rad schieben muss, weil
sein Akku frühzeitig leer wurde. Nach der Einkehr in der
Hütte - hervorragendes Essen! - beginnt eine lange, aber monotone
Abfahrt zur Kaiserklamm und am Ende der 42 Kilometer langen Runde
gönnen wir uns im Kaiserhaus Kaffee und Kuchen/Prügeltorte. |
![]() |
26.
August |
Draga
Bascanska Insel Krk |
Auf
der MTB-Route Nr.1 fahren wir nach Baska und weiter nach Batomalj, wo
wir die Kirche der "Muttergottes auf dem Berge" besichtigen. Auf
schmalen Feldwegen kommen wir nach Draga Bascanska. Hier biegen wir in
die Landstraße ein und erreichen bald darauf das Dorf Jurandvor,
wo wir eine Pause vor der romanischen Kirche der Hl. Luzia machen. In
dieser Kirche wurde 1851 die "Tafel von Baska" gefunden. Auf dieser
Tafel findet sich in glagolitischer Schrift die älteste
Erwähnung des kroatischen Königs Zvonimir. |
![]() |
24.
August |
Hlam 461 m Insel Krk |
Sehr
eindrucksvolle MTB-Tour auf der Insel Krk: Vom Campingplatz fahren wir
nach Baska und über eine steile Straße zur Kirche des Hl.
Johannes mit traumhaftem Ausblick auf die Bucht von Baska. Der weitere
Weg führt nicht allzu steil, aber teilweise sehr steinig durch
einen Wald auf das Mjeseca-Plateau. Hier endet die Vegetation und die
Gegend ähnelt einer Mondlandschaft. Wir stellen die
Räder ab und wandern auf den Hlam, wo sich ein Steinturm mit
Gipfelkreuz befindet. |
![]() |
2.
August |
Pengelstein 1938 m |
Traumhafte
Rundtour, die in Kitzbühel beginnt. Vom Bahnhof "Hahnenkamm"
strampeln wir zur Einsiedelei und über steile Forststraßen
hinauf zum Starthaus der Hahnenkammabfahrt, wo wir staunend zur
Mausefalle hinunterschauen. Nach der Einkehr im Hahnenkammstüberl
fahren wir weiter durchs Schigebiet bis zum Pengelstein, dem
höchsten Punkt unserer Tour. Nun folgt eine sehr lange Abfahrt
nach Jochberg und über den Radweg geht's wieder zurück nach
Kitzbühel. |
![]() |
23.
Juli |
Kinzling
Alm 1165 m |
Heiß
aber sehr aussichtsreich: Hopfgarten - Gruberberg - Kinzling Alm -
Windautal - Käsealm Straubing - Hopfgarten |
![]() |
16.
Juli |
Klinkehütte 1486 m |
Von
Admont radeln wir über einen teilweise vermurten Forstweg in die
Kaiserau und von dort weiter zur Oberst-Klinke-Hütte im
Gesäuse. Sehr windig und eiskalt (5°C)! |
![]() |
14.
Juli |
Schloss
Röthelstein |
Kurze
Biketour von Admont zum Schloss Röthelstein und auf einem Forstweg
hinter dem Schloss noch ca. 250 Höhenmeter weiter. |
![]() |
18.
Juni |
Kälberalm 1400 m |
33
Kilometer lange Rundtour von Wörgl nach Hopfgarten, über den
Außersalvenberg und Schorn zur Kälberalm. Dann die Abfahrt
zur Kraftalm, wo wir die berühmten "Bladln mit Kraut" essen. Im
leichten Regen geht's hinunter nach Itter und zurück nach
Wörgl. |
![]() ![]() |
28.
Mai |
Möslalm 964 m |
Vormittagstour
auf unseren Hausberg. |
![]() ![]() |
26.
Mai |
Kreuzeinalm
Hochleger 1652 m |
Sehr
schöne Biketour, die in Aschau beginnt: Sportplatz Aschau -
Wimm - Eilalm - Labeggalm - Kreuzeinalm Hochleger. Nach der Tour essen
wir im Kaiserhaus eine Brandenberger Prügeltorte. |
![]() |
7.
Mai |
Sandlingrunde 50 km |
Die
Umrundung des Sandling im Salzkammergut hat 1300 Höhenmeter und
sehr schöne Plätze zu bieten: Altaussee, Blaa-Alm,
Rettenbachklamm, Grabenbachtal (Wasserfall), Hütteneckenalm, Bad
Aussee. |
![]() |
6.
Mai |
Salzarunde 61 km |
Ausgiebige
Rundtour von Bad Aussee nach Mitterndorf und durchs Salzatal zum
Grundlsee und weiter zum Toplitzsee. |
![]() |
12.
April |
Juffinger
Jöchl 1100 m |
Schöne
Runde vor unserer Haustür: Wörgl - Bad Häring - Werlberg
- Juffinger Jöchl - Gasthof Stallhäusl - Söll - Luech -
Bruckhäusl - Wörgl |
![]() ![]() |
29.
April |
Möslalm 964 m |
Feierabendtour
mit Peter zur Möslalm - nach einer längeren
Schlechtwetterperiode nutzen viele Biker und Wanderer die angenehmen
Temperaturen. Bei der Auffahrt kommen wir an einem spektakulären
Unfall vorbei. |
![]() |
16.
April |
Kragenjoch 1425 m |
Unsere
geplante Tour von Maukenbach über Grafenried zur Holzalm
müssen wir wegen der Sperre der Forststraße aufgeben und wir
entschließen uns spontan für die Fahrt zur Kragenalm (MTB-Tour 339),
übers Kragenjoch in die Wildschönau. Dort sind alle
Jausenstationen geschlossen, sodass wir in der Niederau noch einmal in
die Pedale treten und zur Möslalm weiterfahren. Nach ca. 1300
Höhenmetern genießen wir die verdiente Almjause. |
![]() |
12.
April |
Möslalm 964 m |
Feierabendtour
auf unseren Hausberg - obwohl die Alm geschlossen ist, nützen
viele Wanderer und Biker das schöne Wetter für einen
Kurzausflug. |
![]() |
2.
April |
Kerschbaumer
Sattel 1111 m |
Mit
dem Zug reisen wir nach Brixlegg, wo wir uns auf die Räder
schwingen und auf dem Inntalradweg ins Zillertal fahren. Kurz nach
Bruck biegen wir links auf den Bruckberg ab. Auf dem Weg zum
Kerschbaumer Sattel sehen wir zwei Grasausläuter-Gruppen,
die von Haus zu Haus gehen und den Winter ausläuten. Nach der
Bergwertung fahren wir in leichtem Auf und Ab in Richtung Kolberhof, wo
wir die Schipiste überqueren. In Alpbach stärken wir uns
für die schöne Abfahrt über den Naschberg zurück
nach Brixlegg. Fazit: Eine wunderschöne Rundtour mit herrlichen
Ausblicken ins Ziller- und ins Alpbachtal. |
![]() |
28.
März |
Jausenstation
"Riedlhof" 1050 m |
Nach
dem Skiurlaub in Fieberbrunn steigen wir wieder aufs Rad und fahren
nach Kundl, durch die Kundler Klamm in die Wildschönau und
über Mühltal und Oberau zur Jausenstation "Riedlhof",
wo es Zebufleisch aus eigener Zucht gibt. Anschließend radeln wir
in die Niederau - dort geht's wieder aufwärts in Richtung
Möslalmkogel. Auf dem höchsten Punkt der Tour liegt noch
immer viel Schnee, sodass wir unsere Bikes einige hundert Meter
tragen/schieben müssen. Nach der Schneefahrbahn flitzen wir in
Richtung Bruggberg und über die Landstraße wieder
zurück nach Wörgl. |
![]() |
20.
März |
Bärengrube 1060 m |
40
Kilometer lange Runde von Wörgl nach Kundl - Breitenbach -
Vogelsang - Antnerkapelle - Schindler - Bärengrube - Berglsteiner
See - Gasthof Rohrerhof und über den Inntalradweg wieder
zurück nach Wörgl. |
![]() |
19.
März |
Wachtl-Runde 47 km |
Die
erste Biketour in diesem Jahr führt uns über den Inntalradweg
nach Kiefersfelden und von dort weiter über Marbling zum Gasthaus
"Wachtl", wo wir eine Kuchenpause einlegen. Weiter geht's nach
Vorderthiersee und übers Dreibrunnenjoch hinunter nach
Unterlangkampfen. Mit starkem Rückenwind rasen wir heim nach
Wörgl. |
![]() |
2015 | Ziel | Bemerkungen | Fotos |
19.
September |
Markbachjoch 1490 m |
42
Kilometer lange Rundtour mit folgenden Stationen: Wörgl -
Hopfgarten - Kühle Luft - Penningdörfl - Innerpenningberg -
Fleckbauer - Markbachjoch - Rübezahlhütte - Horler Stiege -
Sonnberg - Oberau - Zauberwinkel - Eisstein - Hennersberg - Wörgl |
![]() Video vom Almabtrieb: ![]() |
30.
August |
Hintere
Ölbankalm 1439 m |
Feine
Rundtour von Hopfgarten auf den Glantersberg, weiter zum Weiler "Toif"
und schließlich zur Hinteren Ölbankalm. Nach dem
höchsten Punkt der Tour ("Unterlodron", 1486 m) fahren wir
über die Demmelsalmen nach Kelchsau und über die
Landesstraße zurück nach Hopfgarten. |
![]() |
30.
August |
Amberger
Hütte 2135 m |
Bike
& Hike auf den Vorderen Sulzkogel. (Tourenbeschreibung siehe "Wanderungen") |
|
28.
August |
Oberrieder
Stabele ca. 1800 m |
Bike
& Hike auf den Hauerkogel. (Tourenbeschreibung siehe "Wanderungen") |
|
26.
August |
Karröster
Alm 1468 m |
Bike
& Hike auf den Tschirgant. (Tourenbeschreibung siehe "Wanderungen") |
|
24.
August |
Schatzberg 1898 m |
Feine
Biketour von Thierbach in der Wildschönau auf den Schatzberg, wo
wir in der "Gipfö
Hit" schmausen. |
![]() |
22.
August |
Hochwildalm 1554 m |
Bike
& Hike zum Bischof. (Tourenbeschreibung siehe "Wanderungen") |
|
21.
August |
Serlesrunde Ochsenhütte 1582 m |
Von
Schönberg im Stubaital treten wir zum Weiler Gleins, wo wir die
Serles in ihrer vollen Pracht sehen. Hier endet die Asphaltstraße
und über recht gemütliche Forstwege geht's weiter zur
Ochsenhütte, wo wir einkehren. Die Abfahrt nach Mieders erfolgt
über die Rodelbahn. |
![]() |
18.
August |
Seidlalmsee 1400 m |
Wir
fahren mit dem Zug zur Haltestelle "Kitzbühel Hahnenkamm", wo
unsere Tour beginnt. Bis zur "Einsiedelei" bleiben wir auf der
offiziellen Mountainbikestrecke 232, hier biegen wir rechts ab
und
erreichen nach anstrengenden letzten Höhenmetern die beiden
Speicherseen oberhalb der Seidlalm. Bei der Abfahrt zur Alm kommen wir
an der "Alten Schneise" vorbei und schließlich biken wir auch
noch über den legendären "Seidlalmsprung". Nachdem wir die
"Streif" bewältigt haben, essen wir in der Seidlalm und fahren
danach über die Neuhausalm ab und erreichen schließlich
Gundhabing, wo wir in den Radweg nach Wörgl einbiegen. |
![]() |
15.
August |
Stallhäusl 990 m |
Wörgl
- Bad Häring - Lengau - Stallhäusl (inkl. "Frühstück am
Berg") - Söll - Itter - Wörgl |
|
31.
Mai |
Buchackeralm 1450 m |
Von
Rattenberg radeln wir nach Kramsach, Pinegg und weiter zum Kaiserhaus
am Eingang zur Kaiserklamm. Über den "Bike-Trail Tirol" gelangen
wir zu den Riederberger Wiesen und weiter zur Kreuzung, wo wir in
Richtung Buchacker abbiegen. Nun wird es heißer und steiler
und nach insgesamt 30 km erreichen wir den Alpengasthof
Buchackeralm, wo wir uns für den Rückweg stärken. |
![]() |
16.
Mai |
Jochstub'n
See 1655 m |
Gemeinsam
mit Peter fahren wir mit dem Zug nach Brixen im Thale, wo die Tour
beginnt. Über Asphaltstraßen geht's zuerst recht
gemütlich zum Filzalmsee, von dort aber deutlich steiler
weiter in Richtung Jochstub'n,
wo wir im Nebel kurz die Orientierung
verlieren. Bald finden wir die richtige Abfahrt über einen kurzen
Single Track (inkl. Schneefeld) und nach einer Stärkung im
Gruberhof geht's rasant nach Söll hinunter und über den
Radlweg zurück nach Wörgl. |
![]() |
10.
Mai |
Kraftalm 1355 m |
Von
Wörgl nach Itter zur Talstation des Lifts und über eine
steile, schmale Asphaltstraße hinauf zur Wallfahrtskapelle bei
der Kraftalm. Die Abfahrt zum Scherzerbauern über die Schipiste
brechen wir nach einem Gespräch mit einer Wandererin, die uns
über den scharfen Hund und die bekannte Mountainbiker-Aversion des
Bauern aufklärt, ab und düsen über die
Asphaltstraße zurück nach Wörgl. |
![]() |
12.
April |
Berglsteiner
See 850 m |
Traditionelle
Frühjahresrunde von Wörgl nach Breitenbach, weiter zum
Berglsteiner See (inkl. Mittagessen) und auf dem selben Weg wieder
zurück nach Wörgl. |
![]() |
29.
März |
Hochfeldaussicht 750 m |
Kurze
Tour über Bad Häring - Richtung Peppenau - Hochfeldaussicht,
wo sich die "Bergstation" des Schwoicher Liftes befindet. |
![]() |
20. März | Wörgl
- Kirchbichl - Langkampfen - Niederbreitenbach - Angath - Wörgl |
Zweite Radlrunde mit kulinarischem Zwischenstopp beim Altwirt in Unterlangkampfen. Rückfahrt über den Schnarzlberg nach Niederbreitenbach. | |
19. März | Wörgl
- Angerberg - Kleinsöll - Breitenbach - Kundl -Wörgl |
Erste Ausfahrt mit dem Bike bei sehr milden Temperaturen. Erstes Zitroneneis der Saison! | |
2014 | Ziel | Bemerkungen | Fotos |
20. September | Aschberg 1149 m |
Die Stationen dieser spätsommerlichen Biketour: Wörgl - Hopfgarten - Grafenweg - Penningdörfl - Innerpenningberg - Aschberg. Hier "empfiehlt" uns ein Landwirt umzukehren (Fahrverbot, Kühe, eingezäunte Wege,...), sodass wir unser Ziel, das Markbachjoch, leider nicht erreichen. Rückfahrt bis Penningdörfl, wo wir auf einem Feldweg in Richtung Niederau radeln und über die Wildschönauer Landstraße zurück nach Wörgl. Schöne Tour mit wunderschönen uralten Bauernhöfen auf dem Weg. | ![]() ![]() |
7. September | Seefeldalm 1830 m |
Von der Mautstelle in der Kelchsau radeln wir in den Langen Grund, wo heute ein Radrennen - die "Kelchsau Classic 2014" - stattfindet. Beim Gasthof Moderstock fahren wir durchs Ziel, aber für uns wird es jetzt erst richtig anstrengend. Nach kurzer Verpflegungspause bei der Tiefentalalm steigt der Weg an und nach insgesamt 16 Kilometern erreichen wir die Seefeldalm, die wir von unseren Schitouren bestens kennen. | ![]() |
28. August | Stallhäusl 990 m |
Kleine Bikerunde aufs Stallhäusl und über Bad Häring wieder zurück nach Wörgl. | ![]() |
7. August | Keutschacher See | Kurze Runde mit diesen Zwischenstationen: Plescherken - Roda - Techelweg - Penken - Pleier - Hojoutz (mit Wasserfall) - Weißenbach - Keutschacher See | ![]() |
28. Juli | Rudersburg, Feuerköpfl 1292 m |
Bike & Hike von Wörgl nach Niederbreitenbach zum Felsen "Rudersburg", auf dem ein Kreuz steht, allerdings keine Spur von einer Burg. Nach kurzer Rast auf dem Forstweg bis zum Wanderweg in Richtung Höhlensteinhaus. Die letzten Höhenmeter zu Fuß - vor der Einkehr im Höhlensteinhaus nehmen wir auch noch das Feuerköpfl mit. | ![]() |
13. Juli | Roaner
Alm und Winklerner Hütte 1905 m |
Vom Iselsberg radeln wir zur "Schönen Aussicht" und über die Mautstraße in angenehmer Steigung weiter zur Roaner Alm. Hier drehen wir um und kommen nach wenigen Minuten zur Winklerner Hütte, wo wir uns bei einem Kaffee aufwärmen. Nach einer kurzen Schiebestrecke fahren wir auf der Forststraße an der Benediktkirche vorbei nach Penzelberg. | ![]() |
10. Juli | Helenenkirchl 1279 m |
Kurze aber steile Biketour zum "Helenenkirchl" oberhalb von Lienz | ![]() |
20. Juni | Gföllalm 1381 m |
Wegen des schlechten Wetters geht sich nur eine kurze Biketour zur Gföllalm im Achenkircher Schigebiet aus. | ![]() |
19. Juni | Rotwandalm 1528 m |
Sehr lange und kraftraubende Biketour, die beim Liftparkplatz in Achenkirch beginnt. Über die MTB-Tour 466 geht's zur Rotwandalm. Die Abfahrt inklusive kurzer Gegenanstiege endet beim Sylvensteinspeicher. Jetzt wird's ziemlich ungemütlich, weil wir auf der stark frequentierten Straße zurück nach Achenkirch strampeln müssen. | ![]() |
15. Juni | Feilkopf 1562 m |
Kleine aber feine Biketour am Achensee. Von Pertisau radeln wir über die MTB-Tour 435 auf den Feilkopf und nehmen auf der Rückfahrt einen kleinen Imbiss in der Feilalm zu uns. | ![]() |
9. Juni | Ebenalm 1157 m |
Lange und heiße Rundtour in Gosau. Vom Sportplatz über den markierten Bikeweg zur Grubenalm und weiter zur Ebenalm. Nach kurzer Rast geht's weiter zum Vorderen Gosausee und zurück zum Ausgangspunkt. | ![]() |
8. Juni | Goiserer
Hütte 1592 m |
Von Gosau aus starten wir zur Iglmoosrunde und wandern die letzten Höhenmeter zu Fuß zur Goiserer Hütte, von wo wir einen herrlichen Ausblick auf die umliegenden Berge des Salzkammergutes haben. Abfahrt wie Auffahrt. | ![]() |
31. Mai | Lackenhütte ca. 1600 m |
Ausgangspunkt dieser Rundtour ist St. Margarethen (Gemeinde Buch). Kurz nach Buch biegen wir links ab und kommen nach Gallzein, wo wir im Weiler Hof den Weg zum Alpengasthof Kogelmoos einschlagen. Hier endet die Asphaltstraße und nach insgesamt 11 Kilometern haben wir den höchsten Punkt unserer Tour - die Lackenhütte - erreicht. Die eiskalte Abfahrt durchs einsame Öxltal hinterlässt keine Begeisterung, aber die enge und recht steile Straße am Schlitterberg lässt wieder Stimmung aufkommen. In Rotholz endet die Abfahrt und nach wenigen Minuten haben wir unseren Ausgangspunkt in St. Margarethen erreicht. | ![]() |
10. Mai |
Rauher Kopf
ca. 1430 m |
Vom
Bahnhof
Brixen fahren wir mit den Bikes nach Kirchberg, wo die MTB-Route
201 zum Rauhen Kopf beginnt. Vorbei an zahlreichen protzigen
Landhausstil-Villen am Sonnberg geht es zur Jausenstation Filzerhof, wo der Forstweg beginnt. Wir fahren
durch einen Übungsparcour des örtlichen Bogenschießvereins, der recht
ungewöhnliche Zielscheiben aufgestellt hat ![]() |
![]() |
1. Mai | Kinzlinger
Alm 1165 m |
Fast die gleiche Tour wie am 12. Juni 2009. Diesmal folgen wir aber der offiziellen MTB Tour 206. | ![]() |
18. März | Möslalm | So früh wie noch nie! | |
|
|
|
|
2013 | Ziel | Bemerkungen | Fotos |
29. August | Stallhäusl ca. 990 m |
Mit Arthur fahren wir über Söll zum Gasthof Stallhäusl, wo wir ausgiebig frühstücken. Danach geht's über (fast) denselben Weg wieder zurück nach Wörgl. |
![]() ![]() |
15. August | Floch 2057 m |
Feine Bike & Hike-Tour in den Kitzbüheler Alpen. Von Westendorf radeln wir über die Oberwindau zur Jausenstation Schrandlhof. Nun geht es über Forstwege weiter zur Schönaualm und danach sehr steil und kurvenreich zur Mießfangalm, wo wir unsere Räder abstellen. Wir wandern nun auf den Floch, der im Winter ein beliebter Skitourenberg ist. Nach der Gipfelrast geht es in südlicher Richtung weiter, bis der Weg zur Mießfangalm "verschwindet", sodass wir eine eigene Abstiegsvariante durch die Wildnis finden müssen. Mit dem Bike wieder auf dem selben Weg zurück nach Westendorf. | ![]() ![]() |
6. August | Grabenkapelle 620 m |
Aufregende Entdeckungsreise vor der Haustüre: Im Weiler Thal (Breitenbach) gibt es eine sehr versteckte, auf den meisten Karten nicht verzeichnete Kapelle, die sogenannte Grabenkapelle. Wir fahren von Wörgl über den Innsteg weiter nach Angerberg. Kurz nach dem alten Marchhof lassen wir die Räder stehen und steigen über einen Holzsteg zur Grabenkapelle ab. Unter einem Felsvorsprung befindet sich auch noch eine kleine Grotte. |
![]() ![]() |
5. August | Tanzbodenalm 1600 m |
Unsere zweite "Frühstückstour" auf die Tanzbodenalm beginnt in Ellmau. Zuerst radeln wir noch gemütlich durch den Weißachgraben, dann wird's steiler und heißer. Bei der Hartkaseralm tanken wir frisches Wasser, und nach eineinhalb Stunden erreichen wir den kleinen See unterhalb der Tanzbodenalm, wo sich Georg in die Fluten stürzt. Frisch gebadet genießen wir ein bombastisches Frühstück und fahren über die Bergstation Hartkaser und die Ranhartalm wieder auf dem selben Weg ins Tal. |
![]() ![]() ![]() ![]() |
27. Juli | Ramseider
Runde Saalfelden/Maria Alm |
Heiße Runde unter den eindrucksvollen Gipfeln des Steinernen Meeres. Von Saalfelden fahren wir zum Steinalm-Parkplatz und von dort steil bergan zum Fuß des Breithorns. Auch Dietrich Mateschitz, der in Maria Alm ein Anwesen hat, steigt vor uns in die Pedale. Auf der Abfahrt kommen wir an seinem bescheidenen Hof mit Hubschrauberlandeplatz, Teich und Hauskapelle vorbei. |
![]() ![]() ![]() |
26. Juli | Zell am See | Schöne Radltour von Saalfelden über den Tauernradweg nach Zell am See und auf dem gleichen Weg wieder retour. |
![]() ![]() |
19. Juli | Markbachjoch 1448 m |
Eine ereignisreiche Biketour nimmt in der Wildschönau (Niederau) ihren Anfang. Wir fahren über die offizielle MTB-Tour 284 aufs Markbachjoch, wo wir den Paragleitern beim Abheben zusehen. Auf dem "Gipfel" entschließen wir uns für die illegale Abfahrt über den Speichersee bei der Mittermooser Alm, wo uns prompt der Besitzer recht lautstark zum Umdrehen auffordert. Nachdem sich die Gemüter wieder beruhigt haben, kühlen wir uns im See ab und radeln zurück zum Ausgangspunkt. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
27. Juni | Schatzberg 1898 m |
Solotour von Alpbach auf den Schatzberg. | ![]() ![]() |
19. Mai | Möslalm
über Putzweg |
Kurze aber intensive Biketour auf die Möslalm über einen ganz neuen Weg. Abfahrt über den Forstweg - ohne Regen! | ![]() ![]() |
14. April | Thierbach 1175 m |
Nach
dem langen, strengen Winter freuen wir uns auf die erste Ausfahrt mit
den Bikes. Von Wörgl geht's über den Inntalradweg nach Kundl
und durch die Kundler Klamm weiter nach Mühltal in die
Wildschönau. Über die ziemlich steile Straße strampeln
wir nach Thierbach, wo noch hartnäckige Schneereste liegen. Hier
beginnt die Abfahrt zur Endtalkapelle ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
|
|
|
2012 | Ziel | Bemerkungen | Fotos |
16. September | Siedljoch 1676 m |
Eine Rundtour der Extraklasse: 62 Kilometer, 1400 Höhenmeter, zwei Gasthausbesuche und perfektes Wetter! Die einzelnen Stationen: Wörgl, Hennersberg, Eisstein, Oberau, Mühltal, Auffach, Schönangeralm, Siedljoch, Dostalm, Gasthof Moderstock, Kelchsau, Hopfgarten, Wörgl. | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
28. August | Möslalm
und Möslalmkogel 1105 m |
Bike- & Hiketour auf unseren Hausberg. Zu unserer freudigen Überraschung befindet sich auf dem Gipfel ein sehr bequemer Holzdiwan, auf dem wir liegend die schöne Aussicht auf Wörgl genießen. Danach gönnen wir uns noch einen "Krautinger" in der Möslalm. | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
14. August | Mittelstation
Wiedersbergerhornbahn 1354 m Loderstein 1830 m Wiedersberger Horn 2127 m |
Bei
dieser Bike- & Hiketour radeln wir von Alpbach über den
Kolberhof ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
11. August | Höttinger
Alm 1487 m |
Am
Tivoli in Innsbruck beginnt unsere Tour zur Höttinger Alm. Die
nächsten Stationen: Hötting - Planötzenhof - Höttinger Bild ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
23. Juni | Buchacker
über Hinterthiersee 1450 m |
In Hinterthiersee beginnt die Tour, die uns zuerst ca. 10 Kilometer zum Kranhof oberhalb der Glemmbachklamm und weiter durchs Hasatal führt. Am Ende des Tales erstreckt sich ein wunderschönes Almgebiet und nach einigen "knackigen" Höhenmetern erreichen wir den Almgasthof Buchacker, wo wir uns für die Weiterfahrt stärken. Die nächsten Stationen: Hundsalm, Köglalm, steiler Wanderweg, Stiefelmoos, Breitenau, Hinterthiersee. | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
30. Mai | Lengau 1060 m |
Diese Rundfahrt führt von Wörgl über Söll zum Gasthof Stallhäusl und nach sensationellem Schweinsbraten zum höchsten Punkt nach Lengau (siehe Fotos). Rasant geht's weiter nach Bad Häring und über den Radlweg wieder zurück nach Wörgl. | ![]() ![]() |
26. Mai | Horler
Stiege 1475 m Vordere Feldalm 1692 m |
Wir
starten in Mühltal in der Wildschönau und treten zum
Feuerwehrhaus in der Oberau, wo wir rechts in Richtung Roggenboden
abbiegen. Über Asphaltstraßen radeln wir zum Weiler
Sonnberg, und nach 8 km erreichen wir die "Horler Stiege", eine
Wegkreuzung mit Kapelle
und schöner Aussicht. Jetzt geht's auf Forstwegen weiter zur
Baumgartenalm und nachdem wir ein paar Schneeflecken umgangen haben,
erreichen wir nach einem steilen Finish die Vordere Feldalm. Die Abfahrt zur Prädastenalm kennen wir gut vom Schitourengehen, und so endet unsere Rundfahrt schließlich nach 22 km wieder in Mühltal. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
19. Mai | Hintere
Ölbankalm 1439 m |
Eine schöne lange Rundtour, die in Wörgl beginnt: weiter nach Hopfgarten, Glantersberg, Toif, Ölbankalm, Demmelshüttenalm, Urschla, Kelchsau, über die Landesstraße wieder nach Hopfgarten und Wörgl. Sehr heiß, aber immer wieder schattige Streckenabschnitte auf dieser offiziellen MTB Tour 228. | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
1. Mai | Möslalm 964 m |
Am "Tag der Arbeit" radeln wir auf unseren Hausberg. Über Pinnersdorf, Pfaffenberg und Riederberg erreichen wir die stark frequentierte Möslalm, wo wir uns für die Abfahrt mit einer Kaspressknödlsuppe stärken. | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
10. April | Berglsteiner
See-Runde 850 m |
Die Saison beginnt mit einem "Klassiker" in neuer Variante. Die einzelnen Stationen: Wörgl - Kundl - Breitenbach - Höfemuseum (Einkehr im Gasthof Rohrerhof) - Berglsteiner See über die Forststraße - Ostufer - Schindlerweg - Antnerkapelle - Vogelsang - Breitenbach - Kleinsöll - Glatzham - Sägewerk Angerberg - Gasthof "Blick ins Inntal" - Innsteg - Wörgl. | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
|
|
|
2011 | Ziel | Bemerkungen | Fotos |
17. September | Stallhäusl ca. 990 m |
Von Wörgl radeln wir nach Bad Häring und weiter über Werlberg in Richtung Juffinger Jöchl. Nach einer kurzen aber steilen Schiebestrecke fahren wir nach der Abzweigung zum Juffinger Jöchl auf der Forststraße weiter zum Gasthof Stallhäusl. Rückweg über die Asphaltstraße und einen "Schleichweg" nach Itter und über Oberluech zurück nach Wörgl. | |
10. September | Mutterer
Alm 1608 m Raitiser Alm, Kreiterhalm |
Am Parkplatz der Muttereralmbahn beginnt diese hochsommerliche Rundfahrt, die uns über Forstwege zur Mutterer Alm und weiter zur Raitiser Alm führt. Bei der Kreitheralm kehren wir schließlich ein und genießen die Aussicht auf die Nockspitze und auf das Inntal. Über die MTB-Tour 511 fahren wir wieder zurück nach Kreith, Raitis und Mutters. Am Nachmittag sehen wir uns dann noch zwei Spiele der Volleyball-EM in Innsbruck an. | ![]() ![]() ![]() ![]() |
17. August | Walleralm 1172 m |
Beim Gasthof "Egerbach" an der Eibergbundesstraße lassen wir das Auto stehen und fahren mit den Bikes über Forststraßen zur Walleralm. Zurück geht's über den Hintersteiner See und weiter zum Gasthof "Achleiten". Hier beginnt die rasante Abfahrt zurück zum Parkplatz. | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
13. August | Oberstegalm 1280 m |
Wir erkunden Maria Alm auf eigene Faust und fahren zuerst noch recht gemütlich zum Gasthof Hinterreith. Nun wird's extrem steil, und nach einigen Sackgassen (Schipiste) erklärt uns ein freundlicher Forstarbeiter, wo's weiter geht. Schließlich kommen wir zur schön gelegenen Hinterjetzbachalm, wo wir nach einer kurzen Rast über das Jetzbachtal zurück nach Maria Alm fahren. | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
11. August | Schwarzleo-Tour | Auf dem Weg nach Maria Alm stoppen wir in Leogang und fahren entlang der "Schwarzleo-Tour" durch den Bayerischen Saalforst. Immer wieder haben wir einen herrlichen Blick auf das Birnhorn, den höchsten Gipfel in den Leoganger Steinbergen, | ![]() ![]() ![]() |
6. August | Höhlensteinhaus 1280 m |
Bei
sonnigem Wetter (eine seltene Ausnahme in diesem Sommer) radeln wir von
Vorderthiersee nach Hinterthiersee und über Forststraßen
weiter nach Breitenau ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
5. August | Aldranser
Alm 1511 m |
Diese Biketour oberhalb von Aldrans entspricht der MTB-Route 554. Wir starten beim ehemaligen Gasthof "Hubertus" und radeln über Forststraßen zuerst recht gemütlich, dann immer steiler werdend zur Aldranser Alm. Weil es nach Regen aussieht, düsen wir ohne einzukehren wieder zum Ausgangspunkt zurück. | ![]() ![]() ![]() |
31. Juli | Lafasteralm 1758 m |
Von der Jausenstation Innerst (Weerberg) fahren wir entlang der MTB-Route 404 in Richtung Nonsalm und weiter zur Lafasteralm. Der Rückweg führt vorbei am Hüttegglift und über den Hochwaldweg wieder zurück nach Innerst. | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
12. Juni | Schatzberg 1898 m |
Über 1100 Höhenmeter sammeln wir auf dem Weg von Mühltal in der Wildschönau über Thierbach auf den Schatzberg. Nach einer verdienten Stärkung in der "Gipfö Hit" fahren wir über den Gernsattel und die Grasingalm hinunter nach Auffach und wieder zurück zum Auto nach Mühltal. | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
4. Juni | Gsengalm 1447 m |
Nach einem ausgiebigen Almfrühstück auf der Rocheralm nehmen wir die anspruchsvolle Tour auf die Gsengalm im Tennengebirge in Angriff. Die meiste Zeit geht es über mäßig steile Forstwege bergauf, aber kurz vor dem Ziel verlangt uns ein enorm steiler Schlussanstieg noch einmal alles ab. | ![]() ![]() ![]() ![]() |
3. Juni | Postalm Lienbachsattel, 1304 m |
Unseren Kurzurlaub in Abtenau im Lammertal (Szbg) nützen wir für eine ausgedehnte Biketour auf den Lienbachsattel in der Nähe der Postalm, einem 42 Quadratkilometer großen Hochplateau zwischen St. Wolfgang und Abtenau. | ![]() ![]() ![]() ![]() |
29. Mai | Hornboden | Von Inneralpbach in den Greitergraben, bei der Auer Alm recht steil über Forstwege ins Alpbacher Schigebiet bis zum Gasthof "Hornboden". Fazit: Wunderschönes Radlwetter mit angezuckerten Berggipfeln, die ersten Alpenrosen und erstaunlich wenige Biker unterwegs. | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
22. Mai | Möslalm 964 m |
Auf der "Normalroute" zur Möslalm. | |
21. Mai | Schleichberg | Kurztrip von Wörgl nach Bruckhäusl und weiter ganz schön steil über den Kirchbichler Boden auf Asphaltstraße zum Schleichberghof. Der Weg nach Söll über den Söltenhof war leider gesperrt, sodass wir wieder auf dem selben Weg zurück fuhren. | |
25. April | Nußdorfer
Berg Wartscher Hof |
Die Stationen dieser Nußdorfer Kurzrunde: Graf-Leonhard-Straße - Kirche - Mellitzweg - Grissmannhof - Eder - Wartscher - Faschingalmstraße - Gaimberg - Radweg nach Nußdorf. | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
23. April | Rabant
Alm, 1208 m Angerbodenhütte 1380 m |
Diese Tour beginnt beim Bahnhof in Nikolsdorf. Weiter geht's nach Nörsach zur Kirche St. Chrysanth. Dort beginnt der Forstweg zur Rabant Alm, wo wir eine kurze Rast einlegen und die schöne Aussicht nach Lienz genießen. Die letzten 200 Höhenmeter stehen vor uns und schließlich erreichen wir mit der Angerbodenhütte den höchsten Punkt unserer Runde. Nun fahren wir über die Ortschaft Damer hinunter nach Nikolsdorf und zurück zum Bahnhof. | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
21. April | Wodenalm 1825 m |
Von Matrei in Osttirol radeln wir nach Zedlach und weiter ins Naturschutzgebiet "Zedlacher Paradies", wo uralte Lärchen stehen. Über Forstwege geht's noch weiter hinauf bis zur Wodenalm - von hier haben wir eine herrliche Aussicht auf die Berge der Lasörling-, Venediger- und Granatspitzgruppe. | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
20. April | Knollenalm 1258 m |
Diese Biketour bei hochsommerlichen Temperaturen (26 Grad im Inntal!) beginnt im Walchseer Ortsteil Durchholzen. Nach dem Golfplatz beim Gasthof Moarhof wird's steiler und heißer. Über Forststraßen erreichen wir die 2009 erbaute Hitscheralm, dann den höchsten Punkt der Tour, die Knollenalm und schließlich unseren 2. Rastplatz, die Raischeralm. Die Abfahrt führt steil durch den Wald (Schieben!) und danach über einen steinschlaggefährdeten Forstweg. Nach einer holprigen Fahrt erreichen wir wieder den Moarwirt, wo wir uns stärken, bevor wir weiter nach Walchsee und zum Ausgangspunkt bei der Talstation des Schigebietes Zahmer Kaiser radeln. | ![]() |
18. April | Kragenjoch 1425 m |
Von
Zuhause geht es über den Radweg nach Kundl, hier beginnt der recht
steile und heiße "Aufstieg" zur Kragenalm. Das war uns noch zu
wenig, deshalb radeln wir (unerlaubterweise) weiter bis kurz unter das
Kragenjoch. Die letzten Höhenmeter schieben wir die Bikes. Nun beginnt eine abenteuerliche Abfahrt (siehe Youtube-Video eines Profis) in die Wildschönau und über Asphaltstraßen zurück nach Wörgl. |
![]() |
10. April | Möslalm über Grafenweg und Niederau | Eine neue Variante führt auf unseren Hausberg: Start in Wörgl, weiter nach Hopfgarten, über den Grafenweg in die Wildschönau und von dort zuerst noch über Asphalt dann über Schotter der MTB-Tour 343 folgend zur Möslalm. | ![]() |
2. April | Rund um die Voldöpper Spitze | Eigentlich sollte die erste Biketour des Jahres gemütlich verlaufen, doch die Fahrt rund um die Voldöpper Spitze verlangt uns einiges ab. Bei Traumwetter starten wir in Wörgl und radeln nach Breitenbach. Dort beginnt der "Aufstieg" im Ortsteil Oberberg. Nach dem letzten Bauernhof fahren wir auf der Forststraße ziemlich steil bergauf, bis wir den höchsten Punkt unserer Tour in der Nähe eines Wildgeheges erreichen. Die Abfahrt nach Brandenberg verläuft zuerst wieder auf Forstwegen und dann geht's rasend schnell über die Landesstraße hinunter nach Kramsach und Rattenberg. Dort haben wir uns ein ausgiebiges Mittagessen verdient und weil wir mit vollen Bäuchen nicht gut biken können, steigen wir in den Zug und fahren gemütlich nach Wörgl zurück. | ![]() |
|
|
|
|
2010 | Ziel | Bemerkungen | Fotos |
14. November | Bärenbad 825 m |
Diese kleine Herbstrunde beginnt in Wörgl, über Radwege fahren wir nach Angath, Oberlangkampfen und Niederbreitenbach. Dort biegen wir in den Forstweg zum Bärenbadhaus ein. Während wir unserem Ziel entgegen strampeln, rieseln herbstliche Buchenblätter auf uns herab. Der Rückweg verläuft über Mariastein, Angerberg und Wörgl. | Handyfotos:![]() |
1. November | Kerschbaumer
Sattel 1111 m |
Mit dem Zug fahren wir nach Brixlegg, wo wir aufs Rad steigen und - an Schloss Lichtwerth, der einzigen Wasserburg Tirols, vorbei - nach St. Gertraudi kommen. Nach einer knackigen Steigung erreichen wir Reith im Alpbachtal und strampeln über den Panormaweg zur höchsten Stelle (Nisslhof 1226 m). Hier beginnt die Abfahrt zum Kerschbaumer Sattel und über die Hygna düsen wir wieder zurück nach Reith und Brixlegg. | ![]() |
19. September | Sonnberger
Joch 1285 m |
Von Wörgl geht's steil auf den Eisstein und weiter - nach einer kurzen Schiebestrecke - auf das Sonnberger Joch in der Wildschönau. Retour über den Sonnberg in die Niederau und über die Bundesstraße zurück nach Wörgl. | |
11. September | Wiegalm,
1507 m Brechhornhaus, 1668 m |
Erste Tour mit Georgs neuem Bike: Mit dem Zug nach Brixen im Thale und über die Wiegalm zum Brechhornhaus. Der improvisierte Rückweg führt über "Schleichwege" zum Jägerhäusl im Windautal. | |
1. September | Möslalm 964 m |
Kurztrip zur Möslalm über den "Normalweg". | |
29. August | Gasthof
Rigi 1532 m |
Von Wörgl radeln wir nach Hopfgarten, wo die "Salvenbergrunde" beginnt. Über eine recht steile Asphaltstraße erreichen wir die Bergstation der Gondelbahn. Bald beginnt der Forstweg, und weil wir so knackige Wad'l haben, biegen wir in die MTB-Route 268 ein und strampeln weiter zum Gasthof Rigi, wo wir unser Tourenziel erreicht haben. Der Rückweg führt über Forst- und schmale Waldwege nach Itter und von hier über die Nasensiedlungen zurück nach Wörgl. | |
25. August | Aschauer Höhenweg | Heute reisen wir mit der ÖBB nach Kirchberg. Hier beginnt die 30 km lange Rundfahrt durch das Spertental nach Aschau und weiter durch den Oberen Grund zu den Ragstattalmen. Der Große Rettenstein bleibt leider immer im Nebel, aber während der Auffahrt zur Hiesleggalm wird das Wetter immer freundlicher. Nach einer rasanten Abfahrt nach Rettenbach gönnen wir uns in Kirchberg Kaffee und Eis. | |
19. August | Bruggberg - Schrofen | Abseits der offiziellen Mountainbike-Touren finden wir neue Wege auf unseren Hausberg, den Möslalmkogel. Im Weiler "Gries" (Gemeinde Itter) fahren wir über eine steile Asphaltstraße Richtung Riesberg und - nach einer kurzen Schiebestrecke - nach Bruggberg. Bald darauf müssen wir die Räder wieder durch einen "Himbeerwald" schieben und gelangen schließlich auf den Forstweg, der uns zum Möslalmkogel führt. Weil die Möslalm an diesem Tag geschlossen ist, kehren wir auf der Wildschönauer Seite in der Jausenstation Schrofen ein und düsen über Asphaltstraßen zurück nach Wörgl. | |
15. August | Holzalm 1450 m |
Wir beginnen diese Rundfahrt in Maukenbach und fahren entlang der Tiroler MTB-Route 336 über Grafenried, wo gerade eine Bergmesse gehalten wird, zur Holzalm. Nach der Jause geht's weiter zur Außerhauseralm und dann nur mehr abwärts über den Scheffachberg nach Mehrn und Brixlegg. | |
2. August | Sieglbichl
Alm 1580 m |
Wir starten die Rundtour beim Hallenbad in Alpbach und fahren zur Jausenstation Zotta. Nach dem Ende der Asphaltstraße beginnt ein anstrengender, heißer, grobschottriger Anstieg zur Thaler Alm. Hier wird der Weg wieder besser und bald haben wir unser Ziel, die Sieglbichl Alm, erreicht. Der Rückweg verläuft unterhalb der Wurmeggalm, vorbei am Gasthof Roßmoos und zurück nach Alpbach. | ![]() |
28. Juli | Ackernalm 1383 m |
"Rund um den Veitsberg" nennt sich diese Biketour, die ihren Beginn beim Kaiserhaus am Eingang zur Kaiserklamm hat. Wir fahren rechts ins Ellbachtal, entlang der Riedenberger Wiesen und weiter oberhalb des Karnergrabens, wo es nach der Schottergrube wieder abwärts durchs Längtal geht. Hier beginnt dann der "Aufstieg" zur wunderschön gelegenen Grabenbergalm (siehe Fotos). Bei der Ackernalm haben wir die Hälfte unserer 37 km langen Rundtour hinter uns. Ab hier geht es nur mehr bergab, zuerst über groben Schotter zur Erzherzog-Johann-Klause und oberhalb der Kaiserklamm zurück zum Auto beim Kaiserhaus. | ![]() |
26. Juli | Grüne-Wand-Hütte 1436 m |
Von Mayrhofen, Ortsteil Oberkumbichl, fahren wir über die asphaltierte Mautstraße ins Stilluptal bis zum Gasthof Wasserfall. Ab hier geht's am Stausee entlang - durch einige unheimliche, unbeleuchtete Tunnel - bis zum Talschluss zur Grüne-Wand-Hütte mit einem beeindruckenden Gipfelpanorama. | ![]() |
![]() |
|||
18. Juli | Rumer
Alm 1243 m |
Zuerst radeln wir vom Tivoli zur Rumer Alm (Rückweg über die Arzler Alm) und danach sehen wir uns das Auftaktspiel der Bundesligasaison 2010/11 an: Wacker Innsbruck gewinnt gegen Rapid Wien 4:0! | ![]() |
4. Juni | Kranzhornhütte 1300 m |
Die Tour beginnt bei der Kirche in Erl. Richtung Erlberg fahren wir zuerst über eine (heiße) Asphaltstraße und dann weiter auf einem steilen Forstweg zur Kranzhornhütte (ausgezeichnetes Blutwurstgröstel!). Der Rückweg wird zur Irrfahrt, weil das Kartenlesen halt ein bisserl schwierig ist. Auf der bayerischen Seite müssen wir wieder 300 Höhenmeter bergauf fahren, dafür genießen wir die lange Abfahrt durchs herrliche Trockenbachtal und landen schließlich wieder in Erl. | ![]() |
22. Mai | Oberleibnig 1300 m |
Wir
starten unsere Pfingsttour in Nußdorf-Debant. Auf dem
Iseltalradweg erreichen wir nach 20 km den "Einstieg" kurz nach St.
Johann im Walde. Nun geht's ganz schön steil (und
heiß) zum
Oblass-Stausee und ab dem Öbersterhof über eine
Forststraße weiter nach Oberleibnig. Die rasante Abfahrt (77 km/h) endet in Ainet, wo wir wieder auf den schönen Iseltalradweg einbiegen. |
![]() |
6. April | Rund
um die Hohe Salve (63 km) |
Am letzten Tag der Osterferien nehmen wir uns die Rundtour um die Hohe Salve vor. Von Wörgl fahren wir nach Hopfgarten und durchs Windautal weiter nach Westendorf. In Brixen staunen wir nicht schlecht, als wir mitten in der grünen Landschaft über eine weiße Kunstschneespur fahren - Die Piefkesaga lässt grüßen! Es geht weiter nach Kirchberg, wo wir das Brixental verlassen und nach Reith bei Kitzbühel fahren. Die nächsten Stationen sind Going, Ellmau, Scheffau und Söll. Diese wunderschöne Rundfahrt endet nach ca. vier Stunden wieder in Wörgl. | ![]() |
30. März | Höfemuseum
- Berglsteiner See |
Die Radsaison wird wie immer mit dem "Klassiker" zum Berglsteiner See eröffnet. Diesmal kehren wir beim "Rohrerhof" neben dem Tiroler Höfemuseum ein, wo wir zu Mittag essen. Danach strampeln wir weiter zum See. Mit kräftigem Rückenwind geht's zurück nach Wörgl. | ![]() |
|
|
|
|
2009 | Ziel | Bemerkungen | Fotos |
31. Oktober | Hochalm 1558 m |
Vom Weiler Grünsbach in Münster treten wir in Richtung Bayreuther Hütte. Nach ca. 8 Kilometern zweigen wir zur Pletzachalm ab, wo uns ein "herrlicher" Jaucheduft bis zur Mittelstation des Kramsacher Liftes begleitet. Nach einem letzten kurzen Anstieg erreichen wir unser Ziel, die Hochalm-Schihütte. | Handyfotos:
![]() |
26. Oktober | Seiser
Alm 1885 m |
Mit geliehenen Bikes radeln wir von St. Ulrich (Heimat von Luis Trenker und Giorgio Moroder) im Grödnertal über Pufels auf die Seiser Alm, die höchste Hochalm Europas. Weil alle Lifte außer Betrieb sind, gehört uns das riesige Almgebiet fast alleine. Zurück fahren wir über das Jendertal und St. Christina. | ![]() |
26. September | Aschinger
Alm 1000 m |
Eine gemütliche Rundfahrt von Ebbs zur Aschinger Alm und übers Schigebiet Zahmer Kaiser nach Durchholzen. | ![]() |
19. September | Hintere
Ölbankalm 1439 m |
Wir starten in Wörgl und radeln nach Hopfgarten. Von dort geht's dann über den Glantersberg und Toif zur Hinteren Ölbankalm. Der Rückweg hätte uns eigentlich ins Windautal führen sollen, doch unser Orientierungssinn hat uns wieder einmal verlassen und wir landen wieder in der Kelchsau. | |
2. September | Neuhögenalm 1713 m |
Die
heutige Alm-Rundfahrt beginnt in Auffach beim Parkplatz des
Schatzbergliftes und wir sehen wunderschöne, einsame Almen:
Niederkaseralm, Talsalm, Aschbachalm, Neuhögenalm ![]() ![]() ![]() |
|
27. - 30. August | Hundstein 2117 m |
Während
unseres Urlaubes in Maria Alm am Steinernen Meer unternahmen wir einige
Biketouren. Die längste und schönste führte
uns zum Statzerhaus
auf den Hundstein
("Hundstoa"). Nach 1300 Schweiß
treibenden Höhenmetern genießen wir die Aussicht auf
den
Zeller See, das Kitzsteinhorn, die Leoganger Steinberge und den
Hochkönig. Statt Marder und Steinbock laufen hier Hühner ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
10. August | Stern
Alm 1505 m |
Im letzten Winter waren wir mit den Rodeln schon einmal hier, diesmal quälen wir uns über die steile "Dolomitenmann"- Strecke vom Schloss Bruck in Lienz über Taxer Moos bis zur Stern Alm. Die Abfahrt beginnt auf einem Forstweg unterhalb der Stern Alm und vorbei am Reiter Kirchl düsen wir nach Leisach und zurück zum "Stützpunkt" nach Nußdorf. | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
8. August | Lienzer
Hütte 1977 m |
Unsere 1. Biketour in Osttirol beginnt in Nußdorf. Nach dem steilen Nußdorfer Berg fahren wir ins 16 km lange, wunderschöne Debanttal in der Schobergruppe. 1300 Höhenmeter sind zu überwinden, bis wir schließlich die Lienzer Hütte erreichen. Auf dem Rückweg biegen wir bei der Nußdorfer Brücke ab und fahren über die Faschingalm zurück nach Nußdorf. | ![]() ![]() ![]() ![]() |
31. Juli | Gufferthütte (Ludwig-Aschenbrenner-Haus) 1465 m |
Die Biketour beginnt beim Kaiserhaus am Beginn der Kaiserklamm im Brandenbergtal. Oberhalb der Klamm führt der Weg flach durchs "Gemäuer" bis zur Schöberlbrücke. Nun wird's almerisch und die letzten steilen Kilometer quälen wir uns erfolgreich bis zur Gufferthütte. Sehenswürdigkeiten rund um die Hütte: Rätische Inschriften (1, 2), Geo-Lehrpfad, Hochmoor-Schutzgebiet | ![]() ![]() ![]() |
25. Juli | Hochlindalm 1431 m |
Obwohl es regnerisch aussieht, trauen wir uns ins Alpbachtal und beginnen die Tour auf dem Liftparkplatz in Reith. Nach dem Ortsteil Hygna radeln wir über die "Neader" zur Hechenblaiken Alm und erreichen - trocken - die Hochlindalm, von wo wir eine schöne Aussicht auf Alpbach haben. | ![]() ![]() ![]() ![]() |
21. Juli | Kohlmaierhütte 1530 m |
Unser Navi bringt uns zielsicher an den Ausgangspunkt dieser Tour: das Lendorfer Kreuz oberhalb von Lieserhofen. Über einen schönen Waldweg fahren wir zur Kohlmaier Hütte in der Kärntner Reißeckgruppe. Weil's an diesem Tag zemlich heiß ist, verbringen wir den Rest des Tages am und im Millstätter See. | ![]() ![]() ![]() ![]() |
20. Juli | Matzelsdorfer
Alm - Ambroshütte 1305 m |
Diesmal starten wir in Döbriach am Ostufer des Millstätter Sees. Der erste steile Anstieg führt nach Starfach und - in Begleitung eines treuen Hundes - weiter nach Matzelsdorf. Hier endet die Asphaltstraße und wir mühen uns über einen steilen Forstweg bis zum Christophorus-Kreuz. Unterhalb dieser Weggabelung haben wir von einem Felsvorsprung einen phantastischen Blick auf Döbriach und den Millstätter See. Nach der Ambroshütte geht's wieder abwärts - manchmal steil und sumpfig - bis wir in Matzelsdorf wieder auf unsere Aufstiegsroute kommen und nach drei Stunden in Döbriach ankommen. | ![]() ![]() ![]() |
19. Juli | Egelsee 772 m |
Am ersten Tag unseres Urlaubes am Millstätter See fahren wir von Seeboden über einen idyllischen Waldweg zum Egelsee, einem naturbelassenen Hochmoor. Nach einem kurzen Fußbad erreichen wir den Weiler Großegg, von wo es wieder abwärts zum Südufer des Millstätter Sees geht. Im einzigen Strandbad auf dieser Seeseite genießen wir die Kärntner Sonne und radeln auf dem Seeradweg zurück nach Seeboden. | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
12. Juli | Kaindlhütte 1318 m |
Der "Aufstieg" beginnt im Kufsteiner Ortsteil Mitterndorf. Nun fahren wir über zahlreiche Serpentinen zum Berghaus Aschenbrenner und weiter zum Brentenjoch mit einem tollen Blick auf Kufstein und den Wilden Kaiser. Hier sieht man auch schon die Kaindlhütte, die wir nach insgesamt zwei Stunden erreichen. Vorsicht! Käsepressknödel auf dieser Hütte sind ungenießbar :( | ![]() ![]() ![]() ![]() |
5. Juli | Eisstein (1050 m) - Mühltal - Kundler Klamm | Von Wörgl auf den Eisstein, weiter in die Wildschönau und über die Kundler Klamm, die erst seit zwei Wochen wieder passierbar ist, radeln wir auf der Bundesstraße zurück nach Wörgl. | ![]() |
12. Juni | Kinzlinger
Alm (Dreilichtenalm) 1165 m |
Diese
Rundfahrt beginnt beim Sägewerk in Hopfgarten. Beim Weiler
Gruberberg (wunderschöne, alte Bauernhäuser)
versäumen
wir zwar die Abzweigung in Richtung Jausenstation Grinda, trotzdem
erreichen wir nach einer einsamen Fahrt den Schwaigerberg und
schließlich die Kinzlinger Alm. Nach dem höchsten
Punkt der
Tour (1277 m) geht's rasant bergab ins Windautal. Dort kehren
wir im "Jägerhäusl" ![]() |
![]() |
6. Juni | Brechhornhaus 1660 m |
Wir starten die Tour bei der Talstation der Alpenrosenbahn in Westendorf. Dann radeln wir über Asphalt weiter in die Oberwindau bis zur Jausenstation "Schrandlhof". Hier beginnt der Forstweg - zuerst durch den Wald und danach durchs Schigebiet - der bis zum Brechhornhaus führt. Zum Glück bleibt der befürchtete Regen aus, und wir kommen sogar noch in den Genuss einiger Sonnenstrahlen. Schöner Blick aufs Brechhorn (2032 m). | ![]() |
30.
Mai bis 1. Juni |
Biketouren rund um Längenfeld | Die Pfingsttage verbringen wir in Längenfeld, Ötztal. Damit wir uns die Saunaaufgüsse im Aqua Dome verdienen, strampeln wir vormittags fleißig: 1. Tag - Stabele Alm (1908 m), 2. Tag - auf dem Weg zur Breitlehnalm (1874 m) werden wir vom Regen "überrascht", 3. Tag - Amberger Hütte (2136 m). | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
16. Mai | Brandalm 1122 m |
Der Ausflug beginnt beim Liftparkplatz in Kramsach. Von dort radeln wir nach Aschau ins Brandenbergtal und weiter zum Kaiserhaus am Anfang der Kaiserklamm (die übrigens gesperrt war). Nun halten wir uns rechts und biegen (verbotenerweise) nach 3 km links in Richtung Brandalm ab. Oberhalb der Brandalm endet unser Anstieg bei einem Hochstand. | ![]() |
10. Mai | Kala-Alm 1375 m |
Die "Muttertagstour" im Detail: Wörgl - Kirchbichl - Langkampfen - Stimmer See (Westküste) - Dreibrunnenjoch - Kaltwasser - Kala-Alm (Oberhalb von Hinterthiersee). Nach einer Pressknödelsuppe und einem zünftigen Schweinsbraten "düsen" wir auf dem selben Weg wieder zurück ins Basislager. | ![]() |
9. April | Berglsteiner
See 713 m |
Nach dem Reintaler See ist nun der idyllische Berglsteiner See dran. Bevor wir im Wirtshaus am See speisen, bestaunen wir die seltsame Tierwelt unter Wasser. | ![]() |
8. April | Reintaler Seenrunde | Wie jedes Jahr beginnen wir die (gemeinsame) Radsaison mit einer gemütlichen Ausfahrt zu den Reintaler Seen. Die ersten Unerschrockenen baden bereits im eiskalten See. | ![]() |
|
|
|
|
2008 | Ziel | Bemerkungen | Fotos |
19. Oktober | Holzalm 1450 m |
Von
Wörgl radeln wir über den Inntalradweg nach Brixlegg,
von
dort lang und steil und heiß weiter zur Holzalm. Nach dieser
Tortur haben wir uns einen Marillenschnaps auf der Alm verdient. Die Rückfahrt verläuft sehr steil in Richtung Wildschönau, dann biegen wir zum Saulueg ab und kommen in Kundl wieder auf den Inntalradweg. |
|
24. Juli | Landeck | Während
Bernhard Kohl
bei der Tour de France seinem dritten Gesamtrang entgegen
fährt
(nachdem er fleißig gedopt hat), radeln wir am Donnerstag 156
Kilometer von Wörgl nach Landeck über den Inntalradweg. Nach über sieben Stunden kommen wir bei den Landeckern an (mein armes Hinterteil...). Nach zwei sommerlichen Tagen im Tiroler Oberland fahren wir mit dem Zug wieder nach Hause. |
|
24. Mai | Kandleralm 1120 m |
Diese Tour führt von Wörgl über Hopfgarten, das Windautal, Westendorf, Brixen bis zur Kandleralm und denselben Weg wieder retour. Insgesamt sind wir 50 Kilometer bei 620 Höhenmetern geradelt. |
|
15. Mai | Möslalm | Am Ruhetag auf die Möslalm - sehr wenige Wanderer und Radler sind unterwegs. | |
12. Mai | Salzkammergut: Iglmoosrunde | Am dritten Tag unseres Gosauurlaubes fahren wir direkt von Gosau zur Iglmoos-Alm und weiter in Richtung Goiserer-Alm. Wegen "Schneefahrbahn" müssen wir kurz vor dem Ziel umkehren. Länge der Tour: 23 km bei ca. 900 Höhenmetern | |
11. Mai | Salzkammergut: Blaa-Alm-Runde | Unsere
erste Biketour führt uns von Bad Goisern über den
Pötschenpass (Forstweg) nach Altaussee (Androsch!) und von
dort
weiter zur Blaa-Alm.
Dann geht's
über die Rettenbachklamm nach Bad Ischl und wieder
zurück zum Ausgangsort Bad Goisern. Länge der Tour: 51 km bei ca. 450 Höhenmetern |
![]() |
3. Mai | Ganalm 1190 m |
Wir
starteten unsere Tour in Gnadenwald, beim Parkplatz vor der Abzweigung
zur Mautstraße auf die Hinterhornalm. Dann fuhren wir in
Richtung
Terfens und auf einem Schotterweg weiter ins Vomper Loch. Kurz nach der
Ganalm mussten wir umdrehen, weil die Straße noch vom Schnee
verschüttet war. (Siehe Fotos) Unser eigentliches Ziel, die Walderalm, konnten wir leider nicht erreichen, aber die herrliche Karwendelbergwelt machte diese Radtour zum besonderen Erlebnis. |
![]() |
|
|
|
|
2007 | Ziel | Bemerkungen | Fotos |
7. Oktober | Kraftalm 1355 m |
Ulli radelt nach Itter, von dort weiter über die Asphaltstraße zur Kraftalm. | ![]() |
13. Juli | Filzalmsee 1300 m |
Eine ausgiebige Radltour von unserer Tiefgarage in Wörgl nach Söll, Hochsöll, Filzalmsee über die Kraftalm nach Itter und wieder heim. Schnaps, Honig und russische Kirschen auf der Koller Alm erleichtern den Ausflug. | ![]() ![]() ![]() |
27. Mai | Gamskogelhütte 1100 m |
Endlich finden wir einen Weg zur Gamskogelhütte im hinteren Windautal. Von Westendorf geht's über eine Aphaltstraße zum Gasthof "Jagerhäusl" und dann weiter Richtung "Steinberghaus" zum Ziel unter dem Gamskogel. Retour geht's auf dem selben Weg. | ![]() ![]() ![]() |
14. Mai | Alpbach | Ulli fährt alleine über den Alpbacher Höhenweg ins "Dorf der Denker" und fährt mit mir mit dem Auto wieder nach Wörgl zurück. Der Weg auf die Bischofer Alm endet kurz vor dem Ziel (aus Zeitmangel). | ![]() |
2. Mai | Gasthof Stallhäusl | Ullis
Solorunde nach Angath - Kirchbichl - Bad Häring -
Stallhäusl - Söll - Itter - Hopfgarten -
Wörgl. Eine Seltenheit: Weder stürzt Ulli noch verirrt sie sich. |
![]() |
![]() |
|||
9. April | Breitenbach- Mariastein- Angath |
Eine Rundfahrt von Wörgl nach Breitenbach, über Kleinsöll weiter nach Angerberg - Mariastein - Niederbreitenbach und über Angath wieder zurück nach Wörgl. (Ostermontag) | ![]() |
2.April | Reintaler Seen | Über Breitenbach zu den Reintaler Seen und den selben Weg wieder retour. Ein schöner Ausflug bei frühlingshaften 17°C. | ![]() ![]() |
18.März | Gamskogelhütte (nicht erreicht) | Erste Radtour im Jahr 2007. Start von Wörgl über Hopfgarten ins Windautal. Unser Ziel, die Gamskogelhütte haben wir wieder nicht erreicht, da der Weg wegen Vermurungen gesperrt war. | ![]() |
|
|
|
|
2006 | Ziel | Bemerkungen | Fotos |
19. November | Kufstein | Über Innradweg nach Kufstein. |
|
30. September | Farmkehralm | Von Inneralpbach zur Farmkehralm. Danach zu Fuß weiter auf den Tristkopf. Herrlich! | ![]() ![]() |
24. Juli | Filzalm See | Wörgl - Söll (Wald) - Hochsöll - Filzalm See - Hoch Brixen - Holzalm - Eibergalm - Gruberhof - Söll - Wörgl. 1100 Höhenmeter von Ulli ganz alleine bewältigt. (Auch die Planung) |
|
1. Juli | Zillergrund | 1000 Höhenmeter im Zillergrund! Von Mautstelle Brandbergtunnel zum Speicher. Lang, schön, kein Reifenplatzer. | ![]() |
![]() |
|||
20. Juni | Bischofer Alm | 2. Reifenplatzer von Schorsch auf der beginnenden Abfahrt von der Bischofer Alm! (Solotour). |
|
19. Juni | Alpbach | Wörgl - Alpbach (über Alpbacher Höhenweg) und mit dem Auto zurück. Solotour von Ulli. |
|
12. Juni | Gamskogelhütte | Solotour von Ulli - Montag Ruhetag auf der Gamskogelhütte. |
|
9. Juni | Mariastein | Eine nette Runde über Niederbreitenbach - Angerberg - Mariastein. |
|
5. Juni | Mühltal | Wörgl - Kundler Klamm - Mühltal - Oberau - Eisstein - Hennersberg - Wörgl: eine schöne Runde, die wir sicher wieder einmal machen werden. |
|
20. Mai | Möslalm | Riederberg (super Idee von Ulli, überhaupt nicht steil!) - Möslalm - zu Fuß weiter auf den Möslalmkogel - auf der Abfahrt platzt Schorschs Hinterreifen (tolle Stimmung, weil er das Rad ohne Begleitung schieben muss) |
|
17. April | Söll | Von Wörgl nach Söll - Alpenschlössl - Itter (gute Laune!) - Hopfgarten (Fußgänger überfahren) - Wörgl. | ![]() ![]() |
9. April | Reintaler Seenrunde | Über Breitenbach zu den Seen - Rückfahrt über Rattenberg. | ![]() ![]() |
8. April | Windautal | Von Hopfgarten in Richtung Gamskogelütte, die wegen Schnee nicht erreichbar war. Abstecher zum Grasslhof und wieder zurück zum Salvenaparkplatz. Schorsch zum ersten Mal mit neuem Rad unterwegs. | ![]() ![]() |
|
|
|
|
2005 | Ziel | Bemerkungen | |
30. Juli | Saulueg | Kundl - Saulueg - Thierbach - Mühltal - Kundler Klamm - Wörgl, völlig orientierungslos ohne Karte unterwegs! Rettungsanrufe nach Hause ohne Erfolg. | |
13. Juni | Kufstein | Innradweg - Schorsch war auch dabei (mit altem "Bock") | |
1. Juni | Gamskogelhütte | Wörgl - Hopfgarten - Windautal - Gamskogelhütte und retour mir Haselsberger Michael | |
28. Mai | Möslalm | "Normalweg" | |
12. Mai | Möslalm | Möslalm über Gasthof Schrofen - Weg gesperrt. | |
2. Mai | Möslalm | Möslalm über Riederberg | |
23. April | Reintaler Seenrunde | Wörgl - Angerberg - Breitenbach - Reintaler Seen - Rattenberg - Kundl - Wörgl | |
15. April | Söll | Von unserer Wohnung nach Söll und retour - erste längere Ausfahrt mit dem neuen Rad. | |