<
Skitouren | Wanderungen | Biketouren |
|||
2025 | Ziel | Bemerkungen | Fotos |
Semesterferien | Pürglesgungge 2500 m | Von
unserem Basislager in Kalkstein erkunden wir die Villgrater Berge wie
zum Beispiel die Pürglesgungge oder auch den ehemaligen
Schmugglersteig durch das Rosstal. Trotz bescheidener
Schneeverhältnisse sind schöne Skitouren im hintersten
Innervillgraten möglich. | ![]() |
11. Jänner | Niederjochkogel 2146 m | Um
zehn Uhr suchen wir auf den überfüllten Parkplätzen bei
der Erla Brennhütte im Langen Grund eine freie Stelle und finden
tatsächlich noch einen Stellplatz für unser Auto. Man
fühlt sich angesichts der zahlreichen Tourengeher wie auf
einem Liftparkplatz. Unsere Überraschung ist schnell verflogen und
wir machen uns auf den frostigen Weg hinauf zur Neubergalm. Bald kommt
die Sonne heraus und taut uns wieder auf. Jetzt wird es richtig
winterlich und wir tauchen in eine fast schon kitschige
Winterlandschaft ein. Oberhalb der Ochsenschlaghochalm weitet sich das
Gelände und bald stehen wir auf dem Niederjochkogel. Nach kurzer
Rast stürzen wir uns in die feine Pulverschneeabfahrt und
stoßen erst im untersten Teil auf den einen oder anderen Stein. | ![]() |
2024 | Ziel | Bemerkungen | Fotos |
30. Dezember | Krinnenalpe 1530 m | Schneeschuhwanderung
vom Haldensee hinauf zur Krinnenalpe. Die Hütte hat trotz des
eingestellten Liftbetriebs offen, was zahlreiche Tourengeher, Rodler
und sogar Langläufer anlockt. | ![]() |
28. Dezember | Füssener Jöchle 1800 m | Diese
Tour beginnt bei der Talstation der Füssener-Jöchle-Bahn in
Grän im Tannheimer Tal. Abseits der Pisten steigen wir auf zur
schön gelegenen Gessenwangalpe mit wunderbarem Blick zur Roten
Flüh. Auf dem Sommerweg geht es weiter unterhalb der
Läuferspitze bis hinauf zur Bergstation. Auf dem Jöchle haben
wir eine perfekte Aussicht ins Allgäu. | ![]() |
25. Februar | Schatzberg 1898 m | Sehr
schöne, aber anstrengende Skitour vom Aschbachgraben in Auffach
über die Grasingalm zum Schatzberg. Der schwere Schnee sammelt
sich auf den Fellen, was ein Weiterkommen - zumindest für den
Schreiber dieser Zeilen - zu einem schwierigen und
schweißtreibenden Unterfangen macht. Nach der Stärkung auf
der Schatzbergalm fahren wir auf der Piste hinunter ins Tal. | ![]() |
15. Februar | Unterhalb der Schreckenspitze 1470 m | Schöne
Schneeschuhwanderung vom Eingang des Unterautales in Achenkirch zuerst
zu Fuß den Wald hinauf bis zu einer Jagdhütte. Hier ziehen
wir die Schneeschuhe an und wandern unterhalb der Schreckenspitze in
Richtung Christlumkopf. Nach einer traumhaften Winterwanderung
erreichen wir das Skigebiet und rodeln ins Tal hinunter. | ![]() |
2023 |
Ziel | Bemerkungen | Fotos |
16. Februar | Großer Beil 2309 m | Wunderbare
Skitour von der Schönanger Alm in der Wildschönau hinauf zum
Großen Beil. Nach vier Stunden erreichen wir den Gipfel und
genießen die herrliche Fernsicht bei milden Temperaturen. Nach
dem schweißtreibenden Aufstieg stürzen wir uns in die
unberührten Skihänge und carven bis zum Siedeljoch
größtenteils durch traumhaften Tiefschnee. | ![]() |
15. Februar | Joel, Saupanzen, Schatzberg |
Drei-Gipfel-Tour abseits der Skipisten bei frühlingshaftem Wetter. | ![]() |
7. Februar | Reither Kogel 1220 m |
Feierabendtour auf den Reither Kogel mit obligatorischer St.Johanner-Wurscht. |
|
5. Februar | Haagalm | Rodelausflug zur Haagalm. | |
22. Jänner | Haager Joch 1660 m |
Mittlerweile
wurde dieses kleine Skigebiet in der Kelchsau aufgelassen und es
gehört nun den Tourengehern und Rodlern. Zum Glück hat die
Haagalm weiterhin offen, sodass wir einen vorzüglichen Almburger
verkosten dürfen. |
![]() |
2022 | Ziel | Bemerkungen | Fotos |
18. Dezember |
Rigi 1532 m |
Unsere
erste Skitour in diesem Winter beginnt beim Liftparkplatz in
Hopfgarten. Anfangs noch recht frostig wird es ab der Mittelstation
richtig warm, sodass wir uns bald in den schattigen Wald verkriechen
und hinauf zum Gasthof Rigi schwitzen. Abfahrt auf pickelharter Piste. |
![]() |
5. März |
Gressenstein 2216 m |
Diese
wunderbare Skitour nimmt ihren Ausgang bei frostigen Temperaturen in
der Schönangeralm im Talschluss der Wildschönau. Auf
Forstwegen erreichen wir das Siedeljoch, wo sich eine herrliche
Winterlandschaft auftut. Abseits der Hauptroute steigen wir im Schatten
des Hahnenkopfkammes in angenehmer Steigung auf und blicken
hinüber zur Gressensteinalm, wo schon viel "Verkehr" herrscht. wir
bleiben südlich der Alm und ziehen einsam unsere Spuren in
Richtung Gressenstein. Der Gipfelaufbau bringt uns noch einmal
ordentlich ins Schwitzen und bald stehen wir alleine beim Gipfelkreuz
des Gressensteins. Nachdem wir das Panorama und die Ruhe hier oben genossen haben, steht uns eine traumhafte Pulverschneesabfahrt bevor: zuerst die steilen Gipfelhänge hinab und dann flacher werdend hinaus zur Gressensteinalm und über die Aufstiegsroute zurück zur Schönangeralm. |
![]() Video: ![]() |
1. März |
Reither Kogel 1220 m |
Letzte
Abendtour auf dem Reither Kogel: Auf dem "Gipfel" wird uns kurz das
Licht abgedreht, aber die Scheinwerfer funktionieren bald wieder und
wir beenden die Pistensaison im "Heisn"-Liftstüberl. |
![]() |
19. Februar |
Aussichtsplattform Lacke 1704 m |
Obwohl
der Schnee nicht sehr vielversprechend aussieht, starten wir diese
Skitour beim Gasthof Arzkasten in Obsteig und gehen neben und der
Rodelbahn entlang in Richtung Lehnberghaus. Kurz davor biegen wir
rechts ab und erreichen schließlich den schönen
Aussichtspunkt "Lacke" mit Fensterrahmen und Plattform. Die "Abfahrt"
wird zu einem mühsamen Hinunterwurschteln. |
![]() |
18. Februar |
Grünberg 1497 m |
Kleine
aber feine Skitour entlang eines stillgelegten Skigebietes: Vom
Obsteiger Ortsteil Finsterfiecht geht es hinauf zum Aussichtsturm auf
dem Grünberg. Bei der Sauwetterhütte (ja, die heißt
wirklich so) treffen wir nette Menschen zum Plaudern. |
![]() |
14. Februar |
Kleine Salve 1565 m |
Sonnige Tour (aber eisige Spuren) von Hopfgarten hinauf zur
Kleinen Salve. |
![]() |
8. Februar |
Reither Kogel 1220 m |
Einmal
im Jahr steht der Kreuzweg vom Lift in Reith hinauf zum Sendemasten auf
dem Programm. Die Schneelage lässt eine "Besteigung" zu und mit
Stirnlampen ausgestattet genießen wir die einsame Wanderung durch
den tief verschneiten Wald. |
![]() |
6. Februar |
Haagalm 1350 m |
Kurzer Abstecher zur Haagalm. |
![]() |
5. Februar |
Choralpe 1814 m |
Wegen
der großen Lawinengefahr bevorzugen wir diese beschilderte Tour
im Nahbereich des Westendorfer Skigebietes. Auf dem Gipfel bietet sich
uns eine prächtige Rundumsicht auf die Kitzbüheler Alpen. |
![]() |
25. Jänner |
Reither Kogel 1220 m |
Feierabendtour mit obligatorischer Einkehr im Almstüberl. |
|
23. Jänner |
Rigi 1532 m |
Nach
den Schneefällen vom Vortag nützen wir die Gelegenheit und
gehen von Hopfgarten immer abseits der Pisten hinauf zum Gasthof Rigi,
wo wir uns eine Portion Pommes verdient haben. In der Abfahrt finden
wir tatsächlich noch ein paar unberührte Hänge neben dem
Skibetrieb. |
![]() |
22.
Jänner |
Werlberg ca 800 m |
Die
alljährliche Schneeschuhtour beginnt beim Panorama Royal in Bad
Häring und führt durch Wald und Wiesen hinauf zum
Werlbergbauern und diesmal sogar noch einige Höhenmeter weiter in
Richtung Juffinger Jöchl. Wir finden eine wildromantische
Abstiegsvariante, die uns durch den tiefverschneiten Wald wieder zum
Werlberghof führt. Wie immer eine feine Runde! |
![]() |
15. Jänner |
Schatzberg 1898 m |
Wegen der bescheidenen Schneelage lassen wir das Auto beim letzten Liftparkplatz in Auffach stehen und marschieren den Aschbach entlang bis zum "Einstieg" der Tour. Bei der idyllischen und sonnigen Grasingalm rasten wir, ehe wir unterhalb des Gern in Richtung Schatzberg weitergehen. Hier gönnen wir uns eine zweite Pause und genießen den wunderbaren "Frühlingstag" im Jänner. Nach der Einkehr in der Gipföhit fahren wir auf der Piste hinunter ins Tal. | ![]() |
11. Jänner |
Reither Kogel 1220 m |
Feierabendtour mit obligatorischer Einkehr im Almstüberl. |
|
7. Jänner |
Breiteggernspitz 1868 m |
Der
frische Pulverschnee lockt uns in die Wildschönau und wir werden
nicht enttäuscht. Vom Gipfel der Breiteggspitze bis zur
Breiteggalm "powdern" wir talwärts, aber unterhalb der Waldgrenze
wird's leider ziemlich steinig. Trotzdem eine sehr schöne Tour mit
der Pflichteinkehr in der Schönangeralm. |
![]() |
4. Jänner |
Reither Kogel 1220 m |
Jeden
Dienstagabend ist der Reither Kogel für Tourengeher_innen
beleuchtet, und weil wir diesmal zu früh vor Ort sind, steigen wir
die ersten Höhenmeter mit der Stirnlampe auf. Bei angenehmen 8
Grad Celsius erreichen wir die Bergstation und belohnen uns
anschließend im Almstüberl "Gschwendt"
mit den
berühmten Riesen-St.Johanner-Würsteln. |
![]() |
2021 | Ziel | Bemerkungen | Fotos |
12. Dezember |
Haager Joch 1660 m |
Traditionelle
Wintereröffnungskitour bei traumhaftem Pulver auf dem Haager Joch.
Auf der Abfahrt kehren wir im Alpengasthof Haagalm ein, wo es nach
dreiwöchigem Lockdown endlich wieder Würstel mit Pommes gibt. |
![]() |
20. Februar |
Schafsiedel 2447 m |
Die
Tour auf den Schafsiedel in der Kelchsau zählt zu den
Skitourenklassikern in den Kitzbüheler Alpen. Für uns ist es
dennoch eine Premiere, denn der vierstündige Aufstieg zum Gipfel
setzt eine gute Kondition voraus. Das sonnige Wetter und die
günstige Lawinensituation lassen uns gar keine andere Wahl, als
diese Paradetour anzugehen: Wir stellen das Auto beim Gasthof
Wegscheid
am Ende des Kurzen Grundes in der Kelchsau ab und reihen uns in die
zahlreichen TourengeherInnen ein, die dieselbe Idee hatten wie wir -
das liegt wohl auch daran, dass diese Runde am Vortag in der Tiroler Tageszeitung beschrieben wurde. Zuerst geht es leicht ansteigend durch den Wald, teilweise eisig, aber für diese Jahreszeit noch recht gut zu gehen. Bei der Wegkreuzung an der Forststraße schlagen wir den Winterweg zur Neuen Bamberger Hütte ein. Im letzten Drittel dieses Weges wird der Aufstieg kurz sehr steil und bald darauf rutschen wir wieder einige Höhenmeter hinunter, ehe wir nach zwei Stunden die Sonne und die Bamberger Hütte erreichen. Hier verwandelt sich die Landschaft in eine traumhafte winterliche Kulisse mit sanften Hügeln und zackigen Gipfeln. Die nächsten Ziele: unterer und mittlerer Wildalmsee, ein kurzes Steilstück mit wenigen Spitzkehren und schließlich der obere Wildalmsee. Hier sehen wir zum ersten Mal das Gipfelkreuz des Schafsiedels. Nach insgesamt vier Stunden stehen wir auf dem Gipfel und sind fasziniert vom großartigen Panorama. Nach ausgiebiger Rast schnallen wir die Ski an und fahren auf der Aufstiegsspur bis zum oberen Wildalmsee zurück. Hier entscheiden wir uns dafür, in die steile Nordrinne und direkt hinunter ins Manzenkar zu fahren: Eine großartige Abfahrt mit weiten Tiefschneehängen bis zur Manzenkaralm! Hier tauchen wir wieder in den lichten Wald ein, und unterhalb einer weiteren Alm kommen wir schließlich auf einen Forstweg, dem wir bis zum Parkplatz folgen. Insgesamt eine sehr anstrengende aber lohnende Tour mit herrlichem Panorama und langer, schöner Abfahrt. |
![]() |
14. Februar |
Haager Joch 1660 m |
Das
sonnige Wetter lockt uns in die Kelchsau, wo wir zuerst das Haager Joch
"erklimmen" und uns dann die verdiente Pressknödelsuppe auf der Haagalm
abholen. Wieder viel Pulverschnee! |
![]() |
13. Februar |
Loderstein 1830 m |
Eigentlich
hatten wir eine Tour in Brandenberg auf dem Programm, aber wegen
Schneemangels muss ein Ersatz her. Wir entschließen uns für
den Loderstein oberhalb von Reith im Alpbachtal und aus einer
Notlösung wird eine großartige Skitour, mit schönen
Tiefschneehängen und herrlichen Ausblicken in die Alpbachtaler
Bergwelt. |
![]() |
12. Februar |
Kragenjoch 1425 m |
Keine
Skitour, aber eine wunderschöne Wanderung von der Oberau über
das Pemberger Joch hinauf zum Kragenjoch. Die tiefen Temperaturen
zaubern eine traumhafte Winterlandschaft herbei. Der Rückweg
führt uns zur Jausenstation Borstadl - dem Heimathaus des
ehemaligen Landwirtschaftsministers Andreas Thaler - und unterhalb des
alten Hofes biegen wir in den "Weg der Lieder" ein, der uns zurück
in die Oberau bringt. |
![]() |
8. Februar |
Markbachjoch 1500 m |
In der Nacht hat es geschneit, und so erhoffen wir uns ein
bisschen Pulverschnee in der Wildschönau. Wir werden nicht
enttäuscht! Eine menschenleere Piste und frischer Pulverschnee
machen diese Tour aufs Markbachjoch zu einem besonderen Genuss. |
![]() |
4.
Februar |
Breiteggernspitz 1868 m |
Anfangs
noch wenig Schnee im Wald hinter der
Schönangeralm, doch nach der ersten Alm kommen wir in eine
wunderschöne Winterlandschaft. Die Verhältnisse sind beinahe
frühlingshaft: angenehme Temperaturen, Windstille auf dem Gipfel
und eine schöne, firnige Abfahrt! |
![]() |
27.
Jänner |
Haager
Joch 1660 m |
Pulverschnee
und Würstljause - Besser kann eine Skitour nicht ausklingen!
Video: ![]() |
![]() |
24.
Jänner |
Hohe
Salve 1828 m |
Beim
Liftparkplatz in Hopfgarten beginnt die lange Tour hinauf auf die Hohe
Salve. Schade, dass der schöne Schnee schon dahinschmilzt,
dafür sind die Pisten in einem Topzustand. Auf dem Gipfel kommt
die Sonne heraus und gemeinsam mit Eva und Peter genießen wir die
herrliche Aussicht. |
![]() |
23.
Jänner |
unterhalb
des Schwaigberghorns ca 1720 m |
Das
trübe Wetter mit leichtem Schneefall hindert uns nicht daran, eine
Skitour in Richtung Schwaigberghorn zu unternehmen. Wir starten bei der
Mautstelle in der Kelchsau und wandern auf Wiesen und auf Waldwegen
hinauf bis ca. 250 Hm unterhalb des Gipfels. Wegen der schlechten Sicht
beenden wir hier unsere Tour und fahren auf anspruchsvollem
Harschdeckel hinunter ins Tal. |
![]() |
19.
Jänner |
Haagalm 1350 m |
Heuer
ist das Skigebiet in der Kelchsau coronabedingt geschlossen, und so
bleibt die Piste den Skitourengehern vorbehalten. Wir nützen den
freien Nachmittag für eine kurze Tour hinauf zur Haagalm,
holen
uns dort eine sensationelle Topfentorte ab und powdern durch grandiosen
Pulverschnee zurück zum Liftparkplatz. |
![]() |
18.
Jänner |
Werlberg 740 m |
Die
obligatorische Schneeschuhtour beginnt beim Panorama Royal in Bad
Häring und führt durch Wald und Wiesen hinauf zum
Werlbergbauern. Wie immer eine feine Runde! |
![]() |
16.
Jänner |
Bergstation
Tulfein 2035 m |
Mit
Eva und Peter gehen wir vom Parkplatz bei der Karlskirche in Volders
hinauf bis zur Bergstation der Tulfeinbahn. Wegen der klirrenden
Kälte und dem auffrischenden Wind beschließen wir, auf den
Weiterweg in Richtung Glungezer zu verzichten. Dafür werden wir
mit einer langen Abfahrt (1400 Hm), zuerst im Skigebiet und dann
über Wiesen und Felder hinunter nach Volders belohnt. |
![]() |
13.
Jänner |
Berggasthof
Tenn 1165 m |
Endlich
hat der Schnee auch Wörgl und Hopfgarten erreicht, sodass wir
unsere Ski anschnallen und von Hopfgarten hinauf zum Berggasthof Tenn
wandern. |
![]() |
9.
Jänner |
Schatzberg 1898 m |
Die
gleiche Runde wie am 4. Jänner, aber diesmal mit mehr Schnee. Wir
pausieren wieder bei der Grasingalm, wo wir die warmen Sonnenstrahlen
genießen. Im Skigebiet ist es deutlich frostiger als beim letzten
Mal. |
![]() |
5.
Jänner |
Choralpe 1814 m |
Im
Skigebiet Westendorf gibt es eine für Skitourengeher beschilderte
Tour von der Talstation der Alpenrosenbahn hinauf zur Choralpe. Wir
steigen abseits des Pistenrummels über Wiesen und Wälder
bergauf bis zur Alpenrosenhütte. Ab hier wird's steiler und leider
auch schneeärmer. Trotzdem freuen wir uns über die herrlichen
Ausblicke in die umliegende Bergwelt und nach der obligatorischen
Gipfelrast fahren wir auf der bestens präparierten Piste ins Tal. |
![]() |
4.
Jänner |
Schatzberg 1898 m |
Wegen
der bescheidenen Schneelage lassen wir das Auto beim Lift in Auffach
stehen und marschieren den Aschbach entlang bis zum "Einstieg" der
Tour. Bei der idyllischen und sonnigen Grasingalm rasten wir, ehe wir
unterhalb des Gern in Richtung Schatzberg weitergehen. Hier gönnen
wir uns eine zweite Pause und genießen den wunderbaren Wintertag.
Einen perfekten Abschluss für diese Tour bildet die entspannte
Carvingabfahrt hinunter ins Tal. |
![]() |
2020 | Ziel | Bemerkungen | Fotos |
31.
Dezember |
Lanner
Kreuz 2412 m |
Auf
der Suche nach dem Schnee sind wir im Wattental fündig geworden.
Kurz vor dem Lager Walchen parken wir das Auto bei der Ochsenbrandalm
und steigen auf der Schattseite durch Wald und lichtes Almgebiet auf,
bis wir wunderbares Skigebiet unterhalb des Lanner Kreuzes erreichen.
Hier lässt sich dann endlich die Sonne blicken und nach ca 1050
Höhenmetern erreichen wir das Gipfelkreuz mit hervorragender
Aussicht auf den Hirzer und die Berge der Wattener Lizum. Auf der Abfahrt finden wir sogar noch viel Pulverschnee. Nach dem ersten Waldstück gehen wir die Forststraße kurz bergauf, ehe wir einer Spur folgend in Richtung Stieralm-Hochleger abfahren und unsere schöne Tour beim Parkplatz im Lager Walchen beenden. |
![]() |
30.
Dezember |
Haagalm 1350 m |
Ein
Rodelausflug unter besonderen Umständen: Weil die Haagalm wegen
der Covid-19-Schutzmaßnahmen geschlossen bleiben muss,
dürfen wir die Pressknödelsuppe auf der Rodel sitzend
verspeisen ;-) Obwohl es wenig Schnee gibt, ist die Rodelbahn in einem recht guten Zustand. |
![]() |
29.
Dezember |
Skigebiet
Wiedersbergerhorn 1830 m |
Mittlerweile
unsere traditionelle Eröffnungskitour: Wegen des akuten
Schneemangels gehen wir die Skiroute entlang in Richtung
Wiedersbergerhorn und fahren auf der Piste hinunter nach Inneralpbach. |
![]() |
12.
Februar |
Haagalm 1350 m |
Die
erste Rodelpartie heuer. Nach der erfolgreichen Sportrodel-WM auf der
Bärmöser-Rennstrecke ist auf dem Haagalm-Rodelweg wieder Ruhe
eingekehrt. In der Haagalm erfahren wir, dass der Wirt im Vorjahr auf einer Biketour in den U.S.A. tödlich verunglückt ist. |
![]() |
9.
Februar |
Rigi 1532 m |
Ulli
nutzt das schöne Wetter und geht noch einmal abseits der Skipiste
zum Gasthof Rigi. |
![]() |
8.
Februar |
Hohe
Salve 1828 m |
Ein
paar Zentimeter Neuschnee machen es möglich, von Hopfgarten zur
Hohen Salve aufzusteigen. Solotour von Ulli. |
![]() |
1.
Februar |
Gern 1853 m |
Ein
sehr sonniger Aufstieg zum Gern in der Wildschönau mit
großartiger Fernsicht - und auch auf der Abfahrt kommen wir wegen
des patzigen Schnees ins Schwitzen. |
![]() |
![]() |
|||
27.
Jänner |
Kraftalm 1355 m |
Solotour
von Ulli mit Start in Söll zur Kraftalm. |
![]() |
22.
Jänner |
Schatzberg 1898 m |
Mittwoch
ist Tourengeherabend im Skigebiet der Schatzbergbahn in der
Wildschönau. Wir starten bei der Talstation in Auffach und folgen
der Piste bis zur Mittelstation. Dann geht's kerzengerade entlang der
alten Schlepplift-Trasse bis zur Bergstation und nach einem letzten
steilen Hang erreichen wir unser Ziel, die "Gipfö Hit". Abfahrt über eine anfangs schlecht ausgeschilderte Route zurück zum Ausgangspunkt. |
![]() |
10.
Jänner |
Harschbichl 1604 m |
Abendliche
Skitour von St. Johann auf den Harschbichl. Am Freitag ist der Aufstieg
zum Harschbichl den Skitourengehern vorbehalten - dafür ist eine
Parkgebühr zu entrichten. Die Route ist offiziell ausgeschildert
und sehr angenehm zu gehen, weil es nie richtig steil wird. Nach der
Einkehr in der Alm fahren wir auf griffigem Naturschnee ins Tal ab. |
![]() Skitouren- park (PDF) |
5.
Jänner |
Roßkopf 1731 m |
Obwohl
der Roßkopf in der Wildschönau ein naheliegendes Tourenziel
für uns darstellt, besteigen wir ihn heute zum ersten Mal mit den
Skiern. Wir parken das Auto bei der Lahnerköpfl-Talstation und wandern kurz recht flach der Piste entlang, bis es auf einem Forstweg aufwärts geht. Wegen der geringen Schneelage machen wir nur zwei Abkürzungen durch den Wald, ehe wir bei der bewirtschafteten Norderbergalm ankommen. Jetzt halten wir uns rechts und folgen dem Sommerweg hinauf zum Halsgatterl und über die letzten steilen Passagen zum flachen Gipfel des Roßkopfs. Hier gibt's genug Schnee, der sogar für ein paar Schwünge im Pulver reicht. Abfahrt wie Aufstieg und nach der obligatorischen Einkehr in der Norderbergalm (Krautinger-Pralinen!) fahren wir über die pickelharte Piste ins Tal zurück. |
![]() |
1.
Jänner |
Ragötzlalm 2110 m |
Das
neue Jahr wird gleich mit einer Skitour begonnen: Start auf dem
Parkplatz der Brunnalmlifte in St. Jakob i.D. Die erste Strecke geht's
über die Skipiste und bald recht flach durch das
Bruggeralmbachtal hinein zu den Brugger Almen. Hier entscheiden wir uns
spontan zum Aufstieg auf die Ragötzlalm. Nach einigen Spitzkehren
überwinden wir die Steilstufe und erreichen kurz darauf unser
Ziel.
Leider sind wir schon ein bisschen spät dran, sodass wir die
Weiterwanderung zur Langschneid aufs nächste Mal verschieben. |
![]() |
2019 | Ziel | Bemerkungen | Fotos |
30.
Dezember |
Gagenalm 1998 m |
Wir
starten in Hopfgarten i.D. bei der Blosbrücke und tragen die
Tourenski zuerst über zahlreiche entwurzelte Bäume, die auf
dem Forstweg in Richtung Zwenewald liegen. Nach einer halben Stunde
steigen wir in die Bindung und wandern - immer auf dem Forstweg
bleibend - zur Gagenalm. Hier finden wir eine fast schon kitschig
schöne Winterlandschaft vor und genießen die Sonne und die
großartige Aussicht. Abfahrt wie Aufstieg. |
![]() |
29.
Dezember |
Glanzalm 1974 m |
Wunderschöne
Schneeschuhwanderung von Razell hinauf zur Glanzalm. |
![]() |
15.
Dezember |
Wiedersberger
Horn Hornalm 2032 m |
Auf
den Tag genau vor einem Jahr haben wir den Tourenwinter auch in
Inneralpbach begonnen. Damals gab es zwar mehr Schnee, aber trotzdem
bereitet uns die Skitour von
Inneralpbach aufs Wiedersberger Horn große Freude. Nach der
Stärkung in der
Hornalm fahren wir über die Skiroute (ohne Steinkontakt!) ins Tal
hinunter. |
![]() |
3.
März |
Sonnjoch 2292 m |
Und
wieder eine grandiose Skitour in diesem schneereichen Winter - diesmal
geht's von der Erla Brennhütte im Langen Grund in der Kelchsau
aufs tiefverschneite Sonnjoch. Hier treffen sich drei Bezirke (KU, KB,
SZ) und vier Gemeinden (Alpbach, Wildschönau, Hopfgarten und
Stumm). Abfahrt bis zur Seefeldalm im Pulverschnee. |
![]() Video: ![]() |
26.
Februar |
Reither
Kogel 1220 m |
Abendliche
Geburtstags-Skitour mit Eva und Peter im Reitherer Skigebiet mit
obligatorischer Einkehr im Almstüberl
Gschwendt (Riesenwürst'l!) |
![]() |
24.
Februar |
Schatzberg 1898 m |
Während Ulli den Gipfel via Aschbachtal - Grasingalm - Gern - Schatzberg mit den Tourenski erklimmt, schnallt sich Georg die Alpinski an und macht sich einen schönen Vormittag im "Ski Juwel Wildschönau" - Einkehr in der "Gipfö Hit" | ![]() |
18.
Februar |
Hohe
Salve 1828 m |
Ulli
erklimmt die Hohe Salve mit den Tourenskiern - Aufstieg von Hopfgarten. |
![]() |
15.
Februar |
Simmering 2096 m |
Start
beim Parkplatz im ehemaligen Skigebiet Grünberglifte. Diesmal
bleiben wir längere Zeit auf der Rodelbahn und biegen nach ca.
einer Stunde in den Harner Steig ein, der uns lange in angenehmer
Steigung durch den Wald führt. Am Ende des Steiges erreichen wir
das Almgebiet der Simmering Alm und machen uns auf den Weg zum
Gipfelkreuz des Simmerings. Nach dem üblichen Fotoshooting auf dem
Berg powdern wir den Gipfelhang hinunter und staunen über die
tollen, unverspurten Hänge bis zur Simmering
Alm. Nach der Einkehr erfolgt eine lange Abfahrt über die Rodelbahn. |
![]() Touren- folder (PDF) |
14.
Februar |
Grünberg 1497 m |
Kurze
Skitour im aufgelassenen Skigebiet Grünberg in Obsteig mit
zahlreichen Höhepunkten: ein riesiger Aussichtsturm auf dem
"Gipfel", eine Bank, die speziell für Tourengeher entworfen wurde
und eine Abfahrt mit erstaunlich vielen unverspurten Hängen. |
![]() Touren- folder (PDF) |
13.
Februar |
Wank(spitze) 2209 m |
Wunderschöne
Tour im Mieminger Gebirge, die beim Gasthof Arzkasten in Obsteig beginnt. Auf und
teilweise neben der Rodelbahn geht's in Richtung Lehnberghaus.
Rechter Hand weiter zum schönen Aussichtspunkt "Lacke". Nach der
Baumgrenze präsentiert sich ein großartiges Panorama auf die
umliegenden Gipfel. Die Wank immer im Blickfeld steigen wir zuletzt in
Spitzkehren auf den Gipfel und genießen sowohl die Wärme als
auch die herrliche Aussicht. Die Abfahrt abseits vom Aufstiegsweg in westlicher Richtung entwickelt sich zum Pulverschnee-Highlight bis zum Lehnberghaus, wo wir einkehren und uns an den frühlingshaften Temperaturen erfreuen. |
![]() Touren- folder (PDF) |
6.
Februar |
Saukogel 1338 m |
Ulli
tourt von Söll über die Familienabfahrt auf den Saukogel. |
![]() |
5.
Februar |
Reither
Kogel 1220 m |
Sehr
gut besuchter Tourengeherabend auf den Reither Kogel inklusive Einkehr
im Almstüberl
Gschwendt an der Piste. |
|
4.
Februar |
Rigi 1532 m |
Ulli
unternimmt eine Tour von Hopfgarten zum Rigi. |
![]() |
2.
Februar |
Haag
Alm 1350 m |
Rodelausflug
zur Haagalm. |
![]() |
27.
Jänner |
Breitegg
Gern 1981 m |
Beste
Tourenbedingungen herrschen in der Wildschönau: große
Schneemengen, milde Temperaturen, beste Fernsicht und eine grandiose
Pulverschneeabfahrt! |
![]() Video: ![]() |
26.
Jänner |
Reither
Kogel (Rundfunksender) 1226 m |
Ein
sehr stimmungsvoller nächtlicher Aufstieg über den Kreuzweg
in Reith durch tiefverschneite Wälder. Wir kommen am Sendemasten
vorbei und erreichen kurz darauf den höchsten Punkt der Tour.
Gemütliche Abfahrt über die beleuchtete Piste mit
Einkehrschwung im Almstüberl Gschwendt. |
![]() |
21.
Jänner |
Rigi 1532 m |
Ulli
nützt den Nachmittag für eine Tour von Hopfgarten zum Gasthof
Rigi. |
![]() |
20.
Jänner |
Rodelbahn
Münster |
Kurze,
aber sehr unterhaltsame Rodelpartie mit Eva und Peter. Wir starten im
Ortsteil Höllenstein in Münster und ziehen unsere Rodeln
sogar noch weiter als üblich. Als wir irgendwann mitten im
Skitourengelände stehen, kehren wir wieder um und flitzen ins Tal
hinunter. |
![]() |
12.
Jänner |
Gern 1853 m |
Nach
den gewaltigen Neuschneemengen der letzten Tage nutzen wir diesen
niederschlagsfreien Tag für eine wunderschöne, einsame Tour
auf den Gern in der Wildschönau. Lange Abfahrt über
unverspurte Hänge in dickem Pulverschnee! |
![]() Video: ![]() |
10.
Jänner |
Möslalm 964 m |
Ulli
geht direkt von unserer Wohnung mit den Tourenskiern auf die
Möslalm. |
![]() |
6.
Jänner |
Werlberg 740 m |
Seit
Tagen schneit es und wir nützen die tiefwinterliche Stimmung
für eine einsame Schneeschuhwanderung von Bad Häring auf den
Werlberg. |
![]() |
![]() |
|||
3.
Jänner |
Rigi 1532 m |
Wegen
der hohen Lawinengefahr entscheiden wir uns für eine Tour zum
Berggasthof Rigi im Skigebiet von Hopfgarten. Wir starten bei der
Talstation in Hopfgarten und wandern abseits der Piste bis zur
Mittelstation und durch einen tief verschneiten Wald weiter bis zum
Rigi. |
![]() |
2018 | Ziel | Bemerkungen | Fotos |
31.
Dezember |
Haager
Joch 1660 m |
Abendliche
Silvestertour mit Eva und Peter bei Schneefall aufs Haager Joch.
Abfahrt im Pulverschnee zur Haag Alm, wo wir einkehren und über
die Piste zurück zum Parkplatz fahren. |
![]() |
16.
Dezember |
Haag
Alm 1350 m |
Nachmittägliche
Verdauungsrodeltour zur Haag Alm. Die Rodelbahn präsentiert sich
(wie immer) in bestem Zustand und wir liefern uns ein spannendes Rennen. |
![]() |
15.
Dezember |
Wiedersberger
Horn Hornalm 2032 m |
Rechtzeitig
zu den Weihnachtsfeiertagen kommt der lang ersehnte Schnee und wir
nützen das schöne Wetter für eine herrliche Skitour von
Inneralpbach aufs Wiedersberger Horn. Nach der Stärkung in der
Hornalm fahren wir über feinste Pulverhänge ins Tal hinunter. |
![]() |
10.
März |
Schatzberg 1898 m |
Während
Ulli den Gipfel via Aschbachtal - Grasingalm - Gern - Schatzberg mit
den Tourenski erklimmt, schnallt sich Georg die Alpinski an und macht
sich einen schönen Vormittag im "Ski Juwel Wildschönau" |
![]() |
3.
März |
Haag
Alm 1350 m |
Und
weil's so schön ist, marschieren wir wieder zur Haag Alm und
rodeln nach ausgiebiger Jause ins Tal. P.S. Am Nachmittag radelt Ulli mit ihrem Bike nach Kufstein. |
|
16.
Februar |
Haag
Alm 1350 m |
Einsame
Rodelpartie bei Schnee(regen), Nebel und Pommes mit Majo. |
![]() |
14.
Februar |
Ellmauer
Tor 1981 m |
Außergewöhnlich
schöne Tour im Wilden Kaiser! Sonnenschein, teilweise unverspurte
Hänge, wenige Tourengeher unterwegs und nur zwei Stürze in
der Abfahrt ;-) |
![]() Video: ![]() |
13.
Februar |
Loderstein 1830 m |
Nachmittagstour
mit Eva und Peter. Wir starten in der Hygna und wandern über die
Hechenblaiken Alm auf den Luderstein. Auf dem Gipfel mit
Minigipfelkreuz herrschen arktische Verhältnisse. Zum Glück
wird die Sicht immer besser, sodass wir den Pulverschnee in der Abfahrt
genießen können. |
![]() |
11.
Februar |
Schwaiberghorn 1990 m |
Formidable
Tour von der Mautstelle in der Kelchsau aufs Schwaiberghorn. Sonniges
Wetter im Aufstieg und ein genialer, steiler Gipfelhang in der Abfahrt
lassen das Tourengeherherz höher schlagen. |
![]() |
4.
Februar |
Waldraster
Jöchl 1878 m |
Sehr feine Wald- und Pistentour von der Talstation in Mieders aufs Waldraster Jöchl. Auf dem "Gipfel" herrschen traumhafte Schneebedingungen und auch der Blick auf die Serles ist großartig. Pulverschneeabfahrt bis zum Ziehweg zur Ochsenhütte, danach schöne Carvinghänge bis zum Parkplatz. | ![]() |
30.
Jänner |
Reither
Kogel 1220 m |
Sehr
gut besuchter Tourengeherabend auf den Reither Kogel inklusive Einkehr
im Almstüberl
Gschwendt an der Piste. |
![]() |
25.
Jänner |
Hartka(i)ser 1553 m |
Nächtliche
Pisten-Skitour auf den Hartka(i)ser oberhalb von Ellmau mit Einkehr in
der neuen Kaiserlounge. Schöner Aufstieg - anstrengende
Stirnlampenabfahrt. |
![]() |
20.
Jänner |
Lodronalm 1740 m |
Klassische Skitour von der Innerkelchsau zur Lodronalm - den
Gipfel lassen wir
wegen der stürmischen Verhältnisse unterhalb des Lodrons aus.
Spitzenmäßige Pulverschneeabfahrt! |
![]() |
19.
Jänner |
Reither
Kogel (Rundfunksender) 1226 m |
Abendliche
Tour von Reith im Alpbachtal über den Kreuzweg in den
winterlich-romantischen "Juppi-Zauberwald". Nach der Sendeanlage geht
es abwärts zur Bergstation der Reither-Kogelbahn und über die
Piste zurück zum Liftparkplatz. |
![]() |
13.
Jänner |
Salvenmoos 1200 m |
Kurze,
abendliche Skitour von Söll zum Berggasthof Salvenmoos. Im
Söller Skigebiet geht's auch in der Nacht ziemlich rund: Rodler,
Skitourengeher und sehr viele Nachtskifahrer sind auf dem
hellerleuchteten Berg unterwegs. |
![]() ![]() |
6.
Jänner |
Breiteggernspitz 1868 m |
Von
der Schönangeralm wandern wir durch den Wald zur Breiteggalm und
von dort weiter zum sonnigen Plateau unter der Breiteggernspitze. Auf
dem Gipfel herrscht beste Fernsicht, während sich im Tal wieder
dichter Nebel hält. Vom Pulverschnee ist nichts mehr zu sehen,
aber auf dem festen Harschdeckel fahren wir recht locker bis zur
Forststraße ab, die uns zum Ausgangspunkt zurück bringt. |
![]() |
5.
Jänner |
Gern 1853 m |
Schöne
Tour mit Eva und Peter in der Wildschönau. Während sich im
Inntal hartnäckiger Nebel hält, haben wir auf dem Weg zum
Gern Sonnenschein und großartige Fernsicht. Nach den ausgiebigen
Regenfällen der letzten Tage ist auf der Abfahrt unser ganzes
skifahrerisches Können im schweren Nassschnee gefragt ;-) |
![]() |
2017 | Ziel | Bemerkungen | Fotos |
31.
Dezember |
Haagalm 1350 m |
Silvesterrodeltour
mit Eva und Peter. Während im Tal dicke Nebelschwaden sitzen,
finden wir auf der Haagalm perfekte Bedingungen für eine feine
Rodelpartie vor. |
![]() |
29.
Dezember |
Niederjochkogel 2146 m |
Wunderschöne
Tour durch eine märchenhafte Winterlandschaft. |
![]() |
16.
Dezember |
Berggasthof
Tenn 1165 m |
Vom
Liftparkplatz in Hopfgarten wandern wir zum Berggasthof Tenn, der uns
mit einem üppigen Schweinsbraten empfängt :-) Die erste Tour
mit Schorschis neuen Skiern. |
![]() |
![]() |
|||
10.
Dezember |
Haager
Joch 1660 m |
Skitour mit Eva und Peter aufs Haager Joch - sehr viel
Schnee für Mitte
Dezember! Anschließend perfekte Pulverschneeabfahrt zur gut
besuchten Haagalm und nach der Stärkung düsen wir zum
Parkplatz in der Kelchsau. |
![]() |
3.
Dezember |
Breitegg
Gern 1981 m Wildkarspitze 1961 m |
Großartige
Runde im Tourengebiet Schönangeralm in der Wildschönau. Vom
Almparkplatz wandern wir zur Breiteggalm, wo wir kurzentschlossen
links abbiegen und unsere Spur durch eine tiefwinterliche Landschaft
ziehen. Nach ca. 800 Höhenmetern erreichen wir das Gipfelkreuz des
Breitegg Gerns. Kurzer Fotostopp und ohne abzufellen rutschen wir
einige Höhenmeter abwärts zum Anstieg auf die Wildkarspitze.
Auf dem windstillen Gipfel genießen wir die tolle Fernsicht und
machen uns bereit für die fantastische Pulverschneeabfahrt durch
unverspurte Hänge zurück zum Ausgangspunkt. |
![]() |
2.
Dezember |
Haagalm 1350 m |
So
früh wie noch nie beginnen wir die Skitourensaison mit dem
Aufstieg zur Haagalm, die, obwohl der Lift noch nicht in Betrieb ist,
schon geöffnet hat. Viel Schnee für Anfang Dezember! |
![]() |
19.
Februar |
Haagalm 1350 m |
Super
Rodeltour mit Peter zur Haagalm - die Bahn präsentiert sich in
bestem Zustand. |
![]() |
16.
Februar |
Kotalm
Mitterleger 1608 m |
Einsame
Skitour hoch über dem Achensee. Vom Parkplatz beim alten Seehof
wandern wir über eine spektakuläre Forststraße zum
Niederleger und durch einen steilen Wald zur schön gelegenen
Kotalm. Perfekte Temperaturen und ein tolles Panorama! |
![]() |
15.
Februar |
Ellmauer
Tor ca. 1900 m |
Nach
langer Zeit besuchen wir den Wilden Kaiser auch einmal im Winter und
marschieren zum Ellmauer Tor. Die Aufstiegsspur ist pickelhart und
verlangt uns alles ab. Dafür werden wir mit sommerlichen
Temperaturen, einem traumhaften Panorama und feinem Firn belohnt.
Einkehr in der Wochenbrunnalm. |
![]() |
14.
Februar |
Angerberg |
Beinahe
frühlingshafter Spaziergang vom Innsteg bei Wörgl nach
Angerberg in Richtung Grabenkapelle und oberhalb des Innufers wieder
zurück zum Ausgangspunkt. |
![]() ![]() |
28.
Jänner |
Haagalm 1350 m |
Wie
immer eine perfekte Rodeltour mit kulinarischem Einkehrschwung in der
Haagalm. |
![]() |
22.
Jänner |
Niederjochkogel 2146 m |
Absolute
Traumtour im Langen Grund: angenehme Temperaturen, perfektes Panorama,
fantastischer Pulverschnee und weite Skihänge. Den kulinarischen
Abschluss bildet wie immer ein Besuch im Gasthof Moderstock. (Leber mit
Pommes!) |
![]() Videos: ![]() ![]() |
21.
Jänner |
Sonnwendjoch 1783 m |
Schöne,
lange Tour (1200 Hm) im aufgelassenen Skigebiet von Kramsach. Das
Berghaus am Sonnwendjoch hat geöffnet, sodass wir uns bei Kaffee
und Kuchen vom steilen Schlusshang erholen können. |
![]() |
15.
Jänner |
Vordere
Feldalm 1700 m |
Klassiker
in der Wildschönau mit traumhafter Pulverschneeabfahrt! Das
Feldalphorn haben wir diesmal ausgelassen, weil der Schnee im
Gipfelbereich stark verblasen ist und weil es sich bei der Feldalm
gemütlicher jausnen lässt. |
![]() |
14.
Jänner |
Werlberg 740 m |
Kurze,
aber sehr schöne Schneeschuhtour von Bad Häring zum Werlberg.
Wegen des anhaltenden Schneefalls sind wir die einzigen Wanderer heute. |
![]() |
13.
Jänner |
Hochsöll 1140 m |
Abendliche
Pistentour zum Gasthof Hochsöll. |
![]() |
8.
Jänner |
Möslalm 1005 m |
Feine
Rodelpartie mit Kathrin und Peter zur Möslalm. Nach den lang
ersehnten Schneefällen nützen wir die seltene Gelegenheit
für eine Rodeltour auf unseren Hausberg. |
![]() |
6.
Jänner |
Rigi 1523 m |
Endlich
Schnee! Durch eine tiefverschneite Landschaft gehen wir von Hopfgarten
zur Mittelstation und weiter zum Gasthof Rigi, wo es ziemlich
überfüllt ist, sodass wir bald wieder abfahren und in der "Tenn" bei
der Mittelstation essen. |
![]() |
2016 | Ziel | Bemerkungen | Fotos |
24.
März |
Angerer
Alm 1805 m |
Vor
einigen Tagen saßen wir noch auf den Bikes, jetzt steigen wir
schon wieder in die Skibindung und wandern zur Angerer Alm am
Harschbichl in St. Johann. Morgen werden wir dann die Ski wechseln und
in Fieberbrunn auf der Piste stehen. |
![]() |
5.
März |
Gressensteinalm 1805 m |
Sehr
viel Schnee, aber leider auch sehr viel Wind, sodass wir unser
ursprüngliches Ziel, den Großen Beil, aufgeben und das
"Gipfelschnapserl" schon bei der Gressensteinalm in der hinteren
Wildschönau trinken. Aus der Abfahrt wird wegen des vielen
patzigen Schnees dann ein "Abgang" zur Schönangeralm. Trotzdem
eine - vor allem landschaftlich - wunderschöne Skitour. |
![]() |
13.
Februar |
Haagalm 1350 m |
Zum
zweiten Mal mit der Rodel zur Haagalm - diesmal mit noch mehr Schnee! |
![]() |
11.
Februar |
auf
dem Weg zum Vorderunnutz ca. 1600 m |
Diese
einsame Tour in Steinberg am Rofan beschert uns eine traumhafte,
tiefwinterliche Landschaft mit unverspurten Wegen und Hängen. Vom
Schlepplift gehen wir über die Piste zur Bergstation, dann spurlos
durch den Wald zu einer Wegkreuzung. Von dort geht's über den
Sommerweg zu einer Jagdhütte und weiter zur verfallenen Kotalm. Im
freien Gelände wird die Orientierung schwieriger, sodass wir
unsere Tour unterhalb des Schlagkopfs beenden und das herrliche
Panorama und den Sonnenschein genießen. |
![]() |
10.
Februar |
Bärenbadalm 1547 m |
Vom
Gasthof Hubertus in Pertisau am Achensee gehen wir über die
Skiroute Nr. 7 in Richtung Zwölferkopf. Oberhalb der
Bärenbadalm fellen wir ab und powdern bei dichtem Schneefall
über die Piste ins Tal hinunter. |
![]() ![]() ![]() |
9.
Februar |
Kala-Alm 1390 m |
Rodeltour
mit Kathrin und Peter vom Gasthof Schneeberg zur Kala Alm in
Thiersee. Beim Aufstieg schaut's schneemäßig recht traurig
aus, aber die Abfahrt geht besser als erwartet! |
![]() |
8.
Februar |
unterhalb
des Schwaiberghorns ca. 1800 m |
Wenig
Schnee, aber dafür jede Menge Sonne bekommen wir auf dieser
abwechslungsreichen Tour von der Mautstelle in der Kelchsau zum
Schwaiberghorn. Die angsteinflößende Schlagzeile einer
bekannten Qualitätszeitung kann uns nicht von unserem Vorhaben
abbringen: ![]() |
![]() |
6.
Februar |
Gern 1853 m |
Sehr
schöne Skitour in der Wildschönau: viel Sonne, viel Schnee,
viel Pulver (zumindest ganz oben) und viel Vergnügen! |
![]() Video: ![]() |
24.
Jänner |
Breitegg
Alm Hochleger 1700 m |
Von
der Schönangeralm in der Wildschönau geht's zur Breitegg Alm,
wo die Schneeverhältnisse ideal sind, aber je weiter wir hinauf
wandern, desto weniger Schnee erwartet uns - leider hat der Wind
oberhalb des Hochlegers ganze Arbeit geleistet, sodass wir unseren
Aufstieg hier beenden und gemütlich ins Tal abfahren. |
![]() |
19.
Jänner |
Rigi 1523 m |
Die
erste Skitour in diesem Winter! |
![]() |
17.
Jänner |
Werlberg ca. 900 m |
Die
großen Neuschneemengen locken uns hinaus ins Freie, wo wir uns
die Schneeschuhe anschnallen und von Bad Häring auf den Werlberg
wandern. Wir erleben eine herrliche, tief winterliche Landschaft. |
![]() |
16.
Jänner |
Haagalm 1350 m |
Das
lange Warten auf den Schnee hat ein Ende und wir packen gleich die
Rodel aus - unser 1. Ziel in diesem Winter wie immer die Haagalm. |
![]() |
2015 | Ziel | Bemerkungen | Fotos |
8.
März |
Angerer
Alm 1300 m |
Von
St.Johann geht's über die Skipiste am Harschbichl zur Angerer Alm, wo
uns ein Livekonzert vom Balkon erwartet. |
![]() |
7.
März |
Auf
dem Weg zur Platte 1700 m |
Zuerst
unternehmen wir eine frühlingshafte Skitour in Richtung Platte,
nach der Pulverabfahrt verbringen wir den Traumtag im Skigebiet von
Fieberbrunn. Im Video sieht man Ulli, wie sie ihre Schwünge durch
den Tiefschnee zieht. |
![]() ![]() |
6.
März |
Buchensteinwand 1462 |
Kurze
aber teilweise recht steile Pistentour von Hochfilzen zum Jakobskreuz
auf der Buchensteinwand. |
![]() |
13. Februar | Gern 1853 m |
Bei -6°C beginnt unsere Tour in Auffach in der Wildschönau. Nachdem wir den schattigen Aufstieg hinter uns gelassen haben, wird es sehr schnell wärmer und die Sonne brennt uns auf die Wadeln. Nach der Grasinger Alm geht es noch einmal steiler bergauf, und nach 2 Stunden erreichen wir den Gern. Die Fernsicht ist wieder grandios und diesmal ist auch der Schnee wieder pulvriger als bei der gestrigen Tour. | ![]() |
12. Februar | Ramkarkopf 2062 m |
Vom Kurzen Grund in der Kelchsau steigen wir über einen langen Forstweg zur Hocheggalm auf und weiter zur schönen Steinhütthochalm. Der Weg zum Ramkarkopf ist nie richtig steil und nach ca. drei Stunden erreichen wir unser Ziel, wo uns eine phantastische Fernsicht, Windstille und frühlingshafte Temperaturen erwarten. Die Abfahrt über ideale Skihänge wird durch den teilweise brüchigen Schnee sehr herausfordernd. Erstaunlich: Wir sind heute die einzigen (!) Tourengeher auf dem Ramkarkopf. | ![]() |
10. Februar | Stuckkogel 1888 m |
Wegen der angespannten Lawinensituation haben wir uns heute für den Stuckkogel oberhalb von Kitzbühel entschieden. Der Liftbetrieb auf der Bichlalm wurde 2006 eingestellt, sodass die ehemalige Skipiste von Tourengehern geschätzt wird. Die nagelneue Liftanlage legt aber den Schluss nahe, dass der Skibetrieb hier bald wieder aufgenommen wird. Von der Talstation geht's gemütlich zur "Rosi's Sonnbergstuben" und von dort steiler über die präparierte (!) Piste zur Bergstation Bichlalm. Der Weiterweg ist ebenfalls tiptop präpariert und nach der Steilstufe beim Hundeführerbiwak haben wir das Gipfelkreuz des Stuckkogels bald erreicht. | ![]() |
7. Februar | Wildkarspitze 1961 m |
Im Hochnebel geht's von der Schönangeralm zur Breiteggalm, wo sich der Nebel rasch auflöst. Beim Breiteggalm Hochleger sehen wir schon die perfekten Skihänge der Wildkarspitze. Ohne einen einzigen Tourengeher zu treffen, passieren wir den Breiteggernspitz (mit Gipfelkreuz) und erreichen nach einem kurzen steileren Gipfelanstieg die Wildkarspitze (ohne Gipfelkreuz). Auf dem Berg bläst ein eisiger Wind, sodass wir uns bald in die wunderbare Afahrt stürzen: unverspurte Hänge und viel Pulver! | ![]() |
31. Jänner | Feldalphorn 1923 m |
Die erste Skitour im freien Gelände in diesem Winter! Nach ergiebigen Neuschneemengen nehmen wir uns das Feldalphorn in der Wildschönau vor. Bei herrlichem Wetter genießen wir Aufstieg und Pulverschneeabfahrt. Die Tour wird von einem tragischen Zwischenfall überschattet. Beim Aufstieg im unteren Bereich dürfte ein Tourengeher einen Herzinfarkt erlitten haben, die Rettungskräfte des Notarzthubschraubers führten noch vor Ort Reanimationsversuche durch. | ![]() |
22. Jänner | Höhenbrandalm 1350 m |
Kurze "Feierabendtour" im Kelchsauer Skigebiet. | |
6. Jänner | Haagalm 1350 m |
Sehr wenig Schnee in diesem Winter, sodass wir die erste sich bietende Gelegenheit nutzen und die Rodeln aus dem Keller holen. Klassische Schlittenfahrt von der Haagalm in Richtung Penningberg. Das Rennen wird erst in der letzten Kurve entschieden! | ![]() |
2014 | Ziel | Bemerkungen | Fotos |
29. März | Standkopf 2241 m |
Im Tal ist vom Winter nichts mehr zu sehen, aber auf den Alpbacher Bergen liegt noch viel Schnee, sodass wir uns heute den Standkopf vornehmen. Vom Parkplatz im Greiter Graben marschieren wir zur Greitalm, wo die Spur deutlich steiler wird. Die Sonne und die ziemlich knackige Aufstiegsspur bringen uns zum Schwitzen, und um 10:00 erreichen wir unser Ziel zwischen Hochstand und Standkopf. Nachdem wir die Aussicht und den Sonnenschein genossen haben, kurven wir über feine Hänge wieder zurück zum Ausgangspunkt. | ![]() |
8. März | Grubenkopf 2307 m |
Auch in Nordtirol gibt's in diesem Winter Orte mit viel Schnee, wie zum Beispiel Obernberg, wo unsere Tour auf den Grubenkopf beginnt. Da wir sehr früh unterwegs sind, hält sich der Ansturm auf die beliebten Skitourenberge rund um den Obernberger See in Grenzen. Aber bei der Abfahrt kommen uns dann Karawanen von Skitourengehern entgegen. Wir verstehen nun auch, warum in dieser Gegend ein Windpark geplant war: Auf dem Grubenjoch kurz vor dem Gipfel stürmt's so stark, dass Ulli fast abhebt. | ![]() |
23. Februar | Sonnjoch 2278 m |
Aus dem Langen Grund in der Kelchsau wandern wir aufs Sonnjoch, wo sich Tourengeher aus Alpbach, der Wildschönau und der Kelchsau treffen. Während des Aufstiegs ist von der Sonne noch nichts zu sehen, doch pünktlich zur Abfahrt zeigen sich die ersten Sonnenstrahlen. | ![]() |
13. Februar | Gsiesertal | Im Südtiroler Gsiesertal unternehmen wir eine schöne Schneeschuhwanderung mit Ma und Pa. Von der Talschlusshütte in St. Magdalena geht's entlang des kurzen Schleppliftes und weiter in Richtung Acherle Alm. | ![]() |
12. Februar | Auerling 2026 m |
Während in Nordtirol die ersten Frühlingsblumen sprießen, herrschen in Osttirol tiefwinterliche Bedingungen und so packen wir unsere Tourenausrüstung und wandern mit Ma vom Kreithof zur Dolomitenhütte und weiter zum Auerlingköpfl. Aus der vielversprechenden Pulverschneeabfahrt wird leider nchts, da wir uns im Wald verfahren und erst nach langem und mühsamen Herumgestapfe wieder auf den Aufstiegsweg kommen. | ![]() |
17. Jänner | Skigebiet Reith im Alpbachtal |
Eine abendliche Pistenskitour mit Josef und Gernot auf den Reither Kogel. | ![]() |
2013 | Ziel | Bemerkungen | Fotos |
10. Dezember | Kraftalm 1355 m |
Eine "Feierabendtour", die auf dem Liftparkplatz in Itter beginnt. Über die fast menschenleere Piste marschieren wir zur Kraftalm, wo wir uns für die Abfahrt stärken. | ![]() |
8. Dezember | Gasthof
Rigi 1523 m |
Viel Schnee liegt in Hopfgarten noch nicht, aber es reicht für eine gemütliche Tour zum Gasthof Rigi. Ab der Mittelstation werden auch die Schneeverhältnisse besser und nach dem Mittagessen scheint die Sonne über dem Skigebiet. Bei besten Pistenverhältnissen fahren wir ins Tal hinunter. | ![]() |
30. November | Haager
Joch 1660 m |
1. Tour im neuen Winter - Ziel wie immer das Haager Joch, wo der Skibetrieb erst zu Weihnachten losgeht. Erstaunlich wenige Tourengeher unterwegs und der Schnee ist für diese Zeit auch nicht schlecht. | ![]() ![]() ![]() ![]() |
25. März | Buchensteinwand 1462m |
Am vorletzten Tag unseres Urlaubs in Fieberbrunn schauen wir uns die "Tourenski World" in St. Jakob in Haus an. Hier gibt es im Skigebiet Buchensteinwand beschilderte Routen für Tourengeher teilweise abseits der Pisten. Das Wetter spielt auch mit und so wandern wir bei angenehmen Temperaturen und Sonnenschein zum höchsten Punkt des Skigebietes mit schönem Blick auf Hochfilzen und im Norden aufs Mitterhorn. Abfahrt über die Piste. | ![]() Höhenprofil: ![]() |
24. März | Kleberkopf 1757 m |
Die 2. Tour in Fieberbrunn führt uns auf den Kleberkopf, den kleineren Nachbarn des imposanten Spielberghorns. Entlang der Rodelbahn mit steileren Abkürzungen erreichen wir die Burgeralm. Hier hat man einen guten Blick auf den Bürglkopf, wo früher Magnesit abgebaut wurde. Nun wird die Tour reizvoller und nach einigen Lichtungen und Almwiesen haben wir den Gipfel mit dem kleinen Kreuz erreicht. Abfahrt wie Aufstieg. | ![]() Höhenprofil: ![]() |
23. März | Hoher
Mahdstein 2063 m |
Weil der Winter heuer gar nicht enden will, gönnen wir uns ein verlängertes Skitourenwochenende in Fieberbrunn. Am Anreisetag fahren wir in den Pletzergraben und marschieren vom Parkplatz recht flach zur Herrgottsbrücke. Dort biegen wir links ab und steigen entlang des Sulzbaches auf bis zur Jufenhöhe. Nach einem kurzen Flachstück erreichen wir das Skidepot unter dem Hohen Mahdstein, wo wir die Aussicht auf Wildseeloder, Gebra, Henne und Bischof genießen. Über die steilen, unverspurten Westhänge fahren wir ab und erreichen nach einer langen aber sehr schönen Tour wieder den Ausgangspunkt. | ![]() Höhenprofil: ![]() |
16. März | Gaishörndl 2615 m |
Bei -16°C steigen wir in Kalkstein am Ende des Villgratentales aus dem Auto und stapfen zitternd vor Kälte zur Alfenalm. Weiter geht es durch einen schönen Lärchenwald zur Ruschletalm, wo uns die Sonne wieder auftaut. Nach einer kurzen Steilstufe liegt ein wunderschönes Skigelände vor uns und nach zwei Stunden stehen wir auf dem Gipfel des "Goasheandls". Traumhaftes Gipfelpanorama auf Toblacher Pfannhorn, Sextener Dolomiten, Rieserfernergruppe und Deferegger Alpen. Nach super Pulverschneeabfahrt genießen wir auf dem Bankerl bei der Ruschletalm das schöne Wetter. | ![]() |
2. März | Ochsenkopf ("Ochs") 2469 m |
Kurz
vor der Erla Brennhütte im Langen Grund der Kelchsau beginnt
unsere Tour in den Frommgrund. Bis zur Frommalm geht's recht
gemütlich voran, dann wird die Tour etwas anspruchsvoller. In der
Nähe der Pallscharte müssen wir uns entscheiden, ob wir links
auf den Ochsenkopf oder rechts auf die Pallspitze ("Ochs oder Pall?")
steigen. Wir entscheiden uns für den höheren Gipfel und
erreichen nach dreieinhalb Stunden den kreuzlosen Ochsenkopf.
Hervorragendes Gipfelpanorama (Königsleiten, Salzachgeier). Weil sehr günstige Verhältnisse vorherrschen, fahren wir über die steilen Nordhänge des Nebelkars zur Frommalm ab. |
![]() |
23. Februar | Breiteggspitze 1868 m Wildkarspitze 1961 m |
Unsere erste Skitour unternahmen wir 2008 auf die Breiteggspitze in der Wildschönau. Nach 50 gemeinsamen Touren besuchen wir sie wieder und nehmen auch noch gleich die benachbarte Wildkarspitze mit. Nachdem sich der Nebel im Gipfelbereich verzogen hat, stürzen wir uns in die traumhafte Pulverschneeabfahrt in Richtung Schönangeralm. | ![]() |
18. Februar | Gasthof
Rigi 1523 m |
Eine "Feierabendtour", die auf dem Liftparkplatz in Hopfgarten beginnt. Bei sehr warmen Temperaturen wandern wir zur Mittelstation der Gondelbahn und weiter bis zum Gasthof Rigi, wo wir die Sonne und die tolle Aussicht auf die Nachbarberge genießen. Nach dem Fotoshooting beim Kreuz unterhalb des Gasthofes fahren wir über die Pisten ab ins Tal. | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
16. Februar | Gern 1853 m |
Vom letzten Parkplatz beim Aschbach in Auffach in der Wildschönau wandern wir bei angenehmen Temperaturen zur Talsalm und weiter zur Grasingalm. Der Nebel wird immer dichter und auf dem "Gipfel" des Gern sehen wir nur ein paar Meter weit. Nach einiger Zeit wird die Sicht besser und so machen wir uns auf die Abfahrt ins Tal. Kurze aber sehr schöne Skitour mit wenigen Tourengehern. | ![]() |
12. Februar | Lacherspitz 1724 m |
Unsere
erste Tour in Bayern beginnt auf dem Parkplatz des Skigebietes Sudelfeld
im Mangfallgebirge. Durch dichten Nebel finden wir den Weg zur
Lacheralm, wo die Sicht langsam besser wird. Kurz vor dem Gipfel fellen
wir auf der Bergstation des Schleppliftes wegen des eisigen Windes ab
und machen uns auf die Abfahrt. Endlich lässt sich die Sonne
blicken und unterhalb der Seewand entdeckt Ulli auch noch eine Gams! ![]() Nach der Skitour fahren wir über die "hochalpine" Sudelfeldstraße in die Therme nach Bad Aibling. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Karte: ![]() |
10. Februar | Lodron 1925 m |
Bruder
begleitet uns auf dieser Tour, die in der Kelchsau beginnt. Bei
frostigen Temperaturen marschieren wir die Straße entlang in
Richtung Demmelshüttenalm ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
26. Jänner | Großer
Beil 2309 m |
Das Thermometer zeigt -14°C, als wir unsere Tour vom Parkplatz vor der Schönangeralm in der Wildschönau starten. Kurz nach der Kundl Alm biegen wir links ab und folgen dem Forstweg bis zur Gressenstein Alm. Die meisten Tourengeher wählen die kürzere Variante über den steilen Kastensteig, dafür sind wir ganz alleine unterwegs und erst oberhalb der Alm treffen wir auf weitere Tourengeher. Der Weg zum Gipfel wird nie richtig steil, sodass wir beim Aufstieg die traumhafte Winterlandschaft genießen können. Vom höchsten Berg der Wildschönau haben wir eine tolle Fernsicht auf die Nachbarberge. In der Abfahrt, die diesmal sturzfrei verläuft, wagen wir den Waldweg über den Kastensteig und kommen recht erschöpft wieder bei der Schönanger Alm an. | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Höhenprofil: ![]() |
12. Jänner | Schwaigberghorn 1990 m |
Bei
leichtem Schneefall wandern wir von der Wildschönau auf das
Schwaigberghorn. Zuerst recht steil durch Wald und Wiesen zur Kober Alm
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
3. Jänner | Niederjochkogel 2146 m |
Vor
einem Jahr hatten wir ein Traumwetter bei dieser Tour - diesmal war der
Himmel durchgehend bewölkt und auf dem Gipfel bläst ein
eisiger Sturm, der die Gipfelrast sehr kurz ausfallen lässt.
Dafür haben wir ein paar neue Varianten sowohl im Aufstieg als
auch in der Abfahrt ausprobiert, was Ulli sehr "gefreut" hat. Im
Gasthof Moderstock wurden wir nach der Tour mit Tiroler Leber und
Pommes ![]() |
![]() ![]() ![]() Höhenprofil: ![]() |
2012 | Ziel | Bemerkungen | Fotos |
31. Dezember | Weißer
Knoten 2865 m |
Vom
Lucknerhaus in Kals wandern wir in Richtung Glorer Hütte. Auf
einer Höhe von ca. 2400 Metern verlassen wir den Hüttenweg
und steuern den Weißen Knoten an. Das Gelände wird weit und
nach einigen Spitzkehren haben wir auf dem Bergrücken einen
herrlichen Blick auf den Großglockner. Die letzten
Höhenmeter tragen wir unsere Ski auf den Gipfel, wo wir das
Traumwetter und die fantastische Sicht genießen. Die Abfahrt über den Südhang und einige Pulverhänge macht großen Spaß! |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
30. Dezember | Naturfreundehütte
am Zettersfeld 1800 m |
Wunderschöne Schneeschuhtour mit Ma und Pa im Skigebiet Zettersfeld/Faschingalm. In ca. 1300 m Seehöhe legen wir unsere Schneeschuhe an und marschieren zum Wachtlechner Boden und weiter bis zur Unterhuber Alm. Dort verlassen wir den Weg und finden eine schöne Route durch den winterlichen Wald. Nach einer Stärkung in der Naturfreundehütte wandern wir weiter zum ehemaligen Gasthof "Goldener Pflug", wo es über einen anderen Weg wieder zurück zum Wachtlechner Boden geht. | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
8. Dezember | Haager
Joch 1660 m |
Die erste Skitour im neuen Winter beschert uns Pulverschnee vom Feinsten! Wie jedes Jahr beginnen wir unsere Skitourensaison am Liftparkplatz in der Kelchsau und marschieren zum Haager Joch. | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
2. April | Platte 1906 m |
Am
zweiten Tag unseres Aufenthaltes in Fieberbrunn ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
1. April | Karstein 1922 m |
Unsere
erste Apriltour beginnt im Pletzergraben in Fieberbrunn ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
10. März | Steinbergstein 2215 m |
Und wieder eine wunderschöne Skitour in diesem herrlichen Winter! Vom Gasthof Wegscheid am Ende des Kurzen Grundes in der Kelchsau steigen wir auf zur Trattenbachalm. Ab hier müssen wir die Spur vorgeben, da wir heute die Ersten auf der "Piste" sind. Nach zweieinhalb Stunden erreichen wir das einsame Gipfelkreuz. Zehn Minuten später wimmelt es bereits von Tourengehern, sodass wir uns bald auf die Abfahrt machen. Durch feinsten Pulver powdern wir talwärts und lassen diese schöne Tour beim Fuchswirt in der Kelchsau ausklingen. | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Höhenprofil: ![]() |
3. März | Seekopf 2189 m |
Wegen
der frühlingshaften Temperaturen starten wir bereits um 7:00 Uhr
vom Skitouren-Parkplatz im Luegergraben in Inneralpbach. Zuerst geht
es gemütlich zur Faulbaumgartenalm ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Höhenprofil: ![]() |
18. Februar | Luderstein 1830 m GPS-Track |
In
der Hygna in Reith im Alpbachtal beginnt unsere Tour auf den
Luderstein. Bei angenehmen Temperaturen und Sonnenschein genießen
wir die schöne, tief verschneite Landschaft. Über die
Hechenblaikenalm und die Hochlindalm ![]() Tolles Gipfelpanorama aufs Wiedersbergerhorn ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Höhenprofil: ![]() |
16. Februar | Gasthof
Stallhäusl ca. 990 m |
So viel Schnee wie in diesem Winter hatten wir schon lange nicht mehr, und weil nach den Schneefällen der letzten Tage die Lawinenwarnstufe auf 4 erhöht wurde, holen wir die SchneeschuheGasthof Stallhäusl und kehren gestärkt wieder auf dem gleichen Weg zum Ausgangspunkt zurück. aus dem Keller. Aus einer gemütlichen Tour wird eine anstrengende Stapferei durch meterhohen Schnee. Vom Hotel Panorama Royal in Bad Häring wandern wir zum Werlbergbauern und an den Hütten vorbei in Richtung Juffinger Jöchl. Beim Grausegg steigen wir ab zum | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
29. Jänner | Steinberg 1887 m |
Unsere erste Skitour im Windautal. Vom Parkplatz beim Gasthof Steinberg (bester Schweinsbraten aller Zeiten) geht's zuerst ca. 15 Minuten flach taleinwärts. Bei einer Weggabelung biegen wir rechts ab (geradeaus Richtung Gamskogelhütte ist der Weg wegen Lawinengefahr gesperrt) und steigen etwas steiler zu einigen schönen Almen auf. Wegen des dichten Nebels sehen wir wenig von der Umgebung, aber ca. 100 Hm unter dem Gipfel kommen wir aus der Nebelwand und werden wir mit einem traumhaften Panorama belohnt. Abfahrt wie Aufstieg. | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
22. Jänner | Möslalm 1005 m |
Eine ganz "besondere" Rodelpartie: Nach starken Schneefällen und Regen ist die Rodelbahn auf die Möslalm sehr weich. Vorteil: Keine Verletzungsgefahr - Nachteil: Wir brauchen für die Abfahrt fast so lange wie für den Aufstieg ;) | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
15. Jänner | Niederjochkogel 2146 m |
Eine Bilderbuchtour im Langen Grund: Bruder begleitet uns auf dieser Skitour, die bei der Erla Brennhütte beginnt. Nachdem wir einen der letzten Parkplätze ergattert haben, geht's zuerst recht steil zur Neubergalm und dann über traumhafte Hänge weiter zum Niederjochkogel. Die Abfahrt über die Osthänge lässt uns jubilieren: Pulver ohne Ende und Sonnenschein pur! Der krönende Abschluss: ein Abstecher zum Gasthof Moderstock mit knusprigem Schweinsbraten. | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
|||
7. Jänner | Feldalphorn 1923 m |
Als wir am Parkplatz ankommen, staunen wir nicht schlecht über die vielen Autos. Wegen der erhöhten Lawinenwarnstufe haben sich viele Tourengeher das relativ sichere Tourengebiet in der Wildschönau ausgesucht. Und die Leute kommen tatsächlich auf ihre Rechnung: Knietiefer Pulverschnee von oben bis unten! | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
3. Jänner | Schöntalsee 2111 m |
Wir starten bei der Erla Brennhütte im Langen Grund in der Kelchsau. Zum Glück ist ein Tourengeher noch früher aufgestanden und so können wir seiner Spur bis zum Schöntalsee (zwischen Pallspitze und Kastenwendenkopf) folgen. Unser eigentliches Ziel - den Kastenwendenkopf - sparen wir uns auf, bis es die Lawinensituation zulässt, auf den Nordwesthängen abzufahren. Traumwetter und viel Schnee! Abfahrt (fast) wie Aufstieg. | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
1. Jänner | Haagalm 1350 m |
Nach starken Schneefällen und Regen präsentiert sich unsere Lieblingsrodelbahn auf dem Penningberg in weichem Zustand. Trotzdem macht die Abfahrt großen Spaß - Ulli fährt zum ersten Mal mit ihrer eigenen Rodel! | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
2011 | Ziel | Bemerkungen | Fotos |
18. Dezember | Haager
Joch 1660 m |
Traditionell beginnen wir unsere Skitourensaison mit dem Aufstieg zum Haager Joch. Beim Lift in der Kelchsau ist Schnee noch Mangelware, aber je höher desto Pulver! | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Höhenprofil: ![]() |
26. Februar | Breitegg
Gern 1981 m |
Bei
traumhaftem Winterwetter marschieren wir auf den Breitegg Gern in der
Wildschönau. Zuerst müssen wir die Ski wegen Schneemangels
noch tragen, aber dann entwickelt sich eine prächtige Skitour:
wenige Menschen unterwegs, fantastisches Gipfelpanorama, ausgezeichnete
Abfahrt über breite Pulverhänge! P.S. Happy Birthday, Ulli! |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
29. Jänner | Schneegrubenspitze 2237 m |
Nach einer aufregenden Autofahrt in den Kurzen Grund (Kelchsau) starten wir unsere Skitour beim Gasthof Wegscheid. Der Weg führt uns ins Trattenbachtal, im Talschluss steigen wir aufs Schneegrubenschartl auf und nach einer "Gratwanderung" erreichen wir den kreuzlosen Gipfel. In der Abfahrt folgen wir einigen Spuren, die uns vom Weg abbringen: Ulli landet fast in einem Bachbett und auch der Schreiber dieser Zeilen kommt kurz vor dem Ziel unsanft vom Weg ab. Alles in allem ein aufregender Skitourentag! | Viel zu kalt und stürmisch für Fotos! |
5. Jänner | Hahnkopf 1902 m |
Nach einem 1-stündigen "Talhatscher" von Auffach zur Mitterbergalm wird die Tour auf den Hahnkopf schöner und steiler. Wir marschieren an einigen schönen Almen vorbei und erreichen nach ca. 2,5 Stunden das Skigebiet am Schatzberg. Nach insgesamt 3 Stunden ruhen wir uns auf dem Gipfelbankerl des Hahnkopfes aus, genießen das großartige Panorama (Alpbacher und Wildschönauer Berge) und fahren auf dem Aufstiegsweg wieder ins Tal hinunter. | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
3. Jänner | Bärentalkopf 2266 m |
Diese phantastische Skitour beginnt bei der Jausenstation Erla Brennhütte im Langen Grund (Kelchsau). Hier geht es gleich ziemlich steil durch den Wald, bis wir nach ca. 1,5 Stunden freies Gelände vorfinden. Erst am "Gipfel" (kein Kreuz) treffen wir noch ein paar Tourengeher. Wir wählen die sonnige Pulverschnee-Abfahrt ins Frommtal, wo es nach einigen steilen Hängen gemütlich über Wanderwege zum Ausgangspunkt zurück geht. | Slideshow:![]() |
1. Jänner | Alpengasthof
"Rigi" 1532 m |
Eine Solotour von Ulli im neuen Jahr. Von Itter geht's zuerst über die Piste und dann querfeldein durch Wiesen und Wälder zum Alpengasthof "Rigi" unterhalb der Hohen Salve. | Handyfotos:![]() ![]() |
2010 | Ziel | Bemerkungen | Fotos |
31. Dezember | Feldalphorn 1923 m |
Eine der schönsten Touren bisher: sonniges, windstilles Wetter und perfekter Pulverschnee lassen das Jahr 2010 schön ausklingen. Ein gesundes und glückliches neues Jahr 2011 wünschen euch Georg & Ulli! | ![]() ![]() |
28. Dezember | Glorerhütte 2642 m |
Vom Lucknerhaus in Kals am Großglockner touren wir zur Glorerhütte, wo uns ein stürmischer Wind um die Ohren pfeift. Nur kurz können wir das herrliche Panorama genießen, dann geht's wieder tiefschneemäßig (Nur ein Sturz!) zurück zum Ausgangspunkt, wo sich der Großglockner von seiner besten Seite zeigt. | ![]() |
27. Dezember | Mohar 2605 m |
Mit Ma starten wir unsere Weihnachtstour beim Sadnighaus im Astental, einem Seitental des Mölltales. Über nicht zu steile Almwiesen marschieren wir in Richtung Mohar, den wir allerdings nicht mehr erklimmen, weil zu wenig Schnee im Gipfelaufbau liegt. Abfahrt wie Aufstieg. | ![]() |
19. Dezember | Joel
/ Ackerzinth 1964 m |
Heute nehmen wir uns eine beliebte Skitour in Alpbach vor. Der Weg auf den Joel (früher hieß der Berg Ackerzinth) ist abschnittsweise ziemlich steil, sodass wir auch bei sehr tiefen Temparaturen immer warm haben. Auf dem Gipfel (ohne Kreuz) stürmt es heftig, dafür werden wir wieder mit traumhaftem Pulverschnee bei der Abfahrt belohnt. | ![]() ![]() |
18. Dezember | Wildkarspitze 1961 m |
Die Tour beginnt bei der Schönangeralm in der Wildschönau. Zuerst geht es gemütlich durch den Wald zur Breiteggalm, danach wird es steiler aber auch sonniger. Unser geplantes Ziel, den Breiteggspitz, lassen wir rechts liegen und wir wandern stattdessen weiter zur Wildkarspitze, wo wir uns ganz alleine auf die feine Pulverschneeabfahrt vorbereiten können. | Handyvideo:![]() |
12. Dezember | Haager
Joch 1660 m |
Unser Skitouren-Opening beginnt traditionell in der Kelchsau. Bei leichtem Schneefall wandern wir zum Haager Joch und pünktlich zum Gipfelsieg kommt die Sonne aus den Wolken. Wegverlauf siehe unten: | ![]() |
13. Februar | Haagalm 1350 m |
Unsere Lieblingsrodelbahn präsentiert sich wie immer in bestem Zustand: ausgezeichnet präpariert und abgesichert - auch Schnee gibt's hier jede Menge. | ![]() |
9. Februar | Ahornstein 1855 m |
Der Ahornstein liegt in den Salzburger Skieferalpen in der Nähe von Dienten am Hochkönig. Die Tour beginnt bei der Jausenstation Ottino (1071 m), wo es zunächst nach sehr wenig Schnee aussieht. Bald wandern wir aber durch eine traumhafte Winterlandschaft - herrliche Aussicht, keine Menschenseele unterwegs, toller Schnee, perfektes Wetter - und erreichen nach zwei Stunden das schiefe Gipfelkreuz des Ahornsteins gegenüber vom Hochkönig. | ![]() |
8. Februar | Brunnkopf 2003 m |
Bei Kaiserwetter starten wir diese Tour im Jetzbachgraben bei Maria Alm (Pinzgau). Über Almwiesen und kurze Waldpassagen erreichen wir nach zweieinhalb schweißtreibenden Stunden den Brunnkopf in den Mitterpinzgauer Grasbergen. Wir haben eine phantastische Rundumsicht auf Saalfelden, das Steinerne Meer und den Hochkönig. | ![]() |
23. Jänner | Ellmauer
Tor 2000 m |
Erstaunlich viel Schnee finden wir hier vor in diesem schneearmen Winter. Von der Wochenbrunnalm (Ellmau) gehen wir zur Gaudeamushütte und weiter zum Ellmauer Tor. Die Felswände des Wilden Kaisers sind beeindruckend - ebenso wie die sommerlichen Temperaturen! | ![]() |
5. Jänner | Stanglhöhe 2276 m |
Unsere Skitour beginnt beim Gasthof Wegscheid im Kurzen Grund (Kelchsau). Die erste halbe Stunde steigen wir in Richtung Bamberger Hütte auf. Dann zweigt unser Weg rechts ab ins wunderschön gelegene Manzenkar. Bei der Manzenkaralm rasten wir und genießen das sonnige Wetter. Danach geht's ziemlich steil weiter (Spitzkehren ohne Ende!) und nach drei Stunden erreichen wir unser Ziel, die Stangelhöhe. Die Tiefschneeabfahrt raubt uns am Ende (fast) unsere letzten Kräfte... | ![]() |
3. Jänner | "Gern" Breiteggern, 1985 m |
Die erste Skitour im neuen Jahr unternehmen wir in der Wildschönau. Zwei Kilometer vor der Schönangeralm stellen wir das Auto ab und steigen zuerst über eine Forststraße, dann über Wald und Wiesen zur Kober Alm auf. Oberhalb der Baumgrenze zweigen wir rechts ab - links geht's zum Schwaiberghorn, das wir am 8. März 2009 bestiegen haben - und erreichen nach zwei Stunden den Gipfel des Breiteggerns. | ![]() |
2009 | Ziel | Bemerkungen | Fotos |
22. März | Steinbergstein 2215 m |
Phantastische Skitour im Kurzen Grund (Kelchsau). Vom Gasthof Wegscheid (1144 m) marschieren wir zuerst steil durch den Wald zur Trattenbachalm, von wo wir schon einen tollen Blick auf die Bergwelt ringsum haben. Nach zweieinhalb Stunden erreichen wir das Gipfelkreuz. Die Aussicht vom Steinbergstein ist überwältigend. | ![]() |
20. März | Öfenspitze 2334 m |
Wir starten in der Kartitscher Fraktion Rauchenbach im Osttiroler Gailtal. Einsam touren wir zuerst durch einen Wald, bis wir freie Sicht auf die Öfenspitze haben. Kurz vor dem (steilen) Gipfel entschließen wir uns, die Felle abzunehmen und ins Tal zu fahren. | ![]() ![]() ![]() |
19. März | Faschingalm Bergstation 2133 m |
Von der Faschingalm im Osttiroler Skigebiet Zettersfeld gehen wir über die alte Lifttrasse zur Bergstation, wo schon eine gemütliche Bank auf uns wartet. |
|
8. März | Schwaigberghorn 1990 m |
Eine traumhafte Skitour in der Wildschönau. Hier sind viel weniger Tourengeher als auf dem Nachbarberg, dem Feldalphorn, unterwegs. Beim Aufstieg scheint noch die Sonne, die uns dann am Gipfel verlassen hat. Im Pulverschnee fahren wir über wunderschöne Hänge ab - ein Genuss! | ![]() |
4. März | Weinbergerhaus 1270 m |
Diese Skitour beginnt bei der "Kaiser-Lift"-Talstation in Kufstein. (Der Lift ist nur mehr im Sommer in Betrieb.) Über die alte Skipiste touren wir teils sehr steil, teils flach zum Weinbergerhaus. Von dort hat man einen sehr schönen Blick auf Kufstein (im Nordwesten) und auf den Wilden Kaiser (im Südosten). | ![]() |
28. Februar | Haagalm 1350 m |
Wie immer eine wunderschöne Rodelpartie bei meterhohem Schnee. Bei der Abfahrt wären wir fast mit einem Traktor kollidiert... |
|
12. Februar | Wurzbergalm 1573 m |
Eine feine Rodelpartie im Ötztal. Wir gehen vom Längenfelder Ortsteil "Winklen" auf die Wurzbergalm, wobei ein Teil der Strecke abseits des Forstweges durch einen idyllischen Wald führt. | ![]() |
10. Februar | Prädastenalm 1500 m |
Die selbe Tour wie am 10. Jänner. Diesmal gehen wir aber nur bis zur oberen Prädastenalm, weil der Föhn in der Höhe ziemlich stark weht. | ![]() |
25. Jänner | Saupanzen 1957 m |
Vom Parkplatz im Lueger Graben (Inneralpbach) marschieren wir zur Lueger Alm und abseits der "Normalroute" weiter zur Felderer Alm. Einsam und alleine rasten wir bei der Feldalm unter dem Lämpersberg, bevor wir gestärkt den Saupanzen - der heißt wirklich so - bezwingen. Diese Variante ist zwar um einiges länger, aber dafür ruhiger. | ![]() |
10. Jänner | Feldalphorn 1923 m |
Endlich geschafft! Wir wollten schon oft auf das Feldalphorn (sowohl im Sommer als auch im Winter), heute war's dann soweit: Vom Ortsteil "Schwarzenau" in der Wildschönau gehen wir zur oberen Prädastenalm, weiter zur Feldalm und schließlich auf den Gipfel des Feldalphorns. | ![]() |
2008 | Ziel | Bemerkungen | Fotos |
31. Dezember | Goisele 2433 m |
Bevor
das alte Jahr 2008 auf der "Stieralm" im Skigebiet Zettersfeld
verabschiedet wird, touren wir noch einmal auf das Goisele (siehe 29.
Dezember). Auch auf der Schleinitz (siehe 3. September 2004) herrscht
reger Tourenbetrieb. Wir wünschen euch allen ein gutes, gesundes Jahr 2009! |
Handyfotos:![]() |
30. Dezember | Stern
Alm 1505 m |
Mit Ma und Pa gehen wir vom Schloss Bruck über die "Heinrichswarte" bis zur Stern Alm. Nach einem üppigen Essen rodeln wir in Begleitung eines lauffreudigen Hundes ins Tal. (Länge: 6,5 km) | ![]() |
29. Dezember | Goisele 2433 m |
Ulli
und Lorli touren von der Bergstation der Zettersfeldbahn über die "Märchenwiese"
aufs Goisele (2433 m). Wetter: Traumhaft! Schnaps auf der Stieralm: Perfekt! |
![]() |
28. Dezember | Hochstein 2057 m |
Von der Sternalm im Skigebiet des Hochsteins marschieren wir über die Piste zur Hochsteinhütte und weiter zum "Heimkehrerkreuz" auf 2057 Metern. Nachdem sich der Hochnebel aufgelöst hat, haben wir eine tolle Aussicht auf den Lienzer Talboden und die Berge rundum (Schleinitz, Böses Weibele, Spitzkofel) | ![]() |
27. Dezember | Straganz
Alm 1754 m |
Diese Skitour, bei der uns Lorli begleitet, führt uns von der "Schönen Aussicht" über die Lugger Alm zur Straganz Alm auf dem Iselsberg in Osttirol. |
|
14. Dezember | Haager
Joch 1660 m |
Wegen akuten Schneemangels marschieren wir über die Piste in der Kelchsau zur Höhenbrandalm und erreichen nach zwei Stunden unser Ziel, das Haager Joch. Eine klasse Tour bei Sonnenschein und frühlingshaftem Wetter. | ![]() |
8. Dezember | Hocheck
Alm 1410 m |
Unser Ziel hätte eigentlich der Ramkarkopf werden sollen, aber mangels Schnee und Orientierungssinn fuhren wir nach einer sonnigen Rast bei der Hocheck Alm wieder ins Tal ab. (Kelchsau, Kurzer Grund) | ![]() |
23. November | Oberhalb
der Haagalm ca. 1450 m |
Die erste Skitour in diesem Winter führt uns von der Talstation in der Kelchsau zur Höhenbrandalm und von dort weiter zur (leider geschlossenen) Haagalm. | ![]() |
15. November | Mittlerer
Wildalmsee 2028 m |
Vom Parkplatz bei der Wegscheidalm im Kurzen Grund in der Kelchsau wandern wir zur Bamberger Hütte und von dort weiter zum Mittleren Wildalmsee. Einsam und ruhig stapfen wir durch den ersten Schnee dieses Winters - einfach traumhaft! | ![]() |
![]() |
|||
29. März | Breiteggspitze 1868 m |
Unsere
erste Skitour! Vom Gasthof Schönanger Alm in der hintersten Wildschönau geht's hinauf zur Kleinneubergalm und nach einer Rast weiter zum Gipfel. Der Schnee ist leider sehr schwer und patzig, aber trotzdem war's eine schöne, einsame Tour auf einen aussichtsreichen Berg. |
![]() |
![]() |
|||
19. Februar | Daxer
Kreuz 1454 m |
Auf der Forststraße Richtung Buchacker, immer wieder über steile Abkürzungen zum Daxer Kreuz, oberhalb der Buchacker Alm, die leider nicht geöffnet hatte. Beinahe hätten wir auf dem Gipfelkreuz unseren "wertvollen" Schnaps vergessen! | |
9. Februar | Pletzach-Alm 1278 m |
Wir wollten eigentlich den Pletzachkogel vom Hilaribergl (Kramsach) aus erklimmen, doch wegen des hohen Schnees mussten wir bereits bei der Pletzach-Alm unsere Jause auspacken. Trotzdem eine sehr feine Winterwanderung! In diesem Gebiet wurde und wird immer noch der sogenannte Tiroler Marmor (rosa-weiße Färbung) abgebaut. | ![]() ![]() ![]() ![]() |
3. Februar | Juffinger
Jöchl 1182 m |
Unsere erste Wanderung im neuen Jahr führt uns von Gasteig (KFZ-Hager) über den Weiler Werlberg zum Juffinger Jöchl. Von dort durch eine traumhafte Winterlandschaft weiter zum Gasthof "Stallhäusl". Unterwegs treffen wir Maria und Adi. Zurück geht's über den Panoramaweg. | ![]() |
Rodeltouren: |
|||
2007 | Ziel | Bemerkungen | Fotos |
17. November | Haagalm | Nach einem fast schneelosen Winter 06/07 endlich wieder mit der Rodel unterwegs. Schöne, winterliche Landschaft, wenige Rodler auf der Strecke und auch das Hefeweizen schmeckt ausgezeichnet. So macht der Winter Spaß! | ![]() ![]() ![]() ![]() |
4. Februar | Tischofer Höhle - Ritzau Alm | Sonnig, warm und schneelos wie der gesamte Winter bisher. Nach einem Besuch in der steinzeitlichen Tischofer Höhle ging's weiter zur Ritzau Alm mit tollem Panorama auf den Wilden Kaiser. | ![]() ![]() |
2006 | Ziel | Bemerkungen | Fotos |
29. Jänner | Aschenbrenner Hütte | Langwieriger Aufstieg mit Übelkeitsattacken - Leider auch nach einer Stunde Wartezeit kein Essen bekommen! |
|
7. Jänner | Möslalm | Rodeln | ![]() ![]() |
6. Jänner | Haagalm | Mit Hintners und Schellhorns, Dani und Isolde zur Haagalm - Rodeln | ![]() ![]() ![]() |
5. Jänner | Gasthof Stallhäusl |
Rodelausflug über Bad Häring zum Gasthof Stallhäusl |
|
2005 | Ziel | Bemerkungen | |
31. Dezember | Möslalm | Mit Hintners, Andi und Marina am Silvesterabend mit den Rodeln zur Möslalm. | |
30. Dezember | Haagalm | Mit Schellis rodelmäßig unterwegs. | |
19. Februar | Haagalm | Rodelwanderung | |
29. Jänner | Buchacker | Steile und lange und gefährliche und phantastische Abfahrt! | |
2004 | Ziel | Bemerkungen |
|
30. Dezember | Möslalm | Unsere
erste Rodelpartie mit unserem Freund "Galzeiner" - mit dabei Gitti und
Jürgen. Wir standen am Ziel vor verschlossener Gasthoftür.
Letzte Rettung: Jürgens Schnaps! |
|
![]() |
|||
Unterhalb der Bamberger Hütte im Kurzen Grund in der Kelchsau - 15. November 2008 |